Gėnėalogy Parmentier - Deseck » Polidorus Leopoldus Toebat (1844-????)

Persönliche Daten Polidorus Leopoldus Toebat 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Polidorus Leopoldus Toebat

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Polidorus Leopoldus Toebat?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Polidorus Leopoldus Toebat

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Polidorus Leopoldus Toebat

Polidorus Leopoldus Toebat
1844-????


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. France, Index de l'état civil
      Polidorus Leopoldus TOEBAT & Elisa Marie Apolonia LONCKE<br>Type de document : Mariage<br>Épouse 1 :
      Nom : Polidorus Leopoldus TOEBAT
      Père : David TOEBAT
      Mère : Marie Thérèse ROMMELAERE<br>Conjoint 2 :
      Nom : Elisa Marie Apolonia LONCKE
      Père : Seraphinus Albertus LONCKE
      Mère : Jeanne Thérèse AVEREYN<br>Reference Number : 213420034467820076<br>Source : CHGW Genealo 59-62-B
      Les actes de naissance sont disponibles jusqu'en 1901 tandis que les actes de mariage sont disponibles jusqu'en 1946 et les actes de décès jusqu'en 1971. Selon les régions et les périodes, l'index peut également inclure des informations plus riches telles que, pour les actes de naissance, l'âge des parents, pour les actes de mariage, la date de naissance (ou l'âge) et les lieux de naissance des mariés ou, pour les actes de décès, la date de naissance (ou l'âge) et le lieu de naissance du défunt.
    2. Arbre généalogique FamilySearch, via https://www.myheritage.fr/research/colle...
      Polidoor Toebat<br>Sexe : Homme<br>Naissance : 2 juillet 1844 - Zarren, 8610, West-Vlaanderen, België<br>Mariage : Conjoint: Elisa Maria Apolonia Loncke - 13 nov 1888 - Beerst, 8600, West-Vlaanderen, België<br>Profession : steenbakker - Seine Oise, Frankrijk<br>Parents : David Ambrosius Toebat, Maria Theresia Toebat (née Rommelaere)<br>Femme : Elisa Maria Apolonia Toebat (née Loncke)<br>Fils : Germain Bruno Toebat<br>Frères et sœurs : Bruno Toebat, Marie Therese Rommelaere (née Toebat), Phlorimondus Toebat, Leo Toebat, Sidonie Loncke (née Toebat), Juliana Deboutte (née Toebat)
      L'arbre généalogique FamilySearch est publié par MyHeritage sous licence de FamilySearch International, la plus grande organisation de généalogie du monde. FamilySearch est une organisation à but non lucratif parrainé par l'Église de Jésus-Christ des Saints des Derniers Jours (Mormons).
    3. Avis de mariage en Belgique, 1792 à 1899
      Polidorus Leopoldus Toebat & Elisa Maria Apolonia Loncke<br>Mariage : 13 nov 1888 - Beerst, Belgium<br>Marié : Polidorus Leopoldus Toebat<br> &nbsp;Naissance : 2 juillet 1844 - Zarren, Belgium<br>  Résidence : Zarren, Belgium<br>  Profession : Steenbakker<br>Jeune mariée : Elisa Maria Apolonia Loncke<br>  Naissance : 8 févr 1854 - Beerst, Belgium<br>  Résidence : Beerst, Belgium<br&gt;  Profession : Winkelierster<br>Père du marié : David Toebat<br>  Décès : 20 oct 1854 - Zarren, Belgium<br>Mère du marié : Marie Therese Rommelaere<br>  Résidence : Zarren, Belgium<br>  Profession : Herbergierster<br>Père de la mariée : Seraphinus Albertus Loncke<br>  Naissance : Environ 1830<br>  Âge : 58<br>  Profession : Onderwijzer<br>Mère de la mariée : Joanna Theresia Avereyn<br>  Profession : Bijzondere<br>  Résidence : Zarren, Belgium<br>  Résidence : Zarren, Belgium<br>  Résidence : Zarren, Belgium<br>  Résidence : Zarren, Belgium<br>Paroisse : Beerst<br>Commentaires : Huwelijkscontract.<br>Source : View the original record here visit site. Record matches with this collection are provided by MyHeritage free of charge, as a beneficial service to the genealogy community. The data is provided by Les archives de l'État en Belgique.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. Juli 1844 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1844: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 9. März » Die lyrische Oper Ernani von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Stück Hernani von Victor Hugo wird mit großem Erfolg am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
      • 21. März » Der vom Bab, dem Religionsstifter des Babismus entworfene Badi-Kalender beginnt.
      • 23. Mai » Der Bab verkündet der Verheißene aller Religionen und der Vorbote eines größeren Gottesboten als er selbst zu sein. Dieses Datum gilt als das Gründungsdatum des Babismus.
      • 27. Juni » Joseph Smith, Gründer und erster Prophet der Mormonen sowie US-Präsidentschaftskandidat, wird zusammen mit seinem älteren Bruder Hyrum bei einem Fluchtversuch aus dem Gefängnis von Carthage, Bundesstaat Illinois, durch Schüsse aus einer aufgebrachten Menschenmenge getötet. Smith ist der erste während einer Wahlkampagne ermordete Präsidentschaftskandidat in den Vereinigten Staaten.
      • 22. September » Auf der Alster bei Hamburg findet die erste deutsche Ruderbootregatta statt: Der Hamburger Ruderclub siegt überraschend gegen den favorisierten English Rowing Club.
      • 27. November » Die Oper The Daughter of St. Mark von Michael William Balfe wird im Theatre Royal Drury Lane in London uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Toebat

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Toebat.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Toebat.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Toebat (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Guy-Francis Parmentier, "Gėnėalogy Parmentier - Deseck", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-parmentier-deseck/I501018.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Polidorus Leopoldus Toebat (1844-????)".