Harris-Vessie Tree » Josef Kolbly (1882-1969)

Persönliche Daten Josef Kolbly 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5

Familie von Josef Kolbly

(1) Er hat eine Beziehung mit Maria Bauer.


Kind(er):

  1. Josef Kolbly  1909-1971
  2. Peter Kolbly  1910-1911
  3. Michael Kolbly  1912-1912
  4. Martha Kolbly  1921-1921


(2) Er hat eine Beziehung mit Maree Kolbly.


Kind(er):

  1. Joseph Kolbly  ± 1909-
  2. Philip Kolby  1913-1999
  3. Paul Kolbly  1915-1991
  4. (Nicht öffentlich)
  5. Adam Kolbly  1918-1941
  6. (Nicht öffentlich)
  7. (Nicht öffentlich)
  8. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Josef Kolbly

Person source note: Text From The Source: http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=3790074&pid=690
Page: Ancestry Family Trees
Title: Public Member Trees
Author: Ancestry.com
Publication Facts: Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc., 2006.Original data - Family trees submitted by Ancestry members.Original data: Family trees submitted by Ancestry members.
Repository Name: Ancestry.com
Address: http://www.Ancestry.com
Note: This information comes from 1 or more individual Ancestry Family Tree files. This source citation points you to a current version of those files. Note: The owners of these tree files may have removed or changed information since thissource citation was created.

Person note: Address: Milwaukee, Milwaukee, Wisconsin
Text From The Source: Birth date: 27 Dec 1882 Birth place: Residence date: Residence place: Milwaukee, Milwaukee, Wisconsin
Page: Registration Location: Milwaukee County, Wisconsin; Roll: 1674785; Draft Board: 7.
Note: http://trees.ancestry.com/rd?f=sse&db=ww1draft&h=17402015&ti=0&indiv=try&gss=pt
Title: World War I Draft Registration Cards, 1917-1918
Author: Ancestry.com
Publication Facts: Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc., 2005.Original data - United States, Selective Service System. World War I Selective Service System Draft Registration Cards, 1917-1918. Washington, D.C.:National Archives and Records Admi
Repository Name: Ancestry.com
Address: http://www.Ancestry.com
Date: 1 Jan 1930
Address: Los Angeles, Los Angeles, California
Text From The Source: Birth date: abt 1883 Birth place: Hungary Residence date: 1930 Residence place: Los Angeles, Los Angeles, California
Page: Year: 1930; Census Place: Los Angeles, Los Angeles, California; Roll: 160; Page: 10A; Enumeration District: 646; Image: 873.0.
Note: http://trees.ancestry.com/rd?f=sse&db=1930usfedcen&h=90362826&ti=0&indiv=try&gss=pt
Title: 1930 United States Federal Census
Author: Ancestry.com
Publication Facts: Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc., 2002.Original data - United States of America, Bureau of the Census. Fifteenth Census of the United States, 1930. Washington, D.C.: National Archives andRecords Administration, 1930. T626
Repository Name: Ancestry.com
Address: http://www.Ancestry.com
_DEC True

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Josef Kolbly?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Josef Kolbly

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Josef Kolbly


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry.com, 1930 United States Federal Census (Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc., 2002.Original data - United States of America, Bureau of the Census. Fifteenth Census of the United States, 1930. Washington, D.C.: Nationa, Year: 1930; Census Place: Los Angeles, Los Angeles, California; Roll: 160; Page: 10A; Enumeration District: 646; Image: 873.0.
      Birth date: abt 1883 Birth place: Hungary Residence date: 1930 Residence place: Los Angeles, Los Angeles, California
      / Ancestry.com
    2. Ancestry.com, Public Member Trees (Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc., 2006.Original data - Family trees submitted by Ancestry members.Original data: Family trees submitted by Ancestry members.), Ancestry Family Trees
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=3790074&pid=606
      / Ancestry.com
    3. Profile page
    4. Ancestry.com, California Death Index, 1940-1997 (Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc., 2000.Original data - State of California. California Death Index, 1940-1997. Sacramento, CA, USA: State of California Department of Health
      Birth date: 27 Dec 1882 Birth place: Yugoslavia Death date: 20 Jul 1969 Death place: Los Angeles, California
      / Ancestry.com
    5. Ancestry.com, World War I Draft Registration Cards, 1917-1918 (Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc., 2005.Original data - United States, Selective Service System. World War I Selective Service System Draft Registration Cards, , Registration Location: Milwaukee County, Wisconsin; Roll: 1674785; Draft Board: 7.
      Birth date: 27 Dec 1882 Birth place: Residence date: Residence place: Milwaukee, Milwaukee, Wisconsin
      / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. Dezember 1882 war um die 9,0 °C. Es gab 9 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » John D. Rockefeller vereinigt das Firmengeflecht der Standard Oil Company zum Standard Oil Trust.
      • 20. März » Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt eine Galaxienansammlung, die später als Seyferts Sextett bekannt wird.
      • 20. April » In Wiesbaden beginnt der 1.Congress für innere Medicin, auf dem die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin gegründet wird.
      • 6. Mai » Der US-Kongress verabschiedet den Chinese Exclusion Act, der bestimmt, das für 10 Jahre keine chinesischen Arbeiter (laborers) in die Vereinigten Staaten einreisen dürfen. Damit werden die Bestimmungen des Burlingame Treaty von 1868 außer Kraft gesetzt und die Einwanderung von Chinesen und Chinesinnen de facto komplett unterbunden.
      • 13. September » In der Schlacht von Tel-el-Kebir vernichtet Garnet Joseph Wolseley die Armee Urabi Paschas und ermöglicht dadurch die britische Herrschaft in Ägypten.
      • 8. Dezember » In seiner Enzyklika Cum multa äußert sich Papst Leo XIII. über die Verhältnisse in Spanien, kritisiert die neue Verfassung und ruft in einer Exhortatio zur Einheit der katholischen Kirche auf.
    • Die Temperatur am 20. Juli 1969 lag zwischen 15,3 °C und 21,6 °C und war durchschnittlich 18,4 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (29%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 16. März » Das Ballett Der Widerspenstigen Zähmung von John Cranko (Libretto, Choreografie) und Kurt-Heinz Stolze (Musik) wird vom Stuttgarter Ballett im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart uraufgeführt.
      • 27. April » Die chinesische Volksbefreiungsarmee löst auf Beschluss des 9. Parteitags der Chinesischen Kommunistischen Partei die marodierenden Roten Garden auf und beendet damit die Kulturrevolution in der Volksrepublik China.
      • 17. Mai » Im Rahmen der sowjetischen Venera-Missionen erreicht die Landesonde Venera 6 den Planeten Venus. Sie sendet 51 Minuten lang Daten, ehe sie der Atmosphärendruck zerstört.
      • 3. Oktober » Der Berliner Fernsehturm wird eröffnet.
      • 23. November » Dem Forscher Jonathan Beckwith und seinem Team gelingt an der Harvard University das Isolieren eines einzelnen Gens der Bakterienart Escherichia coli. Er setzt damit einem Meilenstein in der Genetik.
      • 3. Dezember » Der Barrington-Tops-Nationalpark entsteht im australischen New South Wales.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kolbly

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kolbly.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kolbly.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kolbly (unter)sucht.

    Die Harris-Vessie Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Susan M. Lewis, "Harris-Vessie Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/harris-vessie-tree/P911.php : abgerufen 6. Mai 2025), "Josef Kolbly (1882-1969)".