De bomen van Kreijkes » Arend Bordewijk (1701-????)

Persönliche Daten Arend Bordewijk 


Familie von Arend Bordewijk

Er ist verheiratet mit Maria Harbers.

Sie haben geheiratet am 24. Juni 1719 in Rijssen, er war 18 Jahre alt.

Arent Boddewijck uit Rijssen en Maria Harbers uit Notter. Arent is zoon van overleden Bernt Boddewijck en Maria is dochter van Hendrick Harbers.

Kind(er):

  1. Bernt Bordewijk  1720-????
  2. Berndijne Bordewijk  1722-1795
  3. Hendrick Bordewijk  1723-1777 
  4. Hermannus Bordewijk  1724-????
  5. Geesijne Bordewijk  1725-???? 
  6. Bernt Bordewijk  1727-???? 
  7. Aeltjen Bordewijk  1729-????
  8. Gerrit Bordewijk  1730-???? 
  9. Johanna Bordewijk  1731-????
  10. Arnoldus Bordewijk  1733-< 1735
  11. Harmijne Bordewijk  1734-????
  12. Arnoldus Bordewijk  1735-???? 
  13. Catrijna Bordewijk  1737-????
  14. Cathrijne Bordewijk  1739-???? 
  15. Gradus Bordewijk  1740-????


Notizen bei Arend Bordewijk

Arnt Boddewijck

In augustus 1748 zijn in opdracht van het gewestelijk bestuur alle inwoners van Overijssel geregistreerd. De gegevens waren bedoeld voor een nieuw belastingstelsel. De geplande nieuwe 'personele quotisatie' (hoofdelijke omslag), een belasting naar vermogen, is niet ingevoerd.
In de volkstelling van 1748 van Stad Rijssen staat:
Arent Bordewijk en vrouw met vijf kinderen
waarvan drie kinderen ouder dan 10 jaar, te weten
1. Berent
2. Arnoldus
3. Harmine

en twee kinderen jonger dan 10 jaar, te weten:
1. Grades
2. Catrine

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arend Bordewijk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arend Bordewijk

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arend Bordewijk


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1701: Quelle: Wikipedia
    • 8. März » Der Hamburger Vergleich besiegelt die dritte Hauptlandesteilung von Mecklenburg in die (Teil-)Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.
    • 9. Juli » Prinz Eugen von Savoyen beginnt ohne Kriegserklärung den Spanischen Erbfolgekrieg. Er schlägt den französischen Marschall General Catinat in der Schlacht bei Carpi in Italien.
    • 19. Juli » Im Großen Nordischen Krieg stehen sich sächsische und schwedische Soldaten bei Riga an der Düna gegenüber. Die Schweden können einen Brückenkopf bilden. Die sächsische Armee zieht sich zurück.
    • 1. September » In der Schlacht bei Chiari in Oberitalien besiegt die österreichische Armee unter Prinz Eugen von Savoyen während des Spanischen Erbfolgekriegs französische Truppen unter François de Neufville, duc de Villeroy.
    • 7. September » Kaiser Leopold I., König Wilhelm III. von England und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen im Spanischen Erbfolgekrieg die Haager Große Allianz zur Eindämmung französischen Hegemoniestrebens. Weitere Teilnehmer treten in der Folge dem Bündnis bei.
    • 26. Oktober » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die wunderschöne Psyche von Reinhard Keiser.
  • Die Temperatur am 24. Juni 1719 war um die 19,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1719: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » In der im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth gelegenen Stadt Erlangen wird das Markgrafentheater eingeweiht, inzwischen das älteste bespielte Barocktheater in Süddeutschland.
    • 25. April » Die erste Auflage des Romans Robinson Crusoe des Schriftstellers Daniel Defoe wird veröffentlicht.
    • 26. Juni » Der Große Christenbrand bricht in Frankfurt am Main aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der Reichsstadt mit etwa 400 Häusern.
    • 20. August » Friedrich August II./August III. heiratet Maria Josefa von Österreich in Wien.
    • 21. August » Die Uraufführung der Oper Sirita von Antonio Caldara findet in Wien statt.
    • 20. November » Im Großen Nordischen Krieg schließt die schwedische Königin Ulrike I. Eleonore in Stockholm einen Präliminarfrieden mit dem Kurfürstentum Hannover. Gegen die Zahlung von 1 Million schwedischen Reichstalern tritt Schweden das Herzogtum Bremen-Verden an Hannover ab.

Über den Familiennamen Bordewijk

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bordewijk.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bordewijk.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bordewijk (unter)sucht.

Die De bomen van Kreijkes-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kreijkes, "De bomen van Kreijkes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/geneologie-kreijkes/I4383.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Arend Bordewijk (1701-????)".