Gėnėalogy Parmentier - Deseck » Anna Theresia Perdu (1739-1783)

Persönliche Daten Anna Theresia Perdu 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Anna Theresia Perdu

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Theresia Perdu?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Theresia Perdu

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Theresia Perdu


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. France, Index de l'état civil
      Anna PERDU<br>Type de document : Décès<br>Nom : Anna PERDU<br>Décès : 27 nov 1783  Koekelare, Flandre-Occidentale, Flandre, Belgique <br>Reference Number : 113410057573820076<br>Source : CHGW Genealo 59-62-B
      Les actes de naissance sont disponibles jusqu'en 1901 tandis que les actes de mariage sont disponibles jusqu'en 1946 et les actes de décès jusqu'en 1971. Selon les régions et les périodes, l'index peut également inclure des informations plus riches telles que, pour les actes de naissance, l'âge des parents, pour les actes de mariage, la date de naissance (ou l'âge) et les lieux de naissance des mariés ou, pour les actes de décès, la date de naissance (ou l'âge) et le lieu de naissance du défunt.
    2. Aspeslagh Web Site, TA, via https://www.myheritage.fr/person-4000623...
      Ajouté en confirmant une Smart Match

      Arbre généalogique MyHeritage

      Site familial: Aspeslagh Web Site

      Arbre généalogique: 448105481-4
    3. Inghelbrecht Web Site, Wilfried Inghelbrecht, Anna, Theresia, Perdu
      Ajouté via une Person Discovery

      Arbre généalogique MyHeritage

      Site familial: Inghelbrecht Web Site

      Arbre généalogique: 339565601-1
    4. Avis de mariage en Belgique, 1792 à 1899
      Henricus Josephus Devaere & Joanna Clara Plyson<br>Mariage : 29 juillet 1820 - Vladslo, Belgium<br>Marié : Henricus Josephus Devaere<br>  Naissance : Koekelare, Belgium<br>  Âge : 49<br>  Résidence : Koekelare, Belgium<br>  Profession : Werkman<br>Jeune mariée : Joanna Clara Plyson<br>  Naissance : Koekelare, Belgium<br>  Âge : 40<br>  Résidence : Vladslo, Belgium<br>  Profession : Dienstmeid<br>Père du marié : Josephus Devaeve<br>  Décès : 30 janv 1775 - Koekelare, Belgium<br>Mère du marié : Francisca Deschot<br>  Décès : 23 sept 1794 - Ichtegem, Belgium<br>Père de la mariée : Petrus Plyson<br>  Décès : 9 nov 1779 - Koekelare, Belgium<br>Mère de la mariée : Anna Perdu<br>  Décès : 27 nov 1783 - Koekelare, Belgium<br>Paroisse : Vladslo<br>Source : View the original record here visit site. Record matches with this collection are provided by MyHeritage free of charge, as a beneficial service to the genealogy community. The data is provided by Les archives de l'État en Belgique.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. Mai 1739 war um die 29,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1739: Quelle: Wikipedia
      • 1. Januar » Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier entdeckt die nach ihm benannte Bouvetinsel im Südatlantik.
      • 16. Januar » Im Haymarket Theatre findet in London die Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium Saul statt.
      • 23. Januar » Mit einer Verordnung wird in Norwegen die Volksschulpflicht eingeführt.
      • 22. Juli » In der Schlacht bei Grocka bringen die osmanischen Truppen im Russisch-Österreichischen Türkenkrieg der kaiserlich-österreichischen Armee eine empfindliche Niederlage bei. Es kommt bald darauf im Frieden von Belgrad zum Kriegsende, das Österreich erobertes Territorium auf der Balkanhalbinsel kostet.
      • 19. November » An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Dardanus von Jean-Philippe Rameau.
      • 1. Dezember » In London findet die Uraufführung der Oper Nancy, or The Parting Lovers von Henry Carey statt.
    • Die Temperatur am 27. November 1783 war um die 7,0 °C. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1783: Quelle: Wikipedia
      • 1. März » Mit der Ratifizierung durch die letzte Kolonie Maryland treten die vom zweiten Kontinentalkongress der nordamerikanischen Dreizehn Kolonien beschlossenen Konföderationsartikel in Kraft, Vorläufer der Verfassung der Vereinigten Staaten.
      • 23. März » Wolfgang Amadeus Mozart gibt im Wiener Burgtheater in Gegenwart von Kaiser JosephII. ein großes Akademie-Konzert, bei dem mehrere seiner Werke uraufgeführt werden, darunter die Haffner-Sinfonie und das 13.Klavierkonzert.
      • 27. August » Als Caroline Herschel im Sternbild Andromeda ein neues Himmelsobjekt entdeckt, ahnt niemand, dass diese elliptische Galaxie schon zehn Jahre zuvor von Charles Messier beobachtet worden ist. Als Messier 110 ist sie heute geläufig. Erst im Jahr 1798 veröffentlicht Messier sein Wissen hierzu.
      • 19. September » In Paris startet die erste „bemannte“ Montgolfière. Als Besatzung reisen ein Hammel, eine Ente und ein Hahn.
      • 15. Oktober » Der erste Mensch begibt sich mit königlicher Billigung an Bord eines Heißluftballons in die Lüfte. Die durch ein Seil gesicherte Montgolfière mit Jean-François Pilâtre de Rozier steigt in Paris 26 Meter hoch auf.
      • 4. November » Wolfgang Amadeus Mozarts 36. Sinfonie (Linzer Sinfonie) wird uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Perdu

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Perdu.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Perdu.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Perdu (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Guy-Francis Parmentier, "Gėnėalogy Parmentier - Deseck", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-parmentier-deseck/I502057.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Anna Theresia Perdu (1739-1783)".