Genealogy Statzer » Ethel Irene Quick (1913-1990)

Persönliche Daten Ethel Irene Quick 


Familie von Ethel Irene Quick

Sie war verwandt mit Jessie Lee Statser.


Kind(er):

  1. Mona Lee Statser  1932-1998 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ethel Irene Quick?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Ethel Irene Quick

Ethel Irene Quick
1913-1990



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Find A Grave Index, 1600s-Current [database on-line], Ancestry.com, Find A Grave Memorial#: 29446324
    Statser, Ethel Irene b. Mar. 5, 1913 d. Oct. 4, 1990 Arlington Memory Gardens Oklahoma City, Oklahoma County, Oklahoma, USA
    / Ancestry.com
  2. U.S. Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com
    Name: Ethel I. Statser SSN: 442-22-0120 Born: 5 Mar 1913 Died: 4 Oct 1990 State (Year) SSN issued: Oklahoma (Before 1951) Source Citation:
    / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. März 1913 lag zwischen 5,6 °C und 12,7 °C und war durchschnittlich 9,5 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » Im Osmanischen Reich findet ein Militärputsch der Jungtürken unter Führung Enver Paschas statt.
    • 18. Februar » Raymond Poincaré wird französischer Präsident.
    • 23. August » Im Kopenhagener Hafen wird die Kopie der Skulptur Die Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen aufgestellt.
    • 19. Oktober » Das Wiener Konzerthaus wird in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. mit einem Festkonzert eröffnet. Zur Aufführung gelangen das von Richard Strauss eigens hierfür komponierte Festliche Präludium op. 61 sowie Beethovens 9. Sinfonie.
    • 20. November » Der deutsche Kaiser Wilhelm II. verbietet das Tanzen von Tango in Uniform wegen Unschicklichkeit.
    • 1. Dezember » Die Ford Motor Company führt das Fließband in die industrielle Produktion ein.
  • Die Temperatur am 4. Oktober 1990 lag zwischen 8,9 °C und 16,1 °C und war durchschnittlich 12,3 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 7,8 Stunden Sonnenschein (68%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1990: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,9 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Nachdem er sich elf Tage in der Botschaft des Vatikans versteckt gehalten hat, stellt sich Manuel Noriega, der ehemalige Machthaber in Panama, den US-amerikanischen Invasionstruppen.
    • 11. März » Patricio Aylwin wird nach seinem Wahlsieg am 14. Dezember als erster demokratisch gewählter Präsident Chiles seit dem Ende der Diktatur Augusto Pinochets vereidigt.
    • 23. April » Bei einer Volksabstimmung stimmen 76% der Stimmberechtigten für die Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz. Die offizielle Umbenennung erfolgt am 1. Juni.
    • 8. Juni » Bei den ersten freien Parlamentswahlen seit 1946 in der Tschechoslowakei siegen nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft die Bürgerrechtsbewegungen.
    • 10. August » Die Raumsonde Magellan tritt in eine Umlaufbahn um die Venus ein, um die Oberfläche des Planeten zu kartieren.
    • 24. September » Die Nationale Volksarmee der DDR wird aus dem Warschauer Pakt im Hinblick auf die deutsche Vereinigung herausgelöst. Rainer Eppelmann als Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR und der Oberkommandierende im Warschauer Pakt, der sowjetische Armeegeneral Pjotr G. Luschew, unterschreiben in Ost-Berlin ein Protokoll zum Verlassen der militärischen Organisation des Bündnisses.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1911 » Andrés Pardo Tovar, kolumbianischer Soziologe, Musikethnologe und Folklorist
  • 1911 » Gregor Determann, deutscher Politiker, MdB
  • 1912 » David Astor, britischer Journalist und Zeitungsverleger
  • 1913 » Josef Stroh, deutsch-österreichischer Fußballspieler
  • 1913 » Karl Ewald Böhm, deutscher Schriftsteller und Leiter der Zensurbehörde der DDR
  • 1914 » Philip Farkas, US-amerikanischer Hornist, Mitbegründer der International Horn Society

Quelle: Wikipedia

  • 1986 » Pieter Muntendam, niederländischer Mediziner und Politiker
  • 1986 » Raymond Earl Baldwin, US-amerikanischer Richter und Politiker, Gouverneur von Connecticut, Senator
  • 1989 » Graham Chapman, britischer Schauspieler und Schriftsteller
  • 1991 » Heinrich Hellwege, deutscher Politiker, MdL, MdB, Bundesminister, Ministerpräsident von Niedersachsen, Landesminister
  • 1992 » Denis Hulme, neuseeländischer Rennfahrer
  • 1995 » Else Brems, dänische Sängerin und Musikpädagogin

Über den Familiennamen Quick

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Quick.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Quick.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Quick (unter)sucht.

Die Genealogy Statzer-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Bill Statzer, "Genealogy Statzer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-statzer/I12702.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Ethel Irene Quick (1913-1990)".