Genealogy Schuman Gegan Bründermann Schirrmacher Rittmeyer » Olia "Lena" Iversdatter (Olia "Lena" Iversdatter) Olson (1873-1934)

Persönliche Daten Olia "Lena" Iversdatter (Olia "Lena" Iversdatter) Olson 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Olia "Lena" Iversdatter (Olia "Lena" Iversdatter) Olson

Sie ist verheiratet mit John Kristofferson Satter.

Sie haben geheiratet im Jahr 1892, sie war 18 Jahre alt.Quelle 6


Kind(er):

  1. Christopher Satter  1892-1974 
  2. Edward Satter  1895-1972
  3. Olga Satter  1897-1980 
  4. Amanda Satter  1899-1904
  5. Olaf Satter  1901-1956
  6. Albert Satter  ± 1907-
  7. Gilbert Satter  ± 1908-
  8. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Olia "Lena" Iversdatter (Olia "Lena" Iversdatter) Olson?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Olia "Lena" Iversdatter (Olia "Lena" Iversdatter) Olson

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Olia "Lena" Iversdatter Olson

Iver Olson
1833-????

Olia "Lena" Iversdatter Olson
1873-1934

1892
Edward Satter
1895-1972
Olga Satter
1897-1980
Amanda Satter
1899-1904
Olaf Satter
1901-1956

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Canby, Clackamas, Oregon; Roll: T624_1279; Page: 9B; Enumeration District: 0021; FHL microfilm: 1375292 / Ancestry.com
  2. Washington, Marriage Records, 1865-2004, Ancestry.com, Washington State Archives; Olympia, Washington; Marriage Certificates; Collection Title: Washington Marriage Records, 1854-2013 / Ancestry.com
  3. Norway, Select Census, 1875, Ancestry.com / Ancestry.com
  4. U.S., Evangelical Lutheran Church of America, Records, 1875-1940, Ancestry.com, Evangelical Lutheran Church of America, Chicago, Illinois / Ancestry.com
  5. Minnesota, Births and Christenings Index, 1840-1980, Ancestry.com / Ancestry.com
  6. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Pokegama, Pine, Minnesota; Roll: 780; Page: 8A; Enumeration District: 0123; FHL microfilm: 1240780 / Ancestry.com
  7. U.S., Find A Grave Index, 1700s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
  8. Wisconsin State Censuses, 1895 and 1905, Ancestry.com. / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Juli 1934 lag zwischen 6,7 °C und 22,1 °C und war durchschnittlich 15,0 °C. Es gab 11,4 Stunden Sonnenschein (69%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1934: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Das als unabhängiges privatwirtschaftliches Unternehmen getarnte Deutsche Nachrichtenbüro (DNB) wird in Berlin gegründet. Die offizielle zentrale Nachrichten- und Presseagentur in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus ist faktisch Reichsbesitz und vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda beeinflusst. Im DNB gehen die beiden Vorgänger Wolffs Telegraphisches Bureau und Telegraphen-Union auf.
    • 12. März » Das japanische Torpedoboot Tomozuru kentert während einer Übung im Sturm vor Sasebo. Von den 113 Besatzungsmitgliedern kommen 100 Mann ums Leben.
    • 30. März » Das viermotorige Flugboot Sikorsky S-42 bricht bei seinem Erstflug gleich mehrere Rekorde für Passagierflugzeuge.
    • 9. Mai » In der Dust Bowl im amerikanischen Mittelwesten kommt es zu einem der schwersten Staubstürme der Geschichte, der zwei Tage andauert. Der Staub erreicht am gleichen Tag Chicago, wo mehrere Millionen Tonnen Staub niedergehen, und am Folgetag die amerikanische Ostküste. Im folgenden Winter fällt in New England roter Schnee. Die wirtschaftliche Existenz tausender Farmerfamilien ist durch den Sturm auf einen Schlag gefährdet.
    • 11. November » In Melbourne wird sechzehn Jahre nach Beendigung des Ersten Weltkrieges (und sieben Jahre nach der Grundsteinlegung) das Kriegerdenkmal Shrine of Remembrance eingeweiht.
    • 27. November » Bei einem Schusswechsel zwischen dem als Mitglied der Dillinger-Bande gesuchten George „Babyface“ Nelson und zwei FBI-Beamten bei Barrington nahe Chicago werden alle drei tödlich verwundet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Olson

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Olson.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Olson.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Olson (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Annie Schuman Gegan, "Genealogy Schuman Gegan Bründermann Schirrmacher Rittmeyer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-schuman-gegan/I420144133141.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Olia "Lena" Iversdatter (Olia "Lena" Iversdatter) Olson (1873-1934)".