Gerrit de Klark en voorgeslacht » Maria Johanna Elisabeth "Marie" Peperkamp (1880-1980)

Persönliche Daten Maria Johanna Elisabeth "Marie" Peperkamp 

  • Spitzname ist Marie.
  • Sie ist geboren am 24. Mai 1880 in Arnhem, Gelderland, Nederland.Quelle 1
    Getuigen bij de geboorteaangifte van Maria Johanna Elisabeth Peperkamp door haar vader waren Petrus Josephus Wilhelmus de Vos, oud 40 jaar, agent van Politie en Gerrit van den Berg, oud 36 jaar, concierge, beiden wonende te Arnhem.
    Marie is geboren in de Singelstraat.
    Tijdstip: 15:00
  • Geburtsregistrierung am 25. Mai 1880.Quelle 2
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1911: Oeverstraat, Arnhem, Gelderland, Nederland.Quelle 3
    • von 1911 bis 1912: "St. Peter", Rijnstraat 71, Arnhem, Gelderland, Nederland.Quelle 4
      Het pand Oeverstraat 12 was vanaf 1912 uitsluitend kantoor.
    • von 1912 bis 1923: Bergoord, Fangmanweg, Oosterbeek, gemeente Renkum, Gelderland, Nederland.Quelle 5
    • von 1923 bis 1975: 't Zonneheem, Fangmanweg, Oosterbeek, Gelderland, Nederland.
  • Sie ist verstorben am 28. März 1980 in Oosterbeek, gemeente Renkum, Gelderland, Nederland, sie war 99 Jahre alt.Quelle 6
    Marie is overleden in het verpleeghuis "de Hemelse Berg" te Oosterbeek. Dit verpleeghuis is in het begin van de 21e eeuw afgebroken.
    Zij is begraven rond 1 april 1980 in Oosterbeek Op Begraafplaats Zuid, Van Limburg Stirumweg 35.
  • Die leiblichen Eltern sind Jacobus Johannes Peperkamp und Petronella Arends
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2019.

Familie von Maria Johanna Elisabeth "Marie" Peperkamp

Sie ist verheiratet mit Jacobus Abraham de Klark.

Sie haben geheiratet am 23. Dezember 1907 in Arnhem, Gelderland, Nederland, sie war 27 Jahre alt.Quelle 7

Het voorgenomen huwelijk van Jacobus Abraham de Klark en Maria Peperkamp werd afgekondigd op 1 en 8 december 1907.
Getuigen bij het huwelijk waren Gerrit Engels, oud 40 jaar, koopman, Ernst Frederik de Klark, oud 40 jaar, koopman, broer van de bruidegom, Jacobus Antonie de Klark, oud 67 jaar, rijksschatter, vader van de bruidegom en Johannes Cornelis Druneks, oud 54 jaar, kleermaker, stiefvader van de bruid. Ernst Frederik de Klark woonde in Amsterdam, de overige getuigen in Arnhem.
Het bruidspaar had hun geboorteakten meegebracht, alsmede een certificaat van de Nationale Militie dat Jacobus Abraham aan zijn verplichtingen voldaan had en de overlijdensakten van de ouders van de bruid.

Kind(er):

  1. Robbert de Klark  1911-1988


Notizen bei Maria Johanna Elisabeth "Marie" Peperkamp

Jaap de Klark en Marie Peperkamp woonden vanaf 1923 op 't Zonneheem, Fangmanweg 43 in Oosterbeek. Na het overlijden van Jaap bleef Marie hier wonen met haar zoon Rob. In 1975 verhuist zij naar het verzorgingstehuis, dat op het terrein van deHemelse Berg was gebouwd, maar ondertussen alweer is gesloopt.

Bij de foto van Marie's 90e verjaardag:
Staand van links naar rechts: Jacobine Mulder, Marieke Mulder, Rob de Klark, Geert Mulder, en Flos Moskovsky, geboren Willemine Henriët de Vaynes van Brakell Buys (een nicht van Rob en Tincky). Gezeten van links naar rechts: Riet Heuterman, Marie Peperkamp, Jan van den Hazel (man van Marieke) en Paul Mulder. Linksvoor Tincky de Klark. De kinderen zijn de twee oudste kinderen van Jan en Marieke.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Johanna Elisabeth "Marie" Peperkamp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Johanna Elisabeth "Marie" Peperkamp

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Maria Johanna Elisabeth "Marie" Peperkamp

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Johanna Elisabeth Peperkamp

Maria Johanna Elisabeth Peperkamp
1880-1980

1907

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorteakte gemeente Arnhem. Akte nr. 673.
  2. Geboorteakte.
  3. Geboorteakte zoon Robbert
  4. Adesboek Arnhem
  5. Bevolkingsregister Renkum
  6. Grafsteen
  7. Huwelijksakte gemeente Arnhem. Akte nr. 465

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Mai 1880 war um die 14,3 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 23 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » In seiner Enzyklika Arcanum divinae sapientiae verteidigt Papst Leo XIII. die Ehe als Sakrament, das alleine der kirchlichen Vormacht unterstehe, und verwahrt sich gegen das Instrument der Zivilehe.
    • 7. Juni » Die Festung auf dem Berg El Morro in der peruanischen Hafenstadt Arica wird im Salpeterkrieg von den Chilenen erobert.
    • 3. Dezember » Papst Leo XIII. veröffentlicht die Enzyklika Sancta Dei civitas über die Missionsgesellschaften. Darin ermuntert er die Bischöfe, „das Brot mit den Menschen zu teilen“.
    • 16. Dezember » Die Burenrepublik Transvaal erklärt unter dem Namen Südafrikanische Republik ihre Unabhängigkeit von Großbritannien. Im beginnenden Burenkrieg fallen die ersten Schüsse.
    • 18. Dezember » Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Apajune, der Wassermann von Karl Millöcker uraufgeführt.
    • 25. Dezember » Fridolin Anderwert, einige Tage zuvor zum Schweizer Bundespräsidenten des Folgejahres gewählter Bundesrat, nimmt sich das Leben.
  • Die Temperatur am 23. Dezember 1907 lag zwischen 5,3 °C und 6,9 °C und war durchschnittlich 6,3 °C. Es gab 9,7 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie wird in Deutschland erlassen. Seine heutige Bedeutung liegt vorwiegend in seinen Regelungen über das Recht am eigenen Bild.
    • 26. Januar » Am Dubliner Abbey Theatre wird John Millington Synges Tragikomödie The Playboy of the Western World (Der Held der westlichen Welt) uraufgeführt und löst beim Publikum einen Tumult aus.
    • 8. April » Besuch des britischen Königs Eduard VII. bei Alfons XIII. in Cartagena führt zum Abkommen zwischen Spanien, Großbritannien und Frankreich
    • 14. April » Der französische Radrennfahrer Lucien Petit-Breton gewinnt das erste Eintagesrennen Mailand–Sanremo. Mit über 260 Kilometern gilt Mailand–Sanremo als das längste klassische Eintagesrennen im Radsport. Darüber hinaus zählt die Strecke zu den fünf sogenannten „Monumenten des Radsports“.
    • 1. August » Auf Brownsea Island beginnt das erste Pfadfinder-Lager, veranstaltet von Robert Baden-Powell, mit 22 Jungen aus verschiedenen sozialen Milieus.
    • 18. Oktober » Die Zweite Haager Friedenskonferenz endet mit dem Beschluss der Haager Konvention IV mit der Haager Landkriegsordnung als Anhang.
  • Die Temperatur am 28. März 1980 lag zwischen 7,5 °C und 15,0 °C und war durchschnittlich 10,2 °C. Es gab 2,1 mm Niederschlag während der letzten 1,6 Stunden. Es gab 0.9 Stunden Sonnenschein (7%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Die durch ihr Buch Born Free über die Aufzucht der Löwin Elsa bekannt gewordene Schriftstellerin Joy Adamson wird in Kenia bei einer Abendwanderung durch einen von ihr entlassenen Angestellten ermordet.
    • 6. März » Die Autorin Marguerite Yourcenar wird als erste Frau in die Académie française aufgenommen.
    • 12. April » Durch Ermordung des amtierenden Präsidenten William R. Tolbert jr. putscht sich Samuel K. Doe in Liberia an die Macht. Der aus dem Volk der Krahn stammende Doe beendet damit die fast 150-jährige Herrschaft der Ameriko-Liberianer im Land.
    • 9. Oktober » Im andalusischen Pedro Abad wird der Grundstein für die Bascharat-Moschee gelegt. Nach über 500 Jahren entsteht damit in Spanien wieder ein islamischer Sakralbau.
    • 24. Oktober » Im Ersten Golfkrieg endet die über einen Monat währende Schlacht von Chorramschahr mit der Einnahme der iranischen Stadt durch irakische Truppen.
    • 25. Oktober » Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung wird unterzeichnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Peperkamp

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Peperkamp.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Peperkamp.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Peperkamp (unter)sucht.

Die Gerrit de Klark en voorgeslacht-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.A.J.de Klark, "Gerrit de Klark en voorgeslacht", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/gerrit-de-klark-en-voorgeslacht/I1280.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Maria Johanna Elisabeth "Marie" Peperkamp (1880-1980)".