Familienstammbaum Gerritsen » Paul Jan Schut (1876-1935)

Persönliche Daten Paul Jan Schut 


Familie von Paul Jan Schut

Er ist verheiratet mit Antoinette Vlaanderen.

Sie haben geheiratet am 29. August 1905 in Amersfoort, er war 29 Jahre alt.


Notizen bei Paul Jan Schut

Bron Burgerlijke stand - Geboorte
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 6614
Gemeente: Apeldoorn
Soort akte: geboorte
Aktenummer: 86
Aangiftedatum: 05-03-1873
Kind Hendrika Everdina Schut
Geslacht: V
Vondeling: N
Geboortedatum: 04-03-1873
Geboorteplaats: Loenen
Vader Jan Willem Schut
Moeder Johanna van Oorspronk
Nadere informatie beroep vader: papierfabrikant; beroep moeder: geen beroep vermeld

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Het Utrechts Archief
Algemeen Toegangnr: 463
Inventarisnr: 50
Gemeente: Amersfoort
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 108
Datum: 29-08-1905
Bruidegom Paul Jan Schut
Leeftijd: 29
Geboorteplaats: Apeldoorn
Bruid Antoinette Vlaanderen
Leeftijd: 25
Geboorteplaats: 's Gravenhage
Vader bruidegom Jan Willem Schut
Moeder bruidegom Johanna van Oorspronk
Vader bruid Cornelis Vlaanderen
Moeder bruid Geertruida Helena Nieburg

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 9012
Gemeente: Apeldoorn
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 398
Datum: 09-11-1920
Bruidegom Hendrik Abraham Schut
Leeftijd: 52
Geboorteplaats: Apeldoorn
Bruid Amalia Johanna Thiele
Leeftijd: 42
Geboorteplaats: Groningen
Vader bruidegom Jan Willem Schut
Moeder bruidegom Johanna van Oorspronk
Vader bruid Friedrich August Thiele
Moeder bruid Maria Willemina Winkels
Nadere informatie beroep Bg.: papierfabrikant; beroep Bd.: zonder beroep; beroep vader Bg.: geen beroep vermeld; beroep moeder Bg.: geen beroep vermeld; beroep vader Bd.: geen beroep
vermeld; beroep moeder Bd.: geen beroep vermeld; weduwnaar van Lambertha Hermina van Delden

Bron Burgerlijke stand - Overlijden
Archieflocatie Het Utrechts Archief
Algemeen Toegangnr: 463
Inventarisnr: 750
Gemeente: Utrecht
Soort akte: Overlijdensakte
Aktenummer: 437
Aangiftedatum: 11-03-1935
Overledene Paul Jan Schut
Geslacht: M
Overlijdensdatum: 10-03-1935
Leeftijd: 59
Overlijdensplaats: Utrecht
Vader Jan Willem Schut
Moeder Johanna van Oorspronk
Partner Antoinetta Vlaanderen
Relatie: echtgenoot van
Nadere informatie wonende te Apeldoorn

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Paul Jan Schut?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Paul Jan Schut

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Paul Jan Schut

Johanna Hagen
1802-1887

Paul Jan Schut
1876-1935

1905

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. Januar 1876 war um die -13.4 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 14. Februar » Alexander Graham Bell beantragt beim US-amerikanischen Patentamt das Patent für seine Erfindung des Telefons. Er kommt damit Elisha Gray um zwei Stunden zuvor, der Bell daher mit seinem Patentantrag unterliegt, obwohl er diesem mit seinen Versuchen zur Übertragung von Tönen bereits weit voraus ist.
      • 8. April » Die Oper La Gioconda von Amilcare Ponchielli wird mit großem Erfolg am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Arrigo Boito unter dem Pseudonym Tobia Gorrio, nach dem Schauspiel Angelo, tyran de Padoue von Victor Hugo. Die Oper bleibt der einzige Erfolg des Komponisten.
      • 13. April » Das Osmanische Reich erklärt seinen Staatsbankrott. Der finanzielle Ruin hat sich bereits ein halbes Jahr zuvor abgezeichnet, als am 6. Oktober 1875 die Zinszahlungen für seine Auslandsschulden auf die Hälfte herabgesetzt worden sind.
      • 24. Mai » Die britische Korvette HMS Challenger, die am 21. Dezember 1872 unter Kapitän George Nares zur Challenger-Expedition ausgelaufen ist, kehrt nach ihrer Weltumrundung nach Portsmouth zurück. Die Expedition unter der wissenschaftlichen Leitung von Charles Wyville Thomson und seinem Assistenten John Murray liefert eine Fülle wissenschaftlichen Materials über den Ozeanboden und begründet die moderne Ozeanographie.
      • 1. August » Colorado wird 38. Bundesstaat der USA.
      • 1. November » Der Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Tonga wird unterzeichnet (1977 erneuert).
    • Die Temperatur am 29. August 1905 lag zwischen 12,9 °C und 17,5 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 24. Februar » Der Durchschlag des Richtstollens beim Bau des Simplontunnels gelingt. Der Eisenbahntunnel verbindet die Schweiz und Italien.
      • 3. März » Fritz Schaudinn entdeckt zusammen mit Erich Hoffmann bei Forschungen am Berliner Klinikum Charité den Syphilis-Erreger Spirochaeta pallida.
      • 10. März » Der englische Fußballverein FC Chelsea wird im Londoner Stadtteil Fulham gegründet.
      • 19. März » Am Muckenkogel bei Lilienfeld findet, von Mathias Zdarsky organisiert, der erste Torlauf der Skigeschichte statt.
      • 30. April » Die niederländische Fußballnationalmannschaft spielt gegen Belgien ihr erstes offizielles Länderspiel. Nach neunzig Minuten lautet das Ergebnis 1:1, in der Verlängerung gewinnen die Niederländer schließlich das Spiel mit 4:1.
      • 21. November » Der Dozent John Ambrose Fleming erhält in Großbritannien ein Patent auf die Röhrendiode, die er Kenotron nennt.
    • Die Temperatur am 10. März 1935 lag zwischen -5.1 °C und 4,7 °C und war durchschnittlich -0.6 °C. Es gab 9,2 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1935: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
      • 26. Februar » Die bereits 1855 komponierte Sinfonie C-Dur von Georges Bizet wird in Basel unter der Leitung von Felix Weingartner uraufgeführt.
      • 22. März » Vom Berliner Funkturm wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt. Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky eröffnet die Ausstrahlung des Senders Paul Nipkow.
      • 12. Juni » Im Chacokrieg zwischen Bolivien und Paraguay um den Gran Chaco kommt es zum Waffenstillstandsvertrag.
      • 16. Juli » Ein Erdbeben der Stärke 6,5 auf Taiwan fordert etwa 2.700 Tote.
      • 20. November » In Stockholm wird die Västerbron eingeweiht. Die zwei Bogenkonstruktionen der Brücke verbinden die Stadtteile Södermalm und Kungsholmen.
      • 17. Dezember » Am 32. Jahrestag des ersten motorisierten Fluges der Brüder Wright findet der Erstflug einer Douglas DC-3 statt. Die DC-3 wird später als „Rosinenbomber“ zur Zeit der Berliner Luftbrücke bekannt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Schut

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schut.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schut.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schut (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Gerritsen-Veröffentlichung wurde von H.M. Gerritsen erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    H.M. Gerritsen, "Familienstammbaum Gerritsen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/gerritsen-stamboom/I3145.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Paul Jan Schut (1876-1935)".