Genealogy Petroucic » Eleonor Elizabeth Krug (± 1866-1952)

Persönliche Daten Eleonor Elizabeth Krug 

Quelle 1
  • Sie ist geboren rund 1866 in California, Verenigde Staten.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 2. Oktober 1952 in Brasil.Quelle 1
  • Sie wurde begraben in Brasil.Quelle 1
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. April 2023.

Familie von Eleonor Elizabeth Krug

Sie ist verheiratet mit Samuele Malfatti.

Sie haben geheiratet am 4. Oktober 1887 in Campinas, São Paulo, Brasil.Quelle 2


Kind(er):

  1. Guilherme Malfatti  ± 1893-1983 
  2. Georgina Malfatti  1895-1978

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eleonor Elizabeth Krug?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Eleonor Elizabeth Krug

Eleonor Elizabeth Krug
± 1866-1952

1887

Samuele Malfatti
± 1855-1902

Guilherme Malfatti
± 1893-1983

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. "FamilySearch Family Tree," database, \i FamilySearch\i0  , FamilySearch Family Tree (https://www.familysearch.org), The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, accessed 7 Apr 2023), entry for Anita Catarina Malfatti, person ID G4SZ-W7L.
  2. "FamilySearch Family Tree," database, \i FamilySearch\i0  , FamilySearch Family Tree (https://www.familysearch.org), The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, accessed 7 Apr 2023), entry for Samuele Malfatti, person ID GHXM-JYS.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Oktober 1887 war um die 13,6 °C. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 26. Januar » In der Schlacht bei Dogali besiegt ein übermächtiges äthiopisches Heer eine in das abessinische Hochland vorgerückte 500 Mann starke italienische Truppe. Die Niederlage wird zur Prestigefrage für Italien und es verstärkt seine militärischen Anstrengungen in Ostafrika, die auf eine Kolonie Eritrea abzielen.
    • 28. Januar » In Paris beginnt die Firma Gustave Eiffels mit dem Bau des nach einer Idee des Schweizers Maurice Koechlin konzipierten Eiffelturms. Der Bau wird am 31. März 1889 rechtzeitig zur Weltausstellung fertiggestellt.
    • 3. Juni » Der deutsche Kaiser WilhelmI. legt bei Kiel-Holtenau den Grundstein für den Nord-Ostsee-Kanal.
    • 29. Oktober » Die Uraufführung der Operette Die sieben Schwaben von Karl Millöcker findet am Theater an der Wien in Wien statt.
    • 13. November » Über 20.000 Arbeiter folgen in Chicago dem Trauerzug für die vier zwei Tage zuvor hingerichteten Teilnehmer eines Streiks, die ein Gericht für den Haymarket Riot verantwortlich gemacht hat.
    • 24. November » Die deutsche Ausgabe des ersten Esperanto-Lehrbuchs erscheint in Warschau. Autor ist Ludwik Lejzer Zamenhof.
  • Die Temperatur am 2. Oktober 1952 lag zwischen 10,1 °C und 12,4 °C und war durchschnittlich 10,7 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 3,6 Stunden. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (6%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
    • 8. Februar » Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass 9,6 Millionen Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland leben.
    • 14. Februar » Die norwegische Prinzessin Ragnild eröffnet die VI. Olympischen Winterspiele in Oslo. Der Skispringer Torbjørn Falkanger spricht den olympischen Eid. Deutsche Teilnehmer sind nach ihrem Ausschluss von 1948 wieder zugelassen, kommen jedoch ausschließlich aus Westdeutschland.
    • 20. Februar » Der Bundestagsabgeordnete Franz Richter (SRP) wird im Bundeshaus unter dem Vorwurf verhaftet, in Wahrheit der ehemalige NSDAP-Gauhauptstellenleiter von Sachsen, Fritz Rößler, zu sein. Der Verdacht bewahrheitet sich später.
    • 27. März » Das von Sam Phillips gegründete Plattenlabel Sun Records nimmt in Memphis, Tennessee den Geschäftsbetrieb auf. Die Plattenfirma nimmt spätere Weltstars wie Elvis Presley, Carl Perkins, Jerry Lee Lewis oder Johnny Cash unter Vertrag.
    • 2. Mai » Die britische Fluggesellschaft BOAC verwendet als erstes Unternehmen ein Düsenverkehrsflugzeug im Linienverkehr. Eine De Havilland DH.106 Comet befliegt die Route London–Johannesburg.
    • 21. September » Die Fußballnationalmannschaft der DDR verliert ihr erstes offizielles Länderspiel in Warschau gegen Polen mit 3:0.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1946 » Eduard Bass, tschechischer Schriftsteller, Journalist, Sänger, Schauspieler, Rezitator und Conferencier
  • 1949 » Kosta Manojlović, serbischer Komponist und Musikethnologe
  • 1950 » John F. Fitzgerald, US-amerikanischer Politiker, Bürgermeister von Boston, Abgeordneter des Repräsentantenhauses
  • 1951 » Hermann Pistor, deutscher Mathematiker, Physiker und Optiker, Mitbegründer der modernen Augenoptik
  • 1953 » John Marin, US-amerikanischer Maler
  • 1956 » George Bancroft, US-amerikanischer Schauspieler

Über den Familiennamen Krug

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Krug.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Krug.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Krug (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I431440.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Eleonor Elizabeth Krug (± 1866-1952)".