Genealogy Petroucic » Manoel Gonçalves Correia O Burgão (1660-1724)

Persönliche Daten Manoel Gonçalves Correia O Burgão 

Quelle 1Quelle 2
  • Er wurde geboren am 1. Januar 1660 in Feiteira, Ilha do Faial, Azores, Portugal.Quelle 2
    * Espirito Santo,Feiteira,Ilha Faial,Açores
  • Er wurde getauft in Feteira, Horta, Ilha do Faial, Azores, Portugal.Quelle 2
  • Er ist verstorben im Jahr 1724 in Santa Luzia, Açores, Portugal, er war 64 Jahre alt.Quelle 2
  • Ein Kind von João Gonçalves und Inês Correia
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 22. August 2022.

Familie von Manoel Gonçalves Correia O Burgão

Er ist verheiratet mit Maria Nunes.

Sie haben geheiratet am 22. Juli 1685 in Horta, Fayal, Açores, Portugal, er war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Antonio Nunes  1692-1747
  2. Manoel Correia  1701-????


Notizen bei Manoel Gonçalves Correia O Burgão

Son of João Gonçalves e Inês Correia

Maria Nunes, que já viúva, passou ao Brasil com as três filhas, por volta de 1723.
------------------
http://www.genealogia.villasboas.nom.br/DescAncestrais/mgc/pafg01.htm#354
» F v HELENA MARIA DE JESUS (I) wQuelle 2

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Manoel Gonçalves Correia O Burgão?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Manoel Gonçalves Correia O Burgão

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Manoel Gonçalves Correia

João Gonçalves
< 1635-????
Inês Correia
< 1650-1711

Manoel Gonçalves Correia
1660-1724

1685

Maria Nunes
1667-1742

Antonio Nunes
1692-1747

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geneall, Geneall.pt, Biblioteca Genealógica de Lisboa e webmasters do Geneall
  2. "FamilySearch Family Tree," database, FamilySearch  , FamilySearch.org, The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1660: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Nachdem König KarlII. den englischen Thron bestiegen und die Rechte des Parlaments beschworen hat, wird das seit 1640 tagende „Lange Parlament“ formell aufgelöst.
    • 8. Mai » Die Abgeordneten des Convention Parliaments im Commonwealth of England proklamieren den im Ausland weilenden KarlII. zum König und beenden so die republikanische Periode in der englischen Geschichte.
    • 31. Mai » Die Quäkerin Mary Dyer wird in Boston zum zweiten Mal zum Tode verurteilt, weil sie die Stadt betreten hat, um gegen die Verbannung der Quäker zu protestieren. Am folgenden Tag wird sie gehängt.
    • 6. Juni » Der Frieden von Kopenhagen markiert das Ende des Krieges zwischen Schweden und Dänemark.
    • 9. Juni » Frankreichs König Ludwig XIV. heiratet in Saint-Jean-de-Luz die Infantin Maria Teresa von Spanien. Die Heirat bekräftigt den am 7. November des Vorjahres zwischen den beiden Ländern auf der Isla de los Faisanes geschlossenen Pyrenäenfrieden.
    • 18. Oktober » Die Stände huldigen dem dänisch-norwegischen König Friedrich III., der nach einem Reichstagsbeschluss nunmehr eine vererbbare absolutistische Herrschaft ausüben darf.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1685: Quelle: Wikipedia
    • 18. April » Landgraf Karl von Hessen-Kassel erlässt die Freiheits-Concession, nach welcher französische Glaubensflüchtlinge bestimmte Vorteile bei Ansiedlung in seinem Lande erhalten.
    • 23. April » In der Londoner Westminster Abbey wird JakobII. zum König von England und von Irland gekrönt.
    • 19. Mai » Nach 22-jähriger Haft im Blauen Turm kommt in Kopenhagen die politische Gefangene Leonora Christina Ulfeldt frei. Ihr wurde eine Beteiligung an politischen Intrigen ihres Mannes Corfitz Ulfeldt zur Last gelegt.
    • 20. Juni » James Scott, 1. Duke of Monmouth erklärt sich als illegitimer Sohn des verstorbenen Herrschers KarlII. zum König von England, das indessen vom bereits gekrönten Königsbruder JakobII. regiert wird. Die angestiftete Monmouth-Rebellion scheitert in der Schlacht von Sedgemoor am 6. Juli mit königstreuen Truppen. Der gefangene Herzog wird am 15. Juli hingerichtet.
    • 16. August » Während des Großen Türkenkrieges gelingt den kaiserlichen Truppen in der Schlacht bei Gran ein Sieg über ein osmanisches Heer.
    • 8. November » Im Edikt von Potsdam gewährt der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm den französischen Hugenotten Privilegien und eine sichere Heimstatt in Brandenburg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Correia

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Correia.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Correia.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Correia (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I195656.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Manoel Gonçalves Correia O Burgão (1660-1724)".