Genealogy Petroucic » Ruy Laurenti Medico (1931-2015)

Persönliche Daten Ruy Laurenti Medico 

Quelle 1

Familie von Ruy Laurenti Medico

Er hat eine Beziehung mit (Nicht öffentlich).


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Ruy Laurenti Medico

cc
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSCZ-235D-M?cc=2765317

--

Cadeira no 76 – Fundador
Data de admissão: 14/4/1999
Ruy Laurenti1
1931-2015
Ruy Laurenti nasceu em 15 de agosto 1931, na cidade de Rio Claro (SP). É o
sétimo filho de Ernesto Laurenti e de Rosa Campilongo Laurenti.
Formou-se, em 1957, pela Faculdade de Medicina da Universidade de São Paulo
(FMUSP) e aí começou sua dedicação à carreira universitária, atuando, inicialmente, no
Serviço de Cardiologia (2a Clínica Médica) do Hospital das Clínicas da FMUSP.
Obteve o título do doutor em medicina, na área de cardiologia, em 1969.
Em 1971 transferiu-se para a Faculdade de Saúde Pública (FSP) da USP, no
Departamento de Epidemiologia, onde, através de concurso, galgou a condição de professor livre-docente (1973), professor adjunto (1976) e professor titular (1979).
Na FSP-USP foi chefe do Departamento de Epidemiologia; vice-diretor e
diretor. Na USP atuou também como pró-reitor de Cultura e Extensão; vice-reitor
(1990-1994); reitor (agosto-novembro de 1993) e ouvidor-geral (2001-2010).
Por aprovação unânime do Conselho Universitário, foi indicado e recebeu o
título de Professor Emérito da Universidade de São Paulo.
Desde 1976 é diretor do Centro Colaborador da OMS2 para a Família de
Classificações Internacionais. É também membro de três comitês/grupos de trabalho da Rede de Centros Colaboradores da OMS; membro de comitês/grupos de trabalho da Secretaria Estadual de Saúde e Ministério da Saúde.
Ruy Laurenti (figura 2) é autor e coautor de trabalhos científicos publicados em
revistas nacionais e internacionais.

Recebeu vários prêmios e distinções dentre os quais se destacam: medalha de
Defesa da Saúde conferida pelo Centro de Estados do Serviço de Saúde da Força Pública de São Paulo (1962); prêmio Ouvídio Pires de Campos por trabalho científico realizado no Departamento de Clínica Médica da FMUSP, em 1970; Abraham Horowitz Award concedido pela Associação Pan-Americana de Educação em Saúde, em Washington – DC, Estados Unidos da América, em reconhecimento pelas atividades na educação e saúde na América Latina (2001); placa em reconhecimento pela relevante contribuição na criação do Sistema de Informação de Mortalidade conferida pela Secretaria de Vigilância em Saúde do Ministério da Saúde (2008); e placa em reconhecimento aos relevantes serviços prestados à Organização Mundial de Saúde
(2010).
Ruy Laurenti3 é casado e ingressou, em 14 de abril de 1999, como membro
titular da Academia de Medicina de São Paulo, sendo o primeiro ocupante da cadeira no76, cujo patrono é Arnaldo Amado Ferreira.
3 O acadêmico Ruy Laurenti faleceu em 12 de junho de 2015, aos 83 anos.

1 Biografia foi fornecida pelo autor.
Nótula: A redação e adaptação do texto ao perfil desta secção, assim como as fotos foram
contribuições do acadêmico Helio Begliomini, titular e emérito da cadeira no 21 da Academia de
Medicina de São Paulo, cujo patrono é Benedicto Augusto de Freitas Montenegro.
2 OMS: Organização Mundial da Saúde

https://academiamedicinasaopaulo.org.br/biografias/249/BIOGRAFIA-RUY-LAURENTI.pdf
Quelle 1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ruy Laurenti Medico?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ruy Laurenti Medico

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ruy Laurenti


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. "FamilySearch Family Tree," database, FamilySearch  , FamilySearch.org, The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. August 1931 lag zwischen 12,1 °C und 20,9 °C und war durchschnittlich 15,8 °C. Es gab 3,7 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Es gab 6,3 Stunden Sonnenschein (43%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die NSDAP-Reichsleitung zieht in das Braune Haus in München um.
    • 25. April » Ferdinand Porsche lässt sein im Vorjahr gegründetes Konstruktionsbüro in Stuttgart unter dem Namen Dr.Ing.h.c. F. Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Konstruktionen und Beratungen für Motoren und Fahrzeugbau im Register für Gesellschaftsfirmen eintragen.
    • 11. Mai » Die Österreichische Credit-Anstalt erklärt während der Weltwirtschaftskrise ihre Zahlungsunfähigkeit und löst damit eine erhebliche Finanzkrise aus. Das Kreditinstitut wird in der Folge durch Sanierungsmaßnahmen und mit staatlicher Hilfe vor dem endgültigen Ruin gerettet.
    • 13. Juli » Die Darmstädter und Nationalbank bricht zusammen. Eine Abhebungswelle von Einlegern wird ausgelöst, das Deutsche Reich muss eine Finanzkrise bewältigen.
    • 17. September » Die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 33⅓ Umdrehungen pro Minute wird in New York vorgestellt.
    • 11. Dezember » Das britische Parlament erlässt das Statut von Westminster, nach dem die Dominions des British Commonwealth of Nations gesetzgeberisch unabhängig sind und damit zu Commonwealth Realms werden.
  • Die Temperatur am 12. Juni 2015 lag zwischen 12,8 °C und 27,4 °C und war durchschnittlich 21,6 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 13,6 Stunden Sonnenschein (82%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koning Willem-Alexander (Huis van Oranje-Nassau) ist seit 30. April 2013 bis jetzt Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2015: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,9 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Anschlag auf Charlie Hebdo in Paris. Zwei Terroristen stürmen die Redaktion des Satire-Magazins Charlie Hebdo. Zwölf Menschen sterben. Infolge des Anschlages kommt es zu zwei Geiselnahmen, bei welchen mehrere Zivilisten, ein weiterer Terrorist und die beiden Attentäter ums Leben kommen.
    • 25. April » Bei einem schweren Erdbeben der Stärke 7,9 sterben in Nepal zahlreiche Menschen. In Kathmandu stürzen viele Gebäude ein, darunter der 61 Meter hohe Dharahara-Turm, Teil des UNESCO-Welterbes.
    • 18. Mai » Das ZDF nimmt für seine Kanäle eine neue Sendeabwicklung in Betrieb; seitdem können alle Sender, die unter dem ZDFvision-Bouquet verbreitet werden, nativ in HD senden.
    • 26. Juni » In der Entscheidung Obergefell v. Hodges des obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten wird die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern in allen 50 Staaten der USA legalisiert.
    • 1. August » Im Rahmen des Indisch-bangladeschischen Grenzvertrages kommt es zum Gebietsaustausch von 162 Enklaven. Damit findet ein jahrzehntealter Grenzstreit seine Lösung.
    • 11. September » Nach einem Sturm kippt ein Baukran in Mekka in unmittelbarer Nähe der al-Masdschid al-Harām um und tötet mindestens 107 Menschen, 238 weitere werden verletzt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1930 » Albert Ndele, kongolesischer Politiker, Gouverneur der Zentralbank der Demokratischen Republik Kongo
  • 1930 » Gabriel Toubia, libanesischer Erzbischof
  • 1930 » Jackie Brenston, US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 1931 » Charlotte Zwerin, US-amerikanische Filmemacherin
  • 1931 » Helga Erny geb. Klein, deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin
  • 1931 » Richard F. Heck, US-amerikanischer Chemiker (Heck-Reaktion), Nobelpreisträger

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Laurenti

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Laurenti.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Laurenti.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Laurenti (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I316632.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Ruy Laurenti Medico (1931-2015)".