1911 Scotland Census Scotlands People, 1911 HARROWER, COLIN (Census 168/3 7/ 38) Parish: Woodside, Aberdeen 1911 Scotland Census [Scotlandspeople.com] The 1911 census was taken on Sunday 2 April under provisions in the Census (Great Britain) Act 1910. The records were released on 5 April 2011 following the end of their 100 year closure period. There were new questions relating to fertility of marriage: on duration of marriage; the number of living children born to each marriage; and the number alive at the time of the census. There were changes to several others: categories for people with disabilities were revised and the introductory section to the third report on the 1911 census refers to the intended use of the terms as: lunatic - in cases where the infirmity had been acquired during life imbecile - in extreme cases where the infirmity had existed from birth or an early age feeble-minded - in milder cases where the infirmity had existed from birth or an early age.
1911 HARROWER, COLIN (Census 168/3 7/ 38) Woodside Aberdeen 70 Marquiss Road Colin Harrower Head 36 Tweed Drawer Hawick Mary M Harrower Wife 28 Aberdeen, Woodside Rebecca Harrower Dau. 12 Hawick, Roxburgh Colin G Harrower Son 5 Aberdeen, Woodside James D Harrower Son 4 Aberdeen, Woodside John A Harrower Son 2 Aberdeen, Woodside
1905 HARROWER, COLIN GEORGE (Statutory registers Births 228/B 20) Births in the Parish of Old Machar in the County of Aberdeen 1905 Colin George Harrower 1905 May Twenty Seventh 1h,45m. A.M. Bleachfield House, Granholm M. Parents: Colin Harrower, Web Drawer Mary McKechnie Jane Harrower M.S. Dow m. 1904 December 9th Newills Inf. Colin Harrower, Father, (Present) Registered 1905 June 15th. Bridge of Don James Hutcheon Registrar
Die Temperatur am 27. Mai 1905 lag zwischen 7,3 °C und 22,0 °C und war durchschnittlich 14,9 °C. Es gab 9,8 Stunden Sonnenschein (60%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
2. April » Ein mit Ehrengästen besetzter Zug durchfährt erstmals den Simplontunnel zwischen der Schweiz und Italien, den mit 19,8km zum damaligen Zeitpunkt längsten Eisenbahntunnel der Welt.
20. April » Richard Strauss vollendet die Komposition der Literaturoper Salome zu einem Libretto nach Oscar Wildes Theaterstück. Die Uraufführung erfolgt am 9. Dezember.
23. Juni » Das dritte Motorflugzeug Wright FlyerIII der Brüder Wright startet mit Orville Wright am Steuer zum Erstflug.
8. September » Ein Erdbeben der Stärke 7,9 in Kalabrien, Italien fordert etwa 2.500 Tote.
5. Oktober » Wilbur Wright gelingt mit der Wright Flyer III ein Flug über 38,6km in 39,5 Minuten, der bis dahin längste Flug mit einem Motorflugzeug.
27. November » In Berlin konstituiert sich der Deutsche Städtetag.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Colin Harrower, "Harrower Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/harrower-family-tree/I483.php : abgerufen 7. August 2025), "Colin George Harrower (1905-)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.