Genealogy Petroucic » Antonio Pedroso de Barros I (< 1728-1790)

Persönliche Daten Antonio Pedroso de Barros I 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Antonio Pedroso de Barros I

Er ist verheiratet mit Maria de Eiró Moreira.

Sie haben geheiratet am 28. Mai 1748 in Santo Amaro, São Paulo, São Paulo, Brasil.


Kind(er):

  1. Teresa Maria de Jesus  ± 1750-???? 
  2. Antonio Pedroso de Barros  < 1766-1794 
  3. Teresa Maria Barros  < 1768-????
  4. Gertrudes Maria de Barros  < 1776-???? 
  5. Manoel Barros  > 1748-????
  6. Rosa Maria de Barros  < 1790-???? 


Notizen bei Antonio Pedroso de Barros I

3-2 Antonio Pedroso de Barros, filho de 2-2, casou em 1748 em Santo Amaro com Maria de Eirós Moreira, filha de João Moreira e Maria de Eirós; fal em 1790 e teve (C O de São Paulo) os filhos:
4-1 Teresa Maria, casou em 1784 em São Paulo com Ambrósio Rodrigues de Souza, filho de Francisco Xavier de Souza e de Maria Rodrigues Borba Título Maciéis

118 Genealogia Paulistana - Volume 7o

4-2 Ana Maria, casou em 1783 em São Paulo com Salvador Domingues de Andrade, filho de Antonio Domingues de Pontes e de Ângela Machado de Andrade V 4o

4-3 Escolástica Maria do Rosário, casou em 1783 em São Paulo com José Blanco de Camargo, viúvo de Gertrudes Monteiro, filho de José de Camargo e Siqueira e de Teresa Blanco Machado Título Siqueiras Mendonças Cap 1o § 2o ali a geração

4-4 Gertrudes Rosa, casou em 1792 em Santo Amaro com Felipe Domingues, filho de Belchior Domingues e de Maria Paes V 4o

4-5 Antonio Pedroso de Barros, casou em 1790 em Santo Amaro com Gertrudes Maria de Oliveira, filha de João de Oliveira Prestes e de Joana Rodrigues Barbosa, np de Agostinho de Oliveira

4-6 Maria Joaquina, casou em 1789 em Santo Amaro com José Domingues de Andrade, filho de Antonio Domingues de Pontes e de Ângela Machado de Andrade V 4o

4-7 Manuel

4-8 Maria Teresa, casou em 1772 em São Paulo com o Capitão Antonio José Pereira, natural de Portugal, filho de Antonio Manoel e de Catarina Maria Teve:
5-1 Maria Joaquina, casou em 1790 em Santo Amaro com Francisco José de Mello Bernardes V 4o

4-9 Rosa Maria de Barros, Cc Inácio Domingues de Andrade, filho de Antonio Domingues de Pontes do no 4-6 retro

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonio Pedroso de Barros I?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonio Pedroso de Barros I

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonio Pedroso de Barros


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Genealogia Paulistana, Luiz Gonzaga da Silva Leme (*1852 - †1919)
  2. http://www.projetocompartilhar.org/, Projeto Compartilhar, Coordenação: Bartyra Sette e Regina Moraes Junqueira
  3. Genealogia Paulistana - Revista, Marta Maria Amato

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. Mai 1748 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1748: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Unter Leitung von Roque Joaquín de Alcubierre beginnen Suchgrabungen auf dem Gelände des früheren Pompeji, das Alcubierre allerdings für Stabiae hält.
    • 24. April » In der freien Reichsstadt Aachen beginnen Friedensverhandlungen zwischen den streitenden Kriegsparteien im Österreichischen Erbfolgekrieg. Sie münden in den am 18. Oktober unterzeichneten Zweiten Aachener Frieden.
    • 26. August » Mit dem Ministerium von Pennsylvanien wird von mehreren Pastoren in Philadelphia die erste evangelisch-lutherische kirchliche Körperschaft in Nordamerika gegründet.
    • 27. August » Die Uraufführung der Oper Pigmalion von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.
    • 27. September » In der Bulle Gloriosae Dominae gibt Papst Benedikt XIV. eine Erklärung zur Marienverehrung.
    • 18. Oktober » Mit dem Zweiten Aachener Friede wird der Österreichische Erbfolgekrieg beendet und der Vorkriegsstatus weitgehend wiederhergestellt. Österreich muss jedoch auf einige Gebiete in Italien verzichten, während Preußen Schlesien behält. Dafür wird die Pragmatische Sanktion allgemein anerkannt.
  • Die Temperatur am 3. September 1790 war um die 12,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1790: Quelle: Wikipedia
    • 1. März » Die Oper Les Brouilleries von Henri Montan Berton wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
    • 3. Juli » Im Russisch-Schwedischen Krieg erhält die schwedische Flotte bei Wyborg den Befehl, den Fluchtweg von König GustavIII. abzusichern. Der Spießrutenlauf von Wyborg endet unter großen Verlusten schließlich erfolgreich.
    • 31. Juli » Der Erfinder Samuel Hopkins erhält das erste Patent der USA für einen neuen Herstellungsprozess von Pottasche. Die Urkunde trägt unter anderem die Unterschriften von Präsident George Washington und Außenminister Thomas Jefferson.
    • 14. August » Durch den Frieden von Värälä endet der zwei Jahre zuvor ausgebrochene Russisch-Schwedische Krieg ohne territoriale Veränderung.
    • 23. August » Die Uraufführung der Oper Les Rigueurs du cloître von Henri Montan Berton findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
    • 31. August » Ein Truppenkontingent unter dem Befehl von François-Claude-Amour de Bouillé beendet die Nancy-Affäre. Das Niederschlagen einer Meuterei der Garnison in Nancy kostet mindestens 89 Menschen im Barrikadenkampf das Leben. Mindestens 22 Soldaten werden in der Folge zum Tode verurteilt und hingerichtet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Barros

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Barros.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Barros.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Barros (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I254263.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Antonio Pedroso de Barros I (< 1728-1790)".