Genealogy Schuman Gegan Bründermann Schirrmacher Rittmeyer » Debra Ann "Debbie" (Debra Ann "Debbie") Dornbusch (1951-2002)

Persönliche Daten Debra Ann "Debbie" (Debra Ann "Debbie") Dornbusch 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10Quelle 4

Familie von Debra Ann "Debbie" (Debra Ann "Debbie") Dornbusch

Sie ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet rund 1970 in Grayslake, Lake, Illinois, USA.Quellen 1, 3


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Debra Ann "Debbie" (Debra Ann "Debbie") Dornbusch?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Debra Ann "Debbie" (Debra Ann "Debbie") Dornbusch

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Debra Ann "Debbie" Dornbusch


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. U.S., Newspapers.com Marriage Index, 1800s-current, Ancestry.com / Ancestry.com
  2. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. U.S., Newspapers.com Obituary Index, 1800s-current, Ancestry.com, Kenosha News; Publication Date: 21 Dec 2002; Publication Place: Kenosha, Wisconsin, USA; URL: https://www.newspapers.com/image/599517146/?article=3e7a481a-1c9b-410b-87e4-387037856ef7&focus=0.032356184,0.38213363,0.3416376,0.5141181&xid=3355 / Ancestry.com
  4. U.S., Obituary Collection, 1930-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
  5. U.S., Phone and Address Directories, 1993-2002, Ancestry.com, City: Burlington; State: Wisconsin; Year(s): 2000-2002 / Ancestry.com
  6. U.S., Veterans' Gravesites, ca.1775-2019, National Cemetery Administration, National Cemetery Administration; U.S. Veterans' Gravesites / Ancestry.com
  7. U.S., Find a Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
  8. U.S., Public Records Index, 1950-1993, Volume 2, Ancestry.com / Ancestry.com
  9. U.S., Index to Public Records, 1994-2019, Ancestry.com / Ancestry.com
  10. U.S., School Yearbooks, 1900-1999, Ancestry.com, "U.S., School Yearbooks, 1880-2012"; School Name: Warren Township High School; Year: 1969 / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Juli 1951 lag zwischen 14,1 °C und 15,8 °C und war durchschnittlich 14,9 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 18. Januar » Der Film Die Sünderin mit Hildegard Knef in der Hauptrolle wird zum ersten Mal aufgeführt und löst wegen angeblicher Glorifizierung von Prostitution, Sterbehilfe und Suizid einen Skandal aus. Aufführungsverbote und kirchliche Ablehnung von den Kanzeln wecken Interesse und sorgen für einen filmischen Publikumserfolg.
    • 15. März » Das Bundeskriminalamt wird in Wiesbaden offiziell gegründet.
    • 26. April » In Frankfurt am Main wird die vom Uhrmacher Lothar M. Loske entworfene und von den Heddernheimer Metallwerken in zweijähriger Bauzeit ausgeführte Äquatorialsonnenuhr eingeweiht. Sie gilt als die größte Sonnenuhr ihrer Art in der Welt.
    • 9. Mai » In Wiesbaden wird die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Forschung im graphischen Gewerbe gegründet, die am 1. September in Deutsche Gesellschaft für Forschung im graphischen Gewerbe (Fogra) umbenannt wird. Zweck des Vereins unter dem Vorsitz von Wilhelm Lampl ist die Drucktechnik in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Anwendung zu fördern und die Ergebnisse für die Druckindustrie nutzbar zu machen.
    • 7. Juni » Das bundesdeutsche Montan-Mitbestimmungsgesetz, ein Meilenstein in der Geschichte der Mitbestimmung, tritt in Kraft.
    • 20. September » Der Schweizer Ständerat lehnt erneut das Frauenstimmrecht ab.
  • Die Temperatur am 19. Dezember 2002 lag zwischen -1,8 °C und 4,4 °C und war durchschnittlich 0,9 °C. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (41%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 22 Juli, 2002 bis Dienstag, 27 Mai, 2003 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende I mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2002: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,1 Millionen Einwohner.
    • 13. April » In der armenischen Hauptstadt Jerewan wird eine seit 9. April laufende Großdemonstration gegen ein neues Mediengesetz, das eine kritische Berichterstattung erschweren soll, gewaltsam niedergeschlagen.
    • 18. Juli » Spanische Elitesoldaten stürmen die Petersilieninsel und vertreiben die 12 dort stationierten marokkanischen Soldaten. Damit endet der sogenannte „Petersilienkrieg“ unblutig.
    • 25. Juli » Abdul Kalam wird Staatspräsident in Indien.
    • 26. Oktober » Russische Eliteeinheiten beenden gewaltsam die Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater. Neben den tschetschenischen Rebellen sterben 119 Geiseln, die meisten an den Auswirkungen der eingesetzten Betäubungs- und Lähmungsgase.
    • 19. November » Das erste Mathematikmuseum der Welt wird in Gießen eröffnet.
    • 25. November » Als Maßnahme nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 wird in den Vereinigten Staaten das Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten gegründet. Es entwickelt sich zur drittgrößten Bundesbehörde der USA.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dornbusch

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dornbusch.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dornbusch.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dornbusch (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Annie Schuman Gegan, "Genealogy Schuman Gegan Bründermann Schirrmacher Rittmeyer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-schuman-gegan/I422409159114.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Debra Ann "Debbie" (Debra Ann "Debbie") Dornbusch (1951-2002)".