Genealogy Windsor-Cicognani » Georgette Ida Lutz (1904-1976)

Persönliche Daten Georgette Ida Lutz 

Quelle 1

Familie von Georgette Ida Lutz

Sie ist verheiratet mit Dudley Mervyn Pilcher.Quelle 1

2 ADDR
3 CTRY Australia

Sie haben geheiratet am 17. Juni 1938 in Melbourne,Australia, sie war 33 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Georgette Ida Lutz

2 ADDR
3 CTRY Algeria
2 ADDR
3 CTRY Australia

1 NAME Georgette Ida /Lutz/

Georgette was a graduate of the University of Melbourne and Secretaryto the Consul for France when she married Dudley.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Georgette Ida Lutz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Georgette Ida Lutz


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Import from Pilcher Complete Import from PC 1.12.2011_2013-09-22.ged / Business that produced the product: Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. September 1904 lag zwischen 5,4 °C und 16,9 °C und war durchschnittlich 11,8 °C. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (13%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 18. April » Die von Jean Jaurès gegründete französische Zeitung L’Humanité erscheint mit ihrer Erstausgabe. Das Blatt entwickelt sich zum langjährigen Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF).
    • 11. August » In der Schlacht am Waterberg in Deutsch-Südwestafrika werden ca. 30.000 aufständische Herero und Nama getötet.
    • 18. Dezember » Durch die Fusion des Emschertaler SV und des Oberhausener Turnvereins entsteht der S. C. Rot-Weiß Oberhausen-Rheinland.
    • 27. Dezember » Das Bühnenstück Peter Pan von James Matthew Barrie wird in London uraufgeführt.
    • 28. Dezember » Alphonse Louis Nicolas Borrelly entdeckt einen Kometen, der nach ihm benannt wird.
    • 31. Dezember » Der New Yorker Times Square wird erstmals zur Feier des neuen Jahres verwendet.
  • Die Temperatur am 17. Juni 1938 lag zwischen 9,8 °C und 19,6 °C und war durchschnittlich 14,0 °C. Es gab 4,0 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 11. März » Der österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg tritt nach einem Ultimatum von Adolf Hitler mit den Worten, „dass er der Gewalt weiche“, zurück. Der Nationalsozialist Arthur Seyß-Inquart bildet eine neue Regierung. Am gleichen Tag erteilt Hitler die Militärische Weisung für den Einmarsch in Österreich zum Anschluss Österreichs.
    • 3. April » Im Praterstadion in Wien findet das „Anschlussspiel“ zwischen einer deutschen und einer österreichischen Fußballauswahl statt.
    • 7. April » Die Schlacht um Tai’erzhuang, Teil der Schlacht um Xuzhou, endet. Die Japaner müssen die Eroberung der Garnisonsstadt Tai’erzhuang in der Nähe von Xuzhou aufgeben, das stellt den ersten Erfolg der Nationalchinesen im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg dar.
    • 30. April » In dem Porky-Pig-Zeichentrick-Kurzfilm Porky’s Hare Hunt der Warner Bros. hat erstmals ein Hase seinen Auftritt, aus dem sich in der Folge dann Bugs Bunny entwickeln wird.
    • 30. September » Die Tschechoslowakei wird im Münchener Abkommen infolge der Appeasement-Politik der Westmächte gezwungen, die Sudetengebiete an das Deutsche Reich abzutreten.
    • 21. Oktober » Japanische Truppen erobern im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg die südchinesische Stadt Kanton.
  • Die Temperatur am 30. November 1976 lag zwischen 4,7 °C und 11,3 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Es gab 20,6 mm Niederschlag während der letzten 10,0 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
    • 5. Januar » Unter den Roten Khmer wird Kambodscha in Demokratisches Kampuchea umbenannt und erhält ein Parlament mit 250 Sitzen – 150 für die Bauern, 50 für die Arbeiter und 50 für die Armee.
    • 1. April » Die Mitglieder des Homebrew Computer Club, Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne, gründen das Unternehmen Apple und stellen ihren ersten Computer vor, den ersten Einplatinencomputer AppleI.
    • 26. Juni » In Toronto wird der CN Tower eröffnet, bis 2007 das höchste freistehende Bauwerk der Welt.
    • 3. Juli » Transición Spaniens vom Franquismus zur Demokratie: König Juan Carlos beauftragt Adolfo Suárez mit der Regierungsbildung.
    • 29. Oktober » Erich Honecker wird von der Volkskammer der DDR zum Staatsratsvorsitzenden gewählt.
    • 13. November » Wolf Biermann übt bei einem Konzertauftritt in Köln offen Kritik an der DDR. Das dient dieser drei Tage später als Vorwand, ihn auszubürgern.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1900 » Otto Braun, deutscher Schriftsteller, Parteifunktionär, Militärberater und 1. Sekretär des Schriftstellerverbandes der DDR
  • 1901 » Ed Sullivan, US-amerikanischer Entertainer, Moderator der Ed Sullivan Show
  • 1903 » Albert Vigoleis Thelen, deutscher Schriftsteller
  • 1903 » Jorge Carrera Andrade, ecuadorianischer Lyriker, Schriftsteller und Diplomat
  • 1904 » Luperce Miranda, brasilianischer Mandolinist und Komponist
  • 1905 » Max Schmeling, deutscher Schwergewichtsboxer und Boxweltmeister

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lutz

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lutz.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lutz.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lutz (unter)sucht.

Die Genealogy Windsor-Cicognani-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roger Windsor, "Genealogy Windsor-Cicognani", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-windsor-cicognani/I1936.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Georgette Ida Lutz (1904-1976)".