Genealogy Petroucic » Alberto Laurindo (1913-1996)

Persönliche Daten Alberto Laurindo 


Familie von Alberto Laurindo


Notizen bei Alberto Laurindo


Nasceu em São Paulo em 24 de março de 1913, filho do Prof. Rafael Laurindo e Emilia Blasi Laurindo. Era o segundo filho de uma família de cinco membros : Arnaldo, Amélia, Oswaldo e Silvio. Casado com Maria da Conceição Laurindo desde 26 de junho de 1943, seus filhos dessa união : Janice, Edison e Reinaldo Rafael.

Alberto Laurindo viveu toda sua vida em Botucatu. Participou como voluntário na Revolução Constitucionalista de 1932, sendo, por muitas vezes, homenageado.

Formou-se Perito Contador pela Escola Superior de Comércio. Dedicou-se durante mais de 28 anos pelo desenvolvimento de Botucatu. Foi vereador atuante, tendo participado na luta pela conquista da Faculdade de Medicina.

Foi Presidente da Câmara Municipal de Botucatu nos anos 1952 – 1957 – 1967. Membro de uma família tradicionalmente dedicada ao ensino, foi professor na Escola Industrial de Botucatu "Dr. Armando Salles de Oliveira", na Escola Normal "Dr. Cardoso de Almeida" e em quase todas as escolas de Botucatu.

Trabalhou por 30 anos nas Industrias Blasi, ocupando o cargo de Gerente Geral. Durante 5 anos foi funcionário da Fazenda Experimental do Café conhecida como Lageado, sendo um dos funcionários da repartição federal.

Foi, durante 16 anos, vereador, nunca abandonou o seu partido, sendo fiel amigo do Dr. Ademar de Barros. Era do PSP – Partido Social Progressista - Como presidente da Câmara teve relevante destaque no trabalho em defesa das Associações de Pais e Mestres nas escolas botucatuenses.

Alberto Laurindo faleceu em Botucatu, no dia 06 de agosto de 1996.

PROJETOS E REALIZAÇÕES :

Doação de terreno à Associação Rural de Botucatu - Projeto de Lei Nº 0069 de 24/09/1957; auxilio a Sociedade de Beneficência e Difusão Cultural de Botucatu - Projeto de Lei Nº 0054 de 10/08/1965; auxilio a Federação das Congregações Marianas - Projeto de Lei Nº 0061 de 05/09/1965; isenção do pagamento de Imposto de Transmissão de Propriedade "Inter-Vivos" para todas as industrias que se instalarem no município - Projeto de Lei Nº 0013 de 09/03/1965; auxilio ao Colégio Estadual da Vila dos Lavradores - Projeto de Lei Nº 0022 de 27/04/1965.

Declarou de Utilidade Publica a Legião da Boa Vontade - Projeto de Lei Nº 0064 de 14/09/1965; o Centro Associativo dos Servidores Fazendários de Botucatu - Projeto de Lei Nº 0053 de 22/08/1967.

Créditos do Texto: Olavo Pinheiro Godoy

http://www.camarabotucatu.sp.gov.br/portalxv/view.asp?xcodigo=18

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alberto Laurindo?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alberto Laurindo

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Alberto Laurindo

Serafim Blasi
1865-????
Carmela Luccheta
± 1865-????
Rafael Laurindo
> 1885-????
Emília Blasi
> 1885-????

Alberto Laurindo
1913-1996


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. März 1913 lag zwischen 2,8 °C und 10,9 °C und war durchschnittlich 5,9 °C. Es gab 4,4 Stunden Sonnenschein (36%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » Im Osmanischen Reich findet ein Militärputsch der Jungtürken unter Führung Enver Paschas statt.
    • 20. Februar » Innenminister King O’Malley schlägt den ersten Vermessungspfosten für die zukünftige australische Hauptstadt Canberra ein.
    • 12. März » Der FC Dornbirn wird mittels einer Gründungsversammlung im Dornbirner Gasthaus zur Flur ins Leben gerufen. Die Vereinsfarben werden mit Rot-Weiß-Schwarz festgelegt.
    • 18. März » GeorgI., König von Griechenland, wird von dem Revolutionär Alexander Schinas in Saloniki ermordet. Nachfolger wird sein Sohn Konstantin.
    • 15. Juli » Rumänien und das Osmanische Reich greifen auf Seiten von Serbien und Griechenland in den Zweiten Balkankrieg gegen Bulgarien ein.
    • 20. November » Der deutsche Kaiser Wilhelm II. verbietet das Tanzen von Tango in Uniform wegen Unschicklichkeit.
  • Die Temperatur am 6. August 1996 lag zwischen 14,1 °C und 21,5 °C und war durchschnittlich 17,1 °C. Es gab 13,6 mm Niederschlag während der letzten 4,6 Stunden. Es gab 3,3 Stunden Sonnenschein (22%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1996: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,5 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » Die humanitäre Organisation Menschen gegen Minen zur Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen beim Räumen von Landminen und beim Aufbau von Infrastrukturen in Nachkriegsszenarien wird in Deutschland gegründet.
    • 4. April » Die britische Pop-Band Take That spielt ihr letztes Konzert vor ihrer Trennung.
    • 11. April » Am späten Nachmittag bricht auf dem Düsseldorfer Flughafen ein Brand aus. 17 Menschen sterben, 88 weitere werden verletzt.
    • 5. Juli » Schaf Dolly, das erste geklonte Säugetier, wird in Schottland geboren.
    • 17. Juli » Die Boeing 747 des Trans-World-Airlines-Fluges 800 explodiert kurz nach dem Start in New York City. Alle 230 Menschen an Bord sterben.
    • 19. November » Das Space Shuttle Columbia startet zur Mission STS-80, bei der zwei Satelliten ausgesetzt und später wieder eingefangen werden sollen. Wegen schlechter Wetterbedingungen gegen Ende der Mission entsteht der bislang längste Flug in der Shuttle-Geschichte.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1909 » Clyde Barrow, US-amerikanischer Krimineller (Bonnie und Clyde)
  • 1910 » Jacques Chailley, französischer Komponist und Musikwissenschaftler
  • 1911 » Edgar Arro, estnischer Komponist und Organist
  • 1911 » Hans Sion, deutscher Bierbrauer
  • 1911 » Joseph Barbera, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und -produzent
  • 1915 » Paul Lorenzen, deutscher Philosoph, Begründer des Erlanger Konstruktivismus

Quelle: Wikipedia

  • 1994 » Harald Hauser, deutscher Politiker und Schriftsteller
  • 1995 » André Fleury, französischer Komponist und Pianist, Organist und Musikpädagoge
  • 1995 » George Svendsen, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1995 » Walter Werner, deutscher Schriftsteller
  • 1996 » Bud Svendsen, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1997 » Jürgen Kuczynski, deutscher Historiker und Wirtschaftswissenschaftler in der DDR

Über den Familiennamen Laurindo

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Laurindo.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Laurindo.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Laurindo (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I87302.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Alberto Laurindo (1913-1996)".