Genealogy Petroucic » Maria da Candelaria Campos (1764-????)

Persönliche Daten Maria da Candelaria Campos 

Quelle 1Quelle 2

Familie von Maria da Candelaria Campos

Sie ist verheiratet mit Antonio Teixeira Castro e Silva.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Maria Silva  1797-????


Notizen bei Maria da Candelaria Campos

1-1n-1-2-4 Maria da Candelaria, nascida em Mogi guaçu, casou com Antonio Teixeira Castro e Silva, batizado na Campanha em 08-03-1770, filho de José Teixeira Maciel natural da Ilha Grande Bispado do Rio de Janeiro e Inacia Antonia da Silveira natural de Baependi, neto paterno de Valerio Teixeira Maciel e Joana Pinheira, neto materno de Jerônimo da Silva Leite e Ana Aires Pedrosa - familia Domingos Alves Ferreira, capitão, neste site.

Igreja Santo Antonio (Campanha, Minas Gerais) aos 08-03-1770 matriz, Antonio de sete dias, f.l. Jose Teixeira Maciel n. da vila da Ilha Grande Bispado do Rio de Janeiro e Inacia Antonia da Silveira n. freg. de Baependi deste bispado; np Valerio Teixeira Maciel e Joana Pinheira, maternos Jeronimo de tal, falecido e Ana Aires Pedrosa. Padr.: esta e Inacio Alvares com pp do Tenente Jose de Oliveira.

Encontramos uma filha do casal:

1-1n-1-2-4-1 Maria batizada em Cabo Verde aos 10-02-1797.

Cabo Verde, MG Igreja N Sra da Assunção aos 10-02-1797 nesta matriz bat a Maria nascida a dois do presente, f.l. de Antonio Teixeira Castro e Silva natural da Campanha do Rio Verde e de Maria da Candelaria natural de Mogi Guassu moradores neste arraial, npaterna de Jose Teixeira Maciel natural da Ilha Grande Bispado do Rio de Janeiro e de Ignacia Antonia da Silva nat de Baependi, nmaterna de Francisco Jose de Campos nat da vila da Parnaiba e de Escolastica de Mendonça nat da vila de Santo Amaro, foram padrinhos Vicente Jose do Valle, casado e s/m Ana Custodia moradores nesta freguesia.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria da Candelaria Campos?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria da Candelaria Campos

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria da Candelaria Campos


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. http://www.projetocompartilhar.org/, Projeto Compartilhar, Coordenação: Bartyra Sette e Regina Moraes Junqueira
  2. "FamilySearch Family Tree," database, FamilySearch  , FamilySearch.org, The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, accessed 19 Mar 2020), entry for Francisco da Rocha Campos, person ID K2T3-BQY.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Februar 1764 war um die 7,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Prinz Franz Xaver gründet als Administrator für seinen Neffen, den noch unmündigen Kurfürsten von Sachsen Friedrich August III. eine Akademie für Malerei in Leipzig, die er der Kunstakademie in Dresden unterstellt.
    • 15. Februar » Auf dem Gebiet der Kolonie Louisiana, die sich zu diesem Zeitpunkt unter spanischer Kontrolle befindet, wird am Zusammenfluss der beiden Flüsse Mississippi und Missouri von französischen Pelzhändlern aus einem bisherigen Handelsposten die Stadt St. Louis gegründet. Diese entwickelt sich zu einem Zentrum des Pelzhandels.
    • 27. Februar » Papst ClemensXIII. verbietet die Lektüre des unter dem Pseudonym Justinus Febronius im Jahr zuvor erschienenen Buches De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis liber singularis und setzt es auf den Index Librorum Prohibitorum. Die Verbreitung der Gedanken des Febronianismus durch mehrere Nachdrucke stoppt dies nicht. Dem Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim wird nach seiner Enttarnung als Autor Jahre später ein Widerruf auferlegt.
    • 5. April » Das Parlament von England beschließt den Sugar Act. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den Kolonien fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung.
    • 29. Juni » Die Region Woldegk (Norddeutschland) wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
    • 1. Dezember » König Karl III. bezieht mit seiner Familie den neu erbauten königlichen Palast in Madrid.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Campos

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Campos.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Campos.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Campos (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I29574.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Maria da Candelaria Campos (1764-????)".