Genealogy Schuman Gegan Bründermann Schirrmacher Rittmeyer » Benjamin F Stahlhuth (1875-1945)

Persönliche Daten Benjamin F Stahlhuth 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5Quellen 1, 2, 3, 4, 5

Familie von Benjamin F Stahlhuth

Er hat eine Beziehung mit Florence.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Benjamin F Stahlhuth?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Benjamin F Stahlhuth

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Benjamin F Stahlhuth

Benjamin F Stahlhuth
1875-1945


Florence
± 1884-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: St Louis, St Louis (Independent City), Missouri; Roll: ; Page: ; Enumeration District: ; Image: .
    Birth date: abt 1876
    Birth place: Missouri
    Residence date: 1930
    Residence place: St Louis, St Louis (Independent City), Missouri
    / Ancestry.com
  2. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: St Louis Ward 27, St Louis (Independent City), Missouri; Roll: T623_900; Page: 5A; Enumeration District: 404.
    Birth date: Feb 1875
    Birth place: Missouri
    Residence date: 1900
    Residence place: St. Louis city, St. Louis, Missouri
    / Ancestry.com
  3. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: St Louis Ward 26, St Louis (Independent City), Missouri; Roll: T625_961; Page: 9A; Enumeration District: 530; Image: .
    Birth date: abt 1875
    Birth place: Missouri
    Residence date: 1920
    Residence place: St Louis Ward 26, St Louis (Independent City), Missouri
    / Ancestry.com
  4. Web: Missouri, Find A Grave Index, 1812-2011, Ancestry.com
    Birth date: 14 Feb 1875
    Birth place:
    Death date: 22 Dec 1945
    Death place:
    / Ancestry.com
  5. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Seattle Ward 12, King, Washington; Roll: ; Page: ; Enumeration District: ; Image: .
    Birth date: 1875
    Birth place: Missouri
    Residence date: 1910
    Residence place: Seattle Ward 12, King, Washington
    / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. Februar 1875 war um die 1,5 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » In Wien wird die Operette Cagliostro in Wien von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée. Das Stück ist anfangs ein Riesenerfolg, verliert aber mit der Zeit die Gunst des Publikums.
    • 14. März » Im Deutschen Reich wird das Bankgesetz verabschiedet, das unter anderem die Schaffung der Reichsbank ab 1. Januar 1876 vorsieht.
    • 17. April » Britische Kolonialoffiziere erfinden vermutlich an diesem Tag im Ooty Club von Udagamandalam, Indien, die Billardsportart Snooker.
    • 20. Mai » Die internationale Meterkonvention wird von 17 Staaten unterzeichnet. Sie hat die Aufgabe, Maß und Gewicht international zu vereinheitlichen und dafür nötige Organisationsformen zu schaffen sowie diese zu finanzieren. Darin wird auch die Übernahme des Urmeters und des Urkilogramms als Maßeinheit beschlossen.
    • 24. August » Der Brite Matthew Webb durchschwimmt als erster Mensch den Ärmelkanal. Die Ankunft erfolgt am 25. August
    • 25. August » Matthew Webb erreicht nach 21 Stunden und 45 Minuten Calais und hat damit als erster Mensch den Ärmelkanal durchschwommen.
  • Die Temperatur am 22. Dezember 1945 lag zwischen -0,8 °C und 6,3 °C und war durchschnittlich 2,6 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » In Moskau erfolgt die Uraufführung der patriotisch-heroischen 5. Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew.
    • 15. Januar » Die italienische Nachrichten- und Presseagentur ANSA entsteht in Rom.
    • 7. April » In Hadersdorf am Kamp werden in der Endphase des Zweiten Weltkriegs bei der so genannten „Kremser Hasenjagd“ 61 entlassene politische Häftlinge von der SS erschossen.
    • 17. April » Leopold Kunschak, Hans Pernter, Lois Weinberger, Leopold Figl, Julius Raab und Felix Hurdes gründen im Wiener Schottenstift die Österreichische Volkspartei (ÖVP).
    • 30. August » Im besetzten Nachkriegsdeutschland konstituiert sich der Alliierte Kontrollrat.
    • 25. November » Die ÖVP unter Leopold Figl gewinnt bei der ersten demokratischen Nationalratswahl in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg die absolute Mehrheit.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Stahlhuth

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Stahlhuth.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Stahlhuth.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Stahlhuth (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Annie Schuman Gegan, "Genealogy Schuman Gegan Bründermann Schirrmacher Rittmeyer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-schuman-gegan/I6272337922.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Benjamin F Stahlhuth (1875-1945)".