Genealogy Petroucic » Escolástica Maria de Jesus (Moraes) (1745-1823)

Persönliche Daten Escolástica Maria de Jesus (Moraes) 

Quellen 1, 2

Familie von Escolástica Maria de Jesus (Moraes)

Sie ist verheiratet mit José Leite Ribeiro.

Sie haben geheiratet am 9. Januar 1764 in São João del Rei, Minas Gerais, Brasil, sie war 18 Jahre alt.


Kind(er):

  1. José Ferreira Leite  1764-1793 
  2. Manoel Ferreira Leite  1766-???? 
  3. Joaquim Leite Ribeiro  1772-1809 
  4. Antonio Leite Ribeiro  1773-1848 
  5. Teresa Ribeiro  1784-????
  6. Floriano Leite Ribeiro  1790-1871 


Notizen bei Escolástica Maria de Jesus (Moraes)

Filha de Lourenço Correia Sardinha e Maria de Assunção Morais nasceu Escolástica Maria de Jesús Correia, em São João d'el-Rei, no ano de 1745. Casou-se, a 9 de janeiro de 17H. com o Sargento-Mor José Leite Ribeiro, português, nascido em 1723, filho legítimo de Francisco Leite Ribeiro e Isabel Fer- reira e natural de Santa Eulalia de Barroso, termo de Guima- rães, arcebispado de Braga

Faleceu D. Escolástica em S. João d'el-Rei a 25 de junho de 1823. Tanto ela como o marido foram sepultados na Igreja de S. Francisco. Do seu consorcio ficaram treze filhos dos quais muitos sobressairam na primeira fila dos maiores promotores do grande rush no Vale do Paraiba, no Rio de Janeiro e Minas- Gerais.

Constituiram familia tendo hoje largas descendencias oito dentre os filhos José Leite Ribeiro, o moço (n. em 1764) ; Ma- nuel Ferreira Leite (1766) ; Joaquim Leite Ribeiro (1772) ; Antonio Leite Ribeiro (1773) ; Francisco Leite Ribeiro (1780) : Custodio Ferreira Leite, Barão de Aiuruoca (1782) ; Anasta- cio Leite Ribeiro (1787) ; Floriano Leite Ribeiro (1790). Aleni destes ainda tivera o casal o Padre João Ferreira Leite Ribei- ro (n. em 1769) e Domingos Ferreira Leite (nascido em 1783) tendo este último falecido solteiro estudando no Rio de Janeiro. Três senhoras casaram-se deixando tambem enormes des- cendencias. Ana Maria de Jesús Leite Ribeiro, casada com o portugues José Maria da Silva e falecida na primeira moci- dade. Maria: Custodia de Assunção Leite Ribeiro (nascida eni 1776) casada com o Alferes Francisco Pinto de Magalhães r Francisca Bernardina do Sacramento Leite Ribeiro, Baronesa de Itambé (1781-1864) casada com Francisco José Teixeira, Barão de Itambé (1780-1866)

--

Escolástica Maria de Jesus Moraes foi batizada na capela de Nossa Senhora da Piedade do Rio Grande aos 22-12-1745, tendo por padrinhos sua tia Ângela de Moraes e Manoel Marinho de Moura que viria a ser seu padrasto e em casa de quem se casou aos 09-01-1764 com o Sargento Mor José Leite Ribeiro, em capela particular filiada à Capela de Porto do Rio Grande

6-4 Escolástica Maria de Jesus Moraes, bat em 22/12/1745 na Capela de Nossa Senhora da Piedade do Rio Grande, filial São João del Rei (tendo por padrinhos Manoel Marinho de Moura, solt e Ângela de Moraes, cas), em 9 de janeiro de 1764 na Capela do Porto do Rio Grande Cc o Sargento-mor José Leite Ribeiro, nasc em 1723 na em Santa Eulália de Barrosas, Termo de Guimarães, filho de Francisco Leite Ribeiro e de Isabel Ferreira, fal em 4/10/1801
Pais de:

7-1 José Ferreira Leite (ou José Leite Ribeiro)
7-2 Capitão Manoel Ferreira Leite
7-3 Ana Maria Leite Ribeiro
7-4 Padre João Ferreira Leite Ribeiro
7-5 Sargento-mor Joaquim Leite Ribeiro
7-6 Capitão Antonio Leite Ribeiro
7-7 Maria Custódia de Assunção Leite Ribeiro
7-8 Capitão de Ordenanças Francisco Leite Ribeiro
7-9 Francisca Bernardina do Sacramento Leite Ribeiro
7-10 Sargento-mor Custódio Ferreira Leite Ribeiro
7-11 Domingos Ferreira Leite Ribeiro
7-12 Teresa
7-13 Anastácio Leite Ribeiro
7-14 Capitão Floriano Leite Ribeiro

Pais Lourenço Correia Sardinha † 22.06.1747 cc Maria da Assunção Morais * 1721

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Escolástica Maria de Jesus (Moraes)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Escolástica Maria de Jesus (Moraes)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. http://www.projetocompartilhar.org/, Projeto Compartilhar, Coordenação: Bartyra Sette e Regina Moraes Junqueira
  2. Genealogia Paulistana - Revista, Marta Maria Amato

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Dezember 1745 war um die -1,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1745: Quelle: Wikipedia
    • 31. März » Die Ballettkomödie Platée von Jean-Philippe Rameau wird in Räumlichkeiten des Großen Marstalles in Versailles uraufgeführt. Anlass der Uraufführung ist die Hochzeitsfeier von Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois, Sohn von König Ludwig XV., und der Infantin Maria Theresia Rafaela von Spanien.
    • 22. April » Durch den Frieden von Füssen scheidet Bayern unter Kurfürst MaximilianIII. Joseph aus dem Österreichischen Erbfolgekrieg aus.
    • 19. August » Charles Edward Stuart („Bonnie Prince Charlie“) hisst in Glenfinnan am Loch Shiel seine Standarte und beginnt damit den Zweiten Jakobitenaufstand.
    • 30. September » In der Schlacht bei Soor während des Zweiten Schlesischen Krieges besiegen die Preußen unter Friedrich II. die verbündeten Österreicher und Sachsen.
    • 11. Oktober » Der Domdechant Ewald Georg von Kleist entdeckt das Prinzip der Leidener Flasche. Im Jahr darauf stößt auch Pieter van Musschenbroek in Leiden auf den Effekt ausgelöster Stromschläge.
    • 23. November » In der Schlacht bei Hennersdorf besiegen die preußischen Truppen unter Friedrich dem Großen im Zweiten Schlesischen Krieg Einheiten der sächsischen Armee und österreichische Regimenter.
  • Die Temperatur am 9. Januar 1764 war um die 7,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: regen mottig. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Auf dem Gebiet der Kolonie Louisiana, die sich zu diesem Zeitpunkt unter spanischer Kontrolle befindet, wird am Zusammenfluss der beiden Flüsse Mississippi und Missouri von französischen Pelzhändlern aus einem bisherigen Handelsposten die Stadt St. Louis gegründet. Diese entwickelt sich zu einem Zentrum des Pelzhandels.
    • 27. Februar » Papst ClemensXIII. verbietet die Lektüre des unter dem Pseudonym Justinus Febronius im Jahr zuvor erschienenen Buches De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis liber singularis und setzt es auf den Index Librorum Prohibitorum. Die Verbreitung der Gedanken des Febronianismus durch mehrere Nachdrucke stoppt dies nicht. Dem Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim wird nach seiner Enttarnung als Autor Jahre später ein Widerruf auferlegt.
    • 3. April » Der Habsburger JosephII. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt.
    • 5. April » Das Parlament von England beschließt den Sugar Act. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den Kolonien fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung.
    • 30. Juni » Die Bestie des Gévaudan tötet ihr erstes bekanntes Opfer. In den folgenden drei Jahren lassen etwa 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei dieser Angriffsserie ihr Leben.
    • 26. Dezember » Die German Society of Pennsylvania wird gegründet. In ihren Anfangsjahren kümmert sie sich um Auswirkungen der Schuldknechtschaft deutscher Einwanderer.
  • Die Temperatur am 25. Juni 1823 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt winderig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1823: Quelle: Wikipedia
    • 1. Februar » Der gegen Kaiser Agustín de Iturbide gerichtete Plan von Casa Mata, der zur Umwandlung Mexikos in eine föderale Republik führen soll, wird von führenden Militärs wie Antonio López de Santa Anna und Guadalupe Victoria verabschiedet.
    • 15. Februar » Die Oper Cordelia von Conradin Kreutzer mit dem Libretto von Pius Alexander Wolff wird am Theater am Kärntnertor in Wien uraufgeführt.
    • 15. Juli » Durch Unachtsamkeit setzt in Rom am Abend ein am Dach arbeitender Handwerker die Kirche Sankt Paul vor den Mauern in Brand. Das aus dem vierten Jahrhundert stammende Gotteshaus wird vom Feuer stark beschädigt.
    • 23. September » Die von liberalen Revolutionären gehaltene Stadt Cádiz fällt nach der französischen Invasion in Spanien zum Niederschlagen der Spanischen Revolution.
    • 28. September » Annibale Sermattei della Genga wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Leo XII. an.
    • 1. Dezember » In Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Libussa von Conradin Kreutzer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Jesus

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Jesus.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Jesus.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Jesus (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I921.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Escolástica Maria de Jesus (Moraes) (1745-1823)".