Genealogy Petroucic » Emília Pedroso de Moraes (1851-1929)

Persönliche Daten Emília Pedroso de Moraes 


Familie von Emília Pedroso de Moraes

Sie ist verheiratet mit José Pires de Albuquerque.

Sie haben geheiratet am 21. September 1867 in Itapecerica da Serra, São Paulo, Brasil, sie war 16 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Ana Pires de Moraes  1879-????


Notizen bei Emília Pedroso de Moraes

Matriz de Santo Amaro Batismos- Aos 09-06-1851 baptizei e puz os Santos Oleos a Emilia de mês, filha de D. Maria Clara Pedroza viúva; padrinhos Joaquim solteiro filho de João Nepomuceno e D. Joaquina Pedroza viúva aquelle de Itapecerica esta de Santa Ifigenia os mais desta Villa. O Vigro Jesuisno Antonio de Araujo.
Aos nove anos quando perdeu a mãe, passou a viver em casa do "padrinho" Capitão Manoel José de Moraes, que redigiu testamento garantindo a ela e às irmãs menores um vultoso dote, recomendando enfaticamente a seu genro e testamenteiro Manoel Vieira de Moraes que por elas olhasse e casasse apropriadamente. Ato seguinte, Capitão Moraes decidiu ele próprio casá-la com moço "seu igual". Para isso conseguiu liminarmente a provisão em processo que se resumiu a uma pagina e poucas linhas, com o qual Emilia se casou aos 21-09-1867 com José Pires de Albuquerque, filho de Manoel Pires de Albuquerque e Rita Domingues de Moraes. Recebeu como dote parte das terras da Fazenda da Ilha em Embu-Guassu, de propriedade do Capitão Moraes mais algum dinheiro. Faleceu o Capitão Moraes um mês depois, aos 25-10-1867.
--
Viuva, Emilia assumiu a responsabilidade de criar os filhos, todos ainda menores quando perderam o pai. Formalmente foram tutelados pelo tio paterno Manoel Pires de Albuquerque. Quando este se mudou para o sul, foi substituído pelo tio materno das crianças, Manoel José de Moraes, que vivia nas vizinhanças da fazenda Itararé onde Emilia continuou morando. Achando impróprio que a irmã viúva moça e bonita hospedasse em sua casa um homem solteiro, Manoel despediu o professor e por isso os filhos de Emilia não puderam continuar os estudos, as filhas não passaram das primeiras letras.

Idosa, foi acompanhada pelo neto Dr José Elias de Moraes, que frequentemente ia a cavalo visitar a avó e cuidar de sua saúde. Porque a viajem era longa, Dr. José Elias costumava pernoitar na casa do sitio em Itararé. Nos serões, sozinhos junto do fogão a lenha, Emilia contava ao neto episódios de sua vida, das lembranças que tinha da mãe aos casos que presenciou com o pai, das suas ocupações em solteira e depois de casada, lembranças de sua sogra a quem ela queria muito bem, das mudanças que presenciou aos sobressaltos que sofreu com a abolição da escravatura, a proclamação da República, a substituição das tropas de mulas por veículos motorizados, a desapropriação de suas terras para as obras das represas, e muitos outros episódios. Por vezes era ela a pousar em Santo Amaro na casa da filha, e juntas recordavam passagens dos tempos idos. Sentia por não ter conseguido educar apropriadamente os filhos, mas se orgulhava do neto doutor e dos outros cursando faculdade ou ainda no colégio, todos alunos brilhantes.

Emilia contraiu câncer por volta de 1927, ao qual resistiu por mais de dois anos, e faleceu em sua casa aos 14-05-1929. Foi sepultada no cemitério de Itapecerica.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emília Pedroso de Moraes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emília Pedroso de Moraes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Emília Pedroso de Moraes


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Juni 1851 war um die 17,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 59%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1851: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Das Handelshaus Gebrüder Volkart wird mit Sitz in Winterthur und in Bombay gegründet. Es entwickelt sich zu einem der über Jahrzehnte hinweg weltweit größten Baumwollhändler.
    • 11. März » Giuseppe Verdis Oper Rigoletto mit dem Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Drama Le roi s’amuse von Victor Hugo wird in Venedig uraufgeführt. Die Oper wird ein großer Erfolg.
    • 22. März » Das Königreich Württemberg trennt sich von der privaten Thurn-und-Taxis-Post und richtet einen Staatsbetrieb für den Postdienst ein.
    • 5. Juni » Die in Washington D.C. erscheinende Wochenzeitung The National Era beginnt mit dem Abdruck von Harriet Beecher Stowes Uncle Tom’s Cabin (Onkel Toms Hütte).
    • 18. Oktober » Der Roman Moby Dick von Herman Melville, den dieser seinem Vorbild Nathaniel Hawthorne gewidmet hat, erscheint erstmals bei Richard Bentley in London.
    • 27. Dezember » Um den atlantischen Sklavenhandel zu unterbinden, nehmen britische Truppen die Stadt Lagos im Königreich Benin ein.
  • Die Temperatur am 21. September 1867 war um die 20,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 56%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Im Cortischen Kaffeehaus des Wiener Volksgartens dirigiert Johann Strauss (Sohn) die erste rein instrumentale Aufführung des Walzers An der schönen blauen Donau.
    • 6. April » Die Oper Dózsa György von Ferenc Erkel hat ihre Uraufführung in Budapest.
    • 11. Mai » Mit dem zweiten Londoner Vertrag gelingt es den Großmächten Großbritannien, Frankreich, Preußen und Russland, die Luxemburgkrise zwischen dem französischen Kaiser NapoleonIII. und dem preußischen Kanzler Otto von Bismarck beizulegen. Das Großherzogtum wird für neutral und unabhängig erklärt.
    • 31. August » Bei der Wahl zum Norddeutschen Reichstag erhalten die Unterstützer der Politik des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck eine Mehrheit.
    • 9. November » Tokugawa Yoshinobu, der 15. und letzte Shōgun des Tokugawa-Shogunats in Japan, dankt ab.
    • 10. November » Der Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam bringt nach der Neuregelung des Urheberrechts durch den Deutschen Bund den ersten Band der Reclam Universal-Bibliothek auf den Markt: Johann Wolfgang von Goethes Faust, 1. Teil.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1929 lag zwischen 8,8 °C und 16,9 °C und war durchschnittlich 12,1 °C. Es gab 2,3 mm Niederschlag. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (44%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1929: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,7 Millionen Einwohner.
    • 5. Januar » Die zweite Hans-Heinz-Schanze wird in Johanngeorgenstadt als im Eröffnungszeitpunkt größte Skisprungschanze in Deutschland eingeweiht.
    • 17. Januar » Popeye, eine Figur die Elzie Segar für das King Features Syndicate entworfen hat, erscheint zum ersten Mal als Nebenfigur im Comic in der Tageszeitung New York Journal.
    • 27. Januar » Den Brüdern Sass gelingt ein spektakulärer Einbruch in den Tresorraum der Berliner Diskontobank.
    • 12. Februar » Der Präsident der MGM-Studios, Louis B. Mayer, ruft den Academy Award of Merit ins Leben, der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences vergeben werden soll.
    • 8. Juni » An der Krolloper in Berlin erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Neues vom Tage von Paul Hindemith mit dem Libretto von Marcellus Schiffer.
    • 7. November » In Casablanca nimmt die errichtete marokkanische Börse ihre Geschäfte auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Moraes

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Moraes.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Moraes.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Moraes (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I176793.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Emília Pedroso de Moraes (1851-1929)".