Opbouw genetische boom Peter Oldenhof en Reina Guldentops » Elisabeth van Gerven (1870-1945)

Persönliche Daten Elisabeth van Gerven 

Quelle 1

Familie von Elisabeth van Gerven

(1) Sie ist verheiratet mit Jan Noteboom.

Sie haben geheiratet am 19. August 1891 in Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Jannetje Noteboom  1894-????
  2. Jan Noteboom  1895-1977 
  3. Jozias Noteboom  1897-1898


(2) Sie ist verheiratet mit Jan Bertus Louis Corlemeijer.

Sie haben geheiratet am 4. Mai 1910 in Rotterdam (ZH), sie war 40 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth van Gerven?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth van Gerven

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth van Gerven

Neeltje Voogt
1832-1919

Elisabeth van Gerven
1870-1945

(1) 1891

Jan Noteboom
1864-1900

Jan Noteboom
1895-1977
(2) 1910

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen


    1. - Peter Oldenhof - Oldenhof Web Site (Smart Match)
      - Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940 - Jan Noteboom & Elisabeth van Gerven<br>Huwelijk: 19 aug 1891 - Rotterdam, South Holland, Netherlands<br>Bruidegom: Jan Noteboom<br>  Geboorte: Ongeveer 1864 - 's Heer Arendskerke<br>  Leeftijd: 27<br>  Vader: Josias Noteboom<br>  Moeder: Jannetje de Vriend<br>Bruid: Elisabeth van Gerven<br>  Geboorte: Ongeveer 1870 - Delfshaven, South Holland, Netherlands<br>  Leeftijd: 21<br>  Vader: Jan van Gerven<br>  Moeder: Neeltje Voogt<br>Bron:
      Collectie: Burgerlijke Stand Rotterdam, huwelijksakten
      Instelling: Stadsarchief Rotterdam
      Archief: NL-RtSA_999-06
      Document #: f004v
      Bronplaats: Rotterdam, South Holland, Netherlands
      Brondatum: 1891
      Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1811 en 31 dec 1935
      Notities: Opmerking: akte nr. 976 - Record - 10562:1723613-S:
      - Rotterdam, Nederland, Huwelijksindex, 1811-1935 - Jan Noteboom & Elisabeth van Gerven<br>Huwelijk: 19 aug 1891 - Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland<br>Echtgenoot: Jan Noteboom<br>  Geboorte: Ongeveer 1864 - 's Heer Arendskerke<br>  Leeftijd: 27<br>  Vader: Josias Noteboom<br>  Moeder: Jannetje de Vriend<br>Echtgenote: Elisabeth van Gerven<br>  Geboorte: Ongeveer 1870 - Delfshaven<br>  Leeftijd: 21<br>  Vader: Jan van Gerven<br>  Moeder: Neeltje Voogt<br>Certificaat #: 976<br>Notities: akte nr. 976<br>Citaat: Rotterdam 1891 f004v - Record - 10453:72428-S:
      - Rotterdam, Nederland, Huwelijksindex, 1811-1935 - Jan Bertus Louis Corlemeijer & Elisabeth van Gerven<br>Huwelijk: 4 mei 1910 - Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland<br>Echtgenoot: Jan Bertus Louis Corlemeijer<br>  Geboorte: Ongeveer 1868 - Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland<br>  Leeftijd: 42<br>  Vader: Bertus Louis Corlemeijer<br>  Moeder: Elizabeth van 't Hart<br>Echtgenote: Elisabeth van Gerven<br>  Geboorte: Ongeveer 1870 - Delfshaven<br>  Leeftijd: 40<br>  Vader: Jan van Gerven<br>  Moeder: Neeltje Voogt<br>Citaat: Rotterdam 1910 e24 - Record - 10453:116433-S:
      - Nederland, Geboortenregister (Burgerlijke Stand), 1811-1915 - Elisabeth van Gerven<br>Geslacht: Vrouw<br>Geboorte: 8 mrt 1870 - Delfshaven, South Holland, Netherlands<br>Vader: Jan van Gerven<br>Moeder: Neeltje Voogt<br>Notities: Vondeling - N<br>Bron:
      Instelling: Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland
      Document #: 66
      Bronplaats: Delfshaven, South Holland, Zuid-Holland, Netherlands
      Brondatum: 9 mrt 1870
      Datum boekdeel: 9 mrt 1870
      Notities: AkteSoort: Geboorteakte - Record - 10561:265567-:
      - Nederland, Overlijdensregister (Burgerlijke Stand), 1811-1965 - Elisabeth van Gerven<br>Geslacht: Vrouw<br>Geboorte: Delfshaven, South Holland, Netherlands<br>Overlijden: 16 mei 1945 - Rotterdam, South Holland, Netherlands<br>Vader: Jan van Gerven<br>Moeder: Neeltje Voogt<br>  Getuigen / Familieleden:
      Relatie Naam
      Relative Jan Bertus Louis Corlemeijer<br>Bron:
      Collectie: Burgerlijke Stand Rotterdam, overlijdensakten
      Instelling: Stadsarchief Rotterdam
      Archief: NL-RtSA_999-09
      Document #: 6833
      Bronplaats: Rotterdam, South Holland, Netherlands
      Brondatum: 1945
      Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1811 en 31 dec 1960
      Notities: Opmerking: eerder weduwe van Jan Noteboom - Record - 10563:7344323-:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. März 1870 war um die 3,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 26. Februar » In einer Vorlesung in London definiert der Religionswissenschaftler Friedrich Max Müller aus europäischer Sicht acht Glaubensgemeinschaften als Buchreligionen.
      • 28. Februar » Durch den Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats des osmanischen Sultans Abdülaziz erhält die bulgarische orthodoxe Kirche in Form eines Exarchats ihre Unabhängigkeit zurück.
      • 20. Juni » Mit Unterzeichnung eines Friedensvertrags endet der Tripel-Allianz-Krieg, der–insbesondere für Paraguay– blutigste Konflikt in der Geschichte Lateinamerikas.
      • 17. September » Die Uraufführung der Tragödie Boris Godunow von Alexander Puschkin, die vier Jahre später von Modest Mussorgski als gleichnamige Oper vertont wird, findet in Sankt Petersburg statt.
      • 19. September » Die Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg beginnt.
      • 9. Oktober » Mit der Ankunft der per Taubenpost versandten Mitteilungen im belagerten Paris entsteht während des Deutsch-Französischen Krieges die Pariser Ballonpost.
    • Die Temperatur am 4. Mai 1910 lag zwischen -0.9 °C und 7,9 °C und war durchschnittlich 4,8 °C. Es gab 4,6 mm Niederschlag. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (7%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 26. Februar » Am Wilhelm-Theater in Magdeburg wird die Operette Die keusche Susanne von Jean Gilbert uraufgeführt.
      • 1. Juni » Robert Falcon Scotts Terra-Nova-Expedition verlässt London mit dem Ziel, den Südpol erstmals zu erreichen.
      • 19. Juni » In Spokane im US-Bundesstaat Washington wird zum ersten Mal ein Vatertag gefeiert. Sonora Smart Dodd will damit in Anlehnung an den in den USA eingeführten Muttertag eigentlich ihren alleinerziehenden Vater ehren, setzt jedoch eine Bewegung in Gang.
      • 1. September » Der brasilianische Fußballclub Sport Club Corinthians Paulista wird in São Paulo gegründet.
      • 5. Oktober » Durch die Abdankung von König Manuel II. endet die Monarchie in Portugal. Die erste Portugiesische Republik wird proklamiert. Teófilo Braga wird erster Präsident einer provisorischen Regierung des Landes.
      • 20. November » Francisco Madero ruft von seinem Exil in Texas aus zur Revolution gegen den mexikanischen Diktator Porfirio Díaz auf und erklärt sich gleichzeitig selbst zum Präsidenten von Mexiko.
    • Die Temperatur am 16. Mai 1945 lag zwischen 9,2 °C und 23,1 °C und war durchschnittlich 16,2 °C. Es gab 8,5 Stunden Sonnenschein (54%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
      • 16. Januar » Das Automobilunternehmen Renault wird von Frankreich verstaatlicht.
      • 18. Januar » Zwei Tage nach der Ankunft Adolf Hitlers in Berlin wird auf dem Wilhelmplatz in der Stadtmitte das letzte Aufgebot des Volkssturms filmisch festgehalten, darunter auch eine Rede des NS-Propagandaministers Joseph Goebbels mit dem bekannten Teil: „...unsere Mauern mögen brechen, aber unsere Herzen nie...“.
      • 11. Juni » Einen Tag nach Zulassung antifaschistischer, demokratischer Parteien und Gewerkschaften durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland in ihrem Machtbereich wird in Berlin die Kommunistische Partei Deutschlands von der Gruppe Ulbricht wieder gegründet.
      • 15. Juni » Die von den Nationalsozialisten verbotene SPD wird in Berlin wieder gegründet.
      • 10. Juli » Im Saarland wechselt die Besatzungsmacht: Für die US-Truppen rücken französische Streitkräfte ins Land.
      • 31. Juli » Nach der Explosion eines Munitionsdepots in der böhmischen Stadt Aussig werden deutsche Zivilisten von tschechischen Revolutionsgarden ohne nähere Untersuchung als vermeintlich Schuldige ermordet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1943 » Alfred Hoche, deutscher Psychiater
    • 1943 » Roy Hall, US-amerikanischer Old-Time-Musiker
    • 1944 » George Ade, US-amerikanischer Schriftsteller
    • 1946 » Bruno Tesch, deutscher Chemiker und Unternehmer, Lieferant von Zyklon B, Kriegsverbrecher
    • 1946 » Karl Eberhard Schöngarth, deutscher Jurist, General der SS und der Polizei, Gestapo und SD Befehlshaber, Kriegsverbrecher
    • 1947 » Frederick Gowland Hopkins, britischer Biochemiker und Physiologe, Nobelpreisträger

    Über den Familiennamen Van Gerven

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Gerven.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Gerven.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Gerven (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Peter Oldenhof, "Opbouw genetische boom Peter Oldenhof en Reina Guldentops", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genetische-boom-peter-oldenhof-en-reina-guldentops/I225.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Elisabeth van Gerven (1870-1945)".