Genealogy Petroucic » Prof. Ezequiel Castanho (1887-1964)

Persönliche Daten Prof. Ezequiel Castanho 

Quelle 1

Familie von Prof. Ezequiel Castanho

Er ist verheiratet mit Maria Cristina Dias.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Jacira Castanho  > 1907-
  2. Moacir Castanho  > 1907-
  3. Heloisa Castanho  > 1907-


Notizen bei Prof. Ezequiel Castanho

8-5 Ezequiel Castanho

Segundo Genealogia Paulistana - vol. 8 - pág. 427.

Ezequiel formou-se professor primário pela Escola Complementar de Itapetininga, em 30 de Novembro de 1912, tendo ingressado no magistério primário do Estado de São Paulo na Escola masculina do Bairro da Vitória, em Guareí, no dia 16 de Janeiro de 1913. Removido em 14 de março de 1914 para a Escola segunda Masculina de Guareí. Em 14 de maio de 1921, designado para dirigir as Escolas Reunidas em Guareí. Em 20 de Julho de 1.922, removido para a Escola do Bairro do Bocó. Em 12 de março de 1932, removido para o Grupo Escolar de Guareí, tendo exercido esse cargo até a sua aposentadoria, decreto de 28-12-1943, data em que se aposentou.
Exerceu, ainda, o cargo de Delegado de Polícia do município de Guareí por diversos anos. Foi vereador pelo Partido Nacional (PN) em 1951, tendo sido presidente do Legislativo que lhe deu condições para mediar as duas forças políticas existentes.Por lei da Câmara Municipal foi outorgado a ele o título de "Cidadão Guariense".
Foi um homem de brilho invulgar, tanto no exercício da cidadania como de professor primário.
Seus gestos, suas indumentárias, seu palavrear eram os mesmos dos cidadãos guariense, e isto era revelado quando caminhava ou cavalgava rumo a escola, pois para ele, ser professor era um sacerdócio.
Ezequiel Castanho faleceu em 16 de setembro de 1964, quase octogenário, e agora faz no campo santo da cidade de Guareí, que só não teve o privilégio de vê-lo nascer. Em 31 de Janeiro de 1981, recebeu a homenagem de ter a 1ª Escola Estadual de Guareí em seu nome, EE Prof. Ezequiel Castanho.

https://issuu.com/folhadeitapetininga/docs/19042014
Folha de Itapetininga 19/04/2014

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Prof. Ezequiel Castanho?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Prof. Ezequiel Castanho

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ezequiel Castanho


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Genealogia Paulistana - Revista, Marta Maria Amato

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Mai 1887 war um die 14,1 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 61%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Die Côte d’Azur wird von einem starken Erdbeben getroffen, das etwa 2.000 Menschen ihr Leben kostet.
    • 20. April » In Frankreich findet das erste Autorennen der Welt statt. Der Kurs führt von Paris nach Versailles, der Sieger, ein Dampfdreirad, erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26km/h.
    • 30. April » Reichskanzler Otto von Bismarck verfügt, dass der Zollbeamte Wilhelm Schnäbele freigelassen wird. Der Franzose war bei einer Dienstbesprechung auf deutschem Boden wegen angeblicher Spionage verhaftet worden. Die bei der Schnäbele-Affäre entstandene diplomatische Krise wird damit beigelegt.
    • 21. August » In Antwerpen wird auf dem Großen Markt der Brabobrunnen enthüllt.
    • 25. Oktober » Zwanzig Priester gründen den Münchner Katechetenverein, der zur Keimzelle für den Deutschen Katecheten-Verein werden sollte.
    • 22. Dezember » In der Enzyklika Officio sanctissimo äußert sich Papst LeoXIII. über die Kirche im Königreich Bayern.
  • Die Temperatur am 16. September 1964 lag zwischen 13,0 °C und 17,9 °C und war durchschnittlich 14,7 °C. Es gab 6,0 mm Niederschlag während der letzten 3,4 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1964: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,0 Millionen Einwohner.
    • 9. Februar » The Beatles haben ihren ersten Auftritt im US-Fernsehen. Mit fünf Liedern (All My Loving, Till There Was You, She Loves You, I Saw Her Standing There und I Want to Hold Your Hand) in der Ed Sullivan Show werden sie einem Millionenpublikum bekannt.
    • 20. April » Im italienischen Alba läuft das aus markenrechtlichen Gründen von Supercrema gianduia umbenannte erste Glas Nutella vom Band.
    • 11. Juni » Beim Attentat von Volkhoven in Köln tötet der Frührentner Walter Seifert mit einem selbstgebauten Flammenwerfer und einer Lanze 10 Menschen und verletzt 22 weitere zum Teil schwer. Anschließend tötet er sich selbst. Die Tat wird bis heute als erster Amoklauf an einer deutschen Schule betrachtet.
    • 22. September » Mit der Ausstrahlung des Studienprogramms beginnt der Bayerische Rundfunk als erste ARD-Anstalt seinen Zuschauern ein drittes Fernsehprogramm anzubieten.
    • 25. November » Die DDR teilt mit, dass sie ab 1. Dezember von Besuchern aus dem Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet einen Mindestumtausch frei konvertierbarer Währungen gegen heimische Mark der Deutschen Notenbank verlangen werde. Rentner und Kinder bleiben vom Zwangsumtausch ausgenommen.
    • 15. Dezember » Kanada erhält seine Ahornblatt-Flagge.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1886 » Frank Ahearn, kanadischer Eigentümer der Ottawa Senators
  • 1886 » Karl Barth, Schweizer evangelisch-reformierter Theologe, gilt als „Kirchenvater des 20. Jahrhunderts“
  • 1886 » Olaf Stapledon, britischer Science-Fiction-Autor
  • 1886 » Rosa Münch, Schweizer Politikerin
  • 1887 » August Pepöck, österreichischer Komponist und Kapellmeister
  • 1887 » Günther Jachmann, deutscher Altphilologe

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Castanho

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Castanho.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Castanho.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Castanho (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I197814.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Prof. Ezequiel Castanho (1887-1964)".