Gėnėalogy Parmentier - Deseck » Marie Adeline Douchet (????-1904)

Persönliche Daten Marie Adeline Douchet 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Marie Adeline Douchet

Sie ist verheiratet mit Louis Félix Grohain.

Sie haben geheiratet am 6. April 1878 in Sangatte, Pas-de-Calais, France.


Kind(er):

  1. Alice Grohain  1880-???? 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marie Adeline Douchet?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Marie Adeline Douchet

Marie Adeline Douchet
????-1904

1878
Alice Grohain
1880-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. France, Mariages
    Louis Félix GROHAIN & Marie Adéline DOUCHET<br>Type de document : Wedding<br>Époux : Louis Félix GROHAIN<br>Épouse : Marie Adéline DOUCHET<br>Source : Archives du Pas-de-Calais<br>Information supplémentaire : Reference Number EC62774-1878-M-003479-0000000452

    Durant la Révolution française et à partir de 1792, les mariages religieux n'étaient plus légalement valables et les couples souhaitant se marier devaient le faire civilement. Une loi votée en 1798 obligeait les citoyens à se marier au chef-lieu de leur canton et non plus à la commune locale. Cette loi a été abolie en 1800, date à laquelle les couples ont à nouveau été autorisés à se marier dans leur commune. À l'exception de cette petite période (1789-1800), il était d'usage qu'au moins un membre du futur couple soit résident de la commune où le mariage civil avait lieu. L'officier de l'état civil enregistrait les mariages qu'il célébrait, généralement dans un format de paragraphe prescrit, relié dans un livre et conservé dans le bureau de l'officier de l'état civil.

    Quelques registres paroissiaux antérieurs au milieu des années 1600 ont été préservés. La couverture et l'exhaustivité de cette collection varient selon les départements; les registres antérieurs à 1700 sont rares dans cette collection.

    Cette collection a été ajoutée suite à l'acquisition de Filae par MyHeritage.

  2. Site Web des familles DUPIC et LASSALLE, Stéphane DUPIC, Marie Adeline DOUCHET (GROHAIN)
    Ajouté via une Smart Match

    Arbre généalogique MyHeritage

    Site familial: Site Web des familles DUPIC et LASSALLE

    Arbre généalogique: 11349691-121
  3. Arbres généalogiques Filae
    Marie Adeline DOUCHET<br>Décès : 12 août 1904  Calais, Pas-De-Calais, Hauts-De-France, France <br>Mari : Louis Félix GROHAIN<br>Fille : Louisa GROHAIN
    Les Arbres généalogiques Filae peuvent être trouvés sur www.filae.com. Filae appartient et est exploité par MyHeritage.
  4. France, Index de l'état civil
    Louis Félix GROHAIN & Marie Adeline DOUCHET<br>Type de document : Mariage<br>Mariage : 6 avr 1878 - Sangatte, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, France<br>Époux : Louis Félix GROHAIN<br>Épouse : Marie Adeline DOUCHET<br>Reference Number : 111820174020520076<br>Source : CHGW Genealo 59-62-B
    Les actes de naissance sont disponibles jusqu'en 1901 tandis que les actes de mariage sont disponibles jusqu'en 1946 et les actes de décès jusqu'en 1971. Selon les régions et les périodes, l'index peut également inclure des informations plus riches telles que, pour les actes de naissance, l'âge des parents, pour les actes de mariage, la date de naissance (ou l'âge) et les lieux de naissance des mariés ou, pour les actes de décès, la date de naissance (ou l'âge) et le lieu de naissance du défunt.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. April 1878 war um die 4,2 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 21. April » In seiner ersten Enzyklika Inscrutabili Dei consilio bemüht sich der neu gewählte Papst LeoXIII. um einen versöhnlichen Zugang zur modernen Gesellschaft, prangert jedoch auch „gesellschaftliche Fehlentwicklungen“ an.
    • 30. Juni » Bei der Pariser Weltausstellung, die Exposition Universelle auf dem Champ de Mars, ist der soeben fertiggestellte Kopf der Freiheitsstatue zu besichtigen.
    • 11. August » Die Erstbesteigung des Pic Schrader in den Zentralpyrenäen gelingt Franz Schrader und Henri Passet.
    • 19. August » Bei ihrem Einmarsch in Bosnien nehmen österreichische Truppen unter dem Befehl von Joseph Philippovich von Philippsberg die Stadt Sarajevo ein.
    • 9. September » Auf dem Burgberg von Pergamon beginnt Carl Humann mit Ausgrabungen. Zu den bedeutsamen Funden nach mehrjähriger Arbeit zählt der Pergamonaltar.
    • 10. Dezember » Auf dem Gothaer Hauptfriedhof wird die erste Feuerbestattung in einem deutschen Krematorium durchgeführt.
  • Die Temperatur am 12. August 1904 lag zwischen 9,0 °C und 19,0 °C und war durchschnittlich 13,7 °C. Es gab 6,8 Stunden Sonnenschein (46%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 22. Februar » Argentinien erhält auf Laurie Island ein im Vorjahr von einer britischen Antarktisexpedition erbautes Gebäude. Das Land richtet die seither ständig bewohnte Orcadas-Station ein, die erste der Forschungsstationen in der Antarktis.
    • 28. Februar » Die Mannschaft Sport Lisboa e Benfica wird gegründet, woraus der Sportverein Benfica Lissabon entsteht.
    • 30. April » Der deutsche Erfinder Christian Hülsmeyer meldet ein Patent auf sein Telemobiloskop, einen Vorläufer des Radars an.
    • 14. Juni » Die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria empfängt eine Abordnung des in Berlin tagenden internationalen Frauenkongresses zu einer Privataudienz.
    • 30. August » Der ungarische Erfinder Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts Konkurs.
    • 25. September » In der Schlacht an der Pembe-Furt im Süden Angolas erleiden portugiesische Kolonialtruppen ihre bis dahin schwerste Niederlage in Schwarzafrika. Aufständische Cuamato-Ovambo machen mehr als 300 Mann eines 500-Mann-Kommandos nieder.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Douchet

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Douchet.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Douchet.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Douchet (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Guy-Francis Parmentier, "Gėnėalogy Parmentier - Deseck", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-parmentier-deseck/I501563.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Marie Adeline Douchet (????-1904)".