Genealogie Groeneveld » Hermina Hendrika Elskamp (1866-1939)

Persönliche Daten Hermina Hendrika Elskamp 

Quelle 1

Familie von Hermina Hendrika Elskamp

Sie ist verheiratet mit Gerrit Hulshof.

 


Opmerking

text-transform: none; font-weight: 400; color: #333333; font-style: normal; orphans: 2; widows: 2; margin: 0px 0px 11px; letter-spacing: normal; background-color: #ffffff; text-indent: 0px; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;">wettiging 1 kind

Sie haben geheiratet am 20. März 1886 in Epe, Gelderland, Nederland, sie war 20 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Hendrika Hulshof  1883-1890
  2. Bartha Hulshof  1885-???? 
  3. Gerrit Hulshof  1887-1944 
  4. Gerrit Jan Hulshof  1888-1890
  5. Hendrik Hulshof  1890-????
  6. Gerrit Jan Hulshof  1892-???? 
  7. Hein Hulshof  1893-1893
  8. Hein Hulshof  1895-???? 
  9. Gerritje Hulshof  1898-1937 

Ereignis (Death of Spouse).


Notizen bei Hermina Hendrika Elskamp

0px; box-sizing: border-box; font-size: 15px; border-right-width: 0px; border-bottom: 1px solid; margin: 0px; border-top-width: 0px; border-image: initial; padding: 0px;" data-field-id="wife-father">ft: 0px; margin: 0px; letter-spacing: 0px; line-height: 24px; padding-right: 10px; border: 0px;">top: 0px; padding-left: 8px; margin: 0px; padding-right: 0px; border: 0px;">Vader:: top; font-weight: 400; color: #444444; padding-bottom: 10px; text-align: left; padding-top: 10px; padding-left: 0px; margin: 0px; letter-spacing: 0px; line-height: 24px; padding-right: 0px; border: 0px;">

 


class="recordFieldLabel"> 0px; padding-left: 8px; margin: 0px; padding-right: 0px; border: 0px;">Moeder:op; font-weight: 400; color: #444444; padding-bottom: 10px; text-align: left; padding-top: 10px; padding-left: 0px; margin: 0px; letter-spacing: 0px; line-height: 24px; padding-right: 0px; border: 0px;">

 


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hermina Hendrika Elskamp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Hermina Hendrika Elskamp

Hermina Hendrika Elskamp
1866-1939

1886
Hein Hulshof
1893-1893
Hein Hulshof
1895-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940
    Gerrit Hulshof & Hermina Hendrika Elskamp<br>Huwelijk: 20 mrt 1886 - Epe, Gelderland, Netherlands<br>Bruidegom: Gerrit Hulshof<br>  Geboorte: Ongeveer 1866<br>  Leeftijd: 20<br>  Beroep: Fabrieksarbeider<br>  Vader: Gerrit Hulshof<br>  Moeder: Heintje Westerink<br>Bruid: Hermina Hendrika Elskamp<br>  Geboorte: Ongeveer 1866<br>  Leeftijd: 20<br>  Beroep: Dagloonster<br>  Vader: Gerrit Elskamp<br>  Moeder: Gerritje Kis<br&gt;Bron: Instelling:Gelders ArchiefArchief:0207Register #:5000Document #:11Bronplaats:Epe, Gelderland, NederlandBrondatum:20 mrt 1886Datum boekdeel:20 mrt 1886Notities:Opmerking: wettiging 1 kindAfbeeldingen:Bronbestand
    Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality.

    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe

    • Drenthe Archive (Drents Archief)

    Flevoland

    • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

    Friesland

    • Tresoar (AlleFriezen)
    • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

    Gelderland

    • Gelders Archive (Gelders Archief)
    • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
    • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

    Groningen

    • AlleGroningers (AlleGroningers)

    Limburg

    • Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade)
    • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)
    • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
    • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
    • Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis)

    North Brabant

    • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
    • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
    • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
    • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
    • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

    North Holland

    • North Holland Archive (Noord-Hollands Archief)
    • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

    Overijssel

    • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
    • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
    • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

    South Holland

    • Archive Delft (Archief Delft)
    • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
    • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
    • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
    • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
    • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
    • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
    • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

    Utrecht

    • Eemland Archive (Archief Eemland)
    • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
    • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland

    • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
    • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
    • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. März 1886 war um die 8,6 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Die Wiener Philharmoniker unter Hans Richter führen das erste Mal in Wien die Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98 von Johannes Brahms auf.
    • 23. Februar » Charles Martin Hall gelingt nach mehrjährigen Versuchen ein Herstellungsprozess für Aluminium.
    • 29. März » Der Österreicher Wilhelm Steinitz wird durch einen Sieg gegen den Polen Johannes Hermann Zukertort (12,5–7,5) erster Schachweltmeister.
    • 8. Juni » Der Schweizer Julius Maggi erfindet eine Würzsauce, die nach ihm benannte Maggi-Würze.
    • 10. Juni » Ein Ausbruch des Vulkans Mount Tarawera auf der Nordinsel Neuseelands führt zu Verwüstungen, zerstört das Māori-Dorf Te Wairoa am Lake Tarawera und kostet insgesamt mehr als 150 Menschen das Leben.
    • 4. September » Unterwerfung der Indianer Nordamerikas: Geronimo, Kriegshäuptling der Chiricahua, stellt sich mit den letzten ihm verbliebenen Kriegern den Amerikanern unter General Nelson A. Miles.
  • Die Temperatur am 14. Januar 1939 lag zwischen -2 °C und 5,9 °C und war durchschnittlich 1,4 °C. Es gab 3,9 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Ein Erdbeben der Stärke 8,3 in Chillán in Chile fordert rund 28.000 Todesopfer.
    • 4. Februar » In Stuttgart findet die Uraufführung der Operette Die ungarische Hochzeit von Nico Dostal statt.
    • 13. Februar » In den letzten Tagen des Spanischen Bürgerkriegs gibt Francisco Franco ein Dekret über das Verfahren mit politischen Missetätern heraus, das Aktivitäten, die von Franco als umstürzlerische Tätigkeit angesehen werden, bis zurück in das Jahr 1934 rückwirkend unter Strafe stellt. Die Verfolgung politisch Andersdenkender im Franquismus kostet hunderttausende Menschen das Leben.
    • 25. August » Großbritannien und Polen schließen einen Beistandspakt.
    • 1. September » Adolf Hitler autorisiert die systematische Ermordung von zunächst 70.000 Geisteskranken und Behinderten (Aktion T4) im Oktober des Jahres mit einem auf den 1. September rückdatierten Führererlass zur „Euthanasie“.
    • 14. Dezember » Wegen des Überfalls auf Finnland wird die UdSSR aus dem Völkerbund ausgeschlossen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Elskamp