Genealogie Groeneveld » Johan Lodewijk Schimscheimer (1898-????)

Persönliche Daten Johan Lodewijk Schimscheimer 

Quellen 1, 2

Familie von Johan Lodewijk Schimscheimer

Er ist verheiratet mit Maria Martina Wolzak.

 


Opmerking

izing: border-box; font-size: 16px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; white-space: normal; word-spacing: 0px; text-transform: none; font-weight: 400; color: #333333; outline-width: 0px; font-style: normal; outline-style: none; orphans: 2; widows: 2; margin: 0px 0px 11px; letter-spacing: normal; outline-color: invert; background-color: #ffffff; text-indent: 0px; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;">Echtscheiding 03-08-1931.

Sie haben geheiratet am 11. Dezember 1919 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, er war 21 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 3. August 1931 bei Amsterdam, Noord-Holland, Nederland.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Lodewijk Schimscheimer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Lodewijk Schimscheimer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Lodewijk Schimscheimer

Johan Lodewijk Schimscheimer
1898-????

1919

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940
      Johan Lodewijk Schimscheimer & Maria Martina Wolzak<br>Huwelijk: 11 dec 1919 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>Bruidegom: Johan Lodewijk Schimscheimer<br>  Geboorte: Ongeveer 1898 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>  Leeftijd: 21<br>  Beroep: Kantoorbediende<br>  Vader: Johan Lodewijk Schimscheimer<br>  Moeder: Maria Cornelia Brugman<br>Bruid: Maria Martina Wolzak<br&gt;  Geboorte: Ongeveer 1897 - 's-Gravenhage, South Holland, Netherlands<br>  Leeftijd: 22<br>  Vader: Marinus Martinus Wolzak<br>  Moeder: Wesselina Slot<br>Bron:
      Instelling: Noord-Hollands Archief
      Document #: Reg.4M fol. 5v
      Bronplaats: Amsterdam, North Holland, Netherlands
      Brondatum: 11 dec 1919
      Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1919 en 31 dec 1919
      Notities: Provenance: Datadump ExportBS Huwelijk_20180404_114831.csv van NHA, csv2a2a
      Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality.

      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Flevoland

      • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)
      • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

      Gelderland

      • Gelders Archive (Gelders Archief)
      • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

      Groningen

      • AlleGroningers (AlleGroningers)

      Limburg

      • Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade)
      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)
      • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
      • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
      • Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

      North Holland

      • North Holland Archive (Noord-Hollands Archief)
      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

      Overijssel

      • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
      • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
      • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
      • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
      • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
      • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
      • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
      • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
      • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

      Utrecht

      • Eemland Archive (Archief Eemland)
      • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
      • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

      Zeeland

      • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
      • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
      • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
    2. Nederlandse kranten, 5. Juli 1935
      <p>De Tijd : Godsdienstig-Staatkundig Dagblad<br />Publicatie: s-Hertogenbosch, s-Hertogenbosch, North Brabant, Netherlands<br />Datum: 5 jul 1935<br />Tekst: "...; Albertus m 81 j; Johan Schimscheimer m 37 j; Alida Hansen, weduwe van W. M. van Elwe v 64 j; Anthony Jacobus de Graaf m 73 j; Carel Frederik de Ruiter m 22 m; Mozes de Boers m 59 j; Sara van Aggele, gehuwd ..."</p>
      Kranten zijn een belangrijke bron voor het onderzoeken van familiegeschiedenis en genealogie, omdat ze necrologieën en andere belangrijke alternatieve bronnen als geboorte-, trouw- en overlijdensadvertenties bevatten. Familieleden kunnen ook genoemd worden in lokale nieuwsberichten en berichten over evenementen en sociale activiteiten. Veel artikelen in deze bronnen bieden details over historische gebeurtenissen die waarschijnlijk niet in andere bronnen te vinden zijn.

      Dekking en compleetheid in deze verzameling verschillen per titel.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. Dezember 1919 lag zwischen -4,9 °C und -0,3 °C und war durchschnittlich -2,5 °C. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (70%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 13. März » In Berlin wird die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch) unter Beteiligung des Deutschen Reiches als gemeinnütziges Wirtschaftsunternehmen gegründet. Das Stammkapital von 1.010.000 Mark wird von zehn Firmen erbracht, unter anderem der Degussa und der BASF.
      • 21. März » Nachdem Mihály Károlyi als Präsident der Republik Ungarn wegen eines Entrüstungssturms in der Bevölkerung, ausgelöst durch die Abtretung magyarisch besiedelter Gebiete an Nachbarstaaten, zurückgetreten ist, ruft der in den Nachkriegswirren aus der Haft freigelassene Kommunist Béla Kun die Räterepublik aus.
      • 15. Juni » John Alcock und Arthur Whitten Brown beenden den ersten Nonstop-Transatlantik-Flug.
      • 6. Juli » In Berlin wird das von Magnus Hirschfeld gegründete Institut für Sexualwissenschaft eröffnet.
      • 31. Juli » Die deutsche Nationalversammlung nimmt die Weimarer Verfassung an.
      • 6. August » Der Staatenausschuss billigt den Gesetzesentwurf für den Aufbau der Reichsfinanzverwaltung. Es ist das erste von 16 Gesetzen, mit denen das umfangreichste Reformwerk der deutschen Steuer- und Finanzgeschichte eingeleitet wird.

    Über den Familiennamen Schimscheimer


    Die Genealogie Groeneveld-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Elvira Groeneveld, "Genealogie Groeneveld", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/groeneveld-genealogie/I893.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Johan Lodewijk Schimscheimer (1898-????)".