Genealogy Petroucic » Cândido Borges Castelo Branco (1861-????)

Persönliche Daten Cândido Borges Castelo Branco 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 1. Januar 1861 in Campo Maior, Piauí, Brasil.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. Januar 2021.

Familie von Cândido Borges Castelo Branco

Er ist verheiratet mit Antonieta de Alencar Gurgel.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):



Notizen bei Cândido Borges Castelo Branco


Pais

Francisco Borges de Carvalho
Beatriz Virgínia da Silva Castelo Branco

Notas biográficas

General do Exército.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cândido Borges Castelo Branco?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Cândido Borges Castelo Branco

Cândido Borges Castelo Branco
1861-????



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geneall, Geneall.pt, Biblioteca Genealógica de Lisboa e webmasters do Geneall

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. Januar 1861 war um die -4.7 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
  • Im Jahr 1861: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » In Warschau wird die Oper Verbum nobile von Stanisław Moniuszko uraufgeführt.
    • 9. Februar » Jefferson Davis wird von der verfassungsgebenden Versammlung zum Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika gewählt.
    • 17. April » Der bisherige US-Bundesstaat Virginia tritt aus der Union aus, um sich am 7. Mai den Konföderierten Staaten von Amerika anzuschließen. Das führt schon am 27. April zur Abspaltung einiger nordwestlicher Counties, die sich unter dem Namen West Virginia zusammenschließen.
    • 6. Mai » Der US-Bundesstaat Arkansas löst sich nach Beginn des Sezessionskrieges von der Union, um den Konföderierten Staaten von Amerika beizutreten.
    • 31. Mai » Im Zuge des Basler Stadterweiterungsgesetzes von 1859 wird das Aeschentor abgerissen.
    • 14. Juli » In Baden-Baden wird Preußens König Wilhelm I. bei einem Attentat leicht verletzt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Branco

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Branco.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Branco.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Branco (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I163652.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Cândido Borges Castelo Branco (1861-????)".