Genealogy Petroucic » Baltazar da Rocha Campos (1697-1777)

Persönliche Daten Baltazar da Rocha Campos 

Quellen 1, 2

Familie von Baltazar da Rocha Campos

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Escol?stica de Oliveira e Camargo) ist 43 Jahre jünger.

(1) Er ist verheiratet mit Mariana Corrêa da Rocha.

Sie haben geheiratet rund 1718 in Massarelos, Porto, Portugal.


(2) Er ist verheiratet mit Escolástica de Oliveira e Camargo.

Sie haben geheiratet am 13. Juni 1769 in Santana de Parnaíba, São Paulo, Brasil, er war 71 Jahre alt.

Não havia impedimento: eram parentes no 3.º para o 5.º grau.

Kind(er):

  1. Rita do Canto Rocha  1769-????
  2. Rosa do Canto Rocha  1773-????


Notizen bei Baltazar da Rocha Campos

gemeo
Veio para o Brasil, estabelecendo-se em Santana de Parnaíba

ACMSP Dispensas Matrimoniais ano 1750

Balthazar da Rocha Campos e Mariana Correa da Rocha

Autuação de uma petição de Balthazar da Rocha Campos, morador na vila da Parnaiba - 16-março-1750

Diz Baltazar da Rocha Campos, morador na vila da Parnaiba, casado com Mariana Correa da Rocha em a freguesia de Massarellos de N. Sra da Boa Viagem Bispado da cidade do Porto, vindo ele para o Brasil a tratar da sua vida, com licença de sua mulher, esta se perdeu com a viagem q fez da Laguna para este povoado aonde é assistente a mais de ano (...).

(...) e mandando o suplicante buscar a dita licença, foi avisado por carta de sua sogra que a mulher do suplicante era falecida, carta feita em 20 de 8bro de 1750.

Transcrição da carta: (...) que ja é defunta a sua mulher, minha amada e querida filha" Antonia Correa da Costa."

Concedo tres anos para mandar buscar certidão do obito de sua mulher.

Segunda vez na Parnaiba em 13-06-1769, dispensados do impedimento de consanguinidade em 3º grau atingente ao 5º, casou com Escolástica de Oliveira e Camargo, aí batizada em 06-11-1740, filha de João da Rocha de Oliveira e Margarida de Siqueira de Camargo, neta paterna de Pedro da Rocha do Canto e Arcangela de Oliveira, por Pedro bisneta de Gaspar Loureiro e Isabel da Rocha do Canto esta filha de Maria da Rocha do Canto e João Lopes de Oliveira

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Baltazar da Rocha Campos?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Baltazar da Rocha Campos

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Baltazar da Rocha Campos

Baltazar da Rocha Campos
1697-1777

(1) ± 1718
(2) 1769

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Genealogia Paulistana, Luiz Gonzaga da Silva Leme (*1852 - †1919)
  2. Diversos, Marcelo Meira Amaral Bogaciovas, Marcelo Meira Amaral Bogaciovas

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza d'Augusto von Giovanni Battista Bononcini.
    • 1. Juni » Sachsens Herrscher August der Starke tritt zum katholischen Glauben über, um die polnische Krone zu erlangen.
    • 27. Juni » Der zum katholischen Glauben konvertierte sächsische Kurfürst Friedrich August I. wird als August II. zum König von Polen gewählt.
    • 15. September » Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen wird als August II. zum König von Polen gekrönt.
    • 20. September » Der Frieden von Rijswijk beendet den Pfälzischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich, England, Spanien und den Niederlanden.
    • 14. Dezember » Im Alter von 15 Jahren wird Karl XII. zum König von Schweden gekrönt.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza d'Augusto von Giovanni Battista Bononcini.
    • 10. März » Der russische Zar PeterI. beginnt eine Reise in den europäischen Westen („Große Gesandtschaft“).
    • 1. Juni » Sachsens Herrscher August der Starke tritt zum katholischen Glauben über, um die polnische Krone zu erlangen.
    • 30. Oktober » Nach England, Spanien und den Niederlanden am 20. September beendet auch das Heilige Römische Reich unter Leopold I. den Pfälzischen Erbfolgekrieg mit Frankreichs König Ludwig XIV. durch den Frieden von Rijswijk.
    • 27. November » Der brandenburgische Premierminister Eberhard von Danckelman wird gestürzt, wodurch der Weg zur allmählichen Machtübernahme durch das so genannte Drei-Grafen-Kabinett im preußischen Staat geebnet wird.
    • 14. Dezember » Im Alter von 15 Jahren wird Karl XII. zum König von Schweden gekrönt.
  • Die Temperatur am 13. Juni 1769 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich von Süden. Charakterisierung des Wetters: donker. Besondere Wettererscheinungen: dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1769: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » James Watt erhält das Patent auf seine Dampfmaschine.
    • 11. Januar » In Mannheim findet die Uraufführung des Dramma per musica Adriano in Siria von Ignaz Holzbauer statt.
    • 4. März » Der Orionnebel wird erstmals vom französischen Astronomen Charles Messier beobachtet, der ihn später in seinen Messier-Katalog aufnimmt.
    • 19. Mai » Lorenzo Ganganelli wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen ClemensXIV. an. Um am 4. Juni den Papstthron zu besteigen, wird er erst am 28. Mai zum Bischof geweiht.
    • 27. Juli » In London wird das erste urkundlich belegte Feuerwerk abgefeuert.
    • 13. Dezember » Mit Spendengeldern wird in Hanover (New Hampshire) das Dartmouth College gegründet.
  • Die Temperatur am 1. Dezember 1777 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: noorderlicht. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1777: Quelle: Wikipedia
    • 30. Januar » Die Urfassung des empfindsamen Singspiels Lila von Johann Wolfgang Goethe wird anlässlich des 20. Geburtstages der Herzogin Luise von Sachsen-Weimar am Weimarer Liebhabertheater uraufgeführt.
    • 6. Juli » Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges nehmen die Briten Fort Ticonderoga ein, ohne einen Schuss abgegeben zu haben.
    • 8. September » Die Uraufführung der Oper Medonte, Rè di Epiro von Giuseppe Sarti findet am Teatro della Pergola in Florenz statt.
    • 4. Oktober » In der Schlacht von Germantown besiegt während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die britische Armee George Washingtons amerikanische Kontinentalarmee.
    • 7. Oktober » Mit dem Gefecht von Bemis Heights beginnt im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die entscheidende Phase der Schlacht von Saratoga, die mit der britischen Kapitulation enden wird.
    • 30. Dezember » Mit dem Tode Maximilians III. Joseph erbt Karl Theodor von der Pfalz das Kurfürstentum Bayern. Das führt zu Befürchtungen Österreichs über die Entstehung einer neuen europäischen Großmacht und in weiterer Folge zum Bayerischen Erbfolgekrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Campos

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Campos.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Campos.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Campos (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I252472.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Baltazar da Rocha Campos (1697-1777)".