Gėnėalogy Parmentier - Deseck » Paul Canon (1880-1900)

Persönliche Daten Paul Canon 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Paul Canon


Notizen bei Paul Canon

<p>Célibataire </p>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Paul Canon?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Paul Canon

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Paul Canon

Marie Rondet
1858-1933
Marie Rondet

Paul Canon
1880-1900


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. canon Web Site, pierre canon, via https://www.myheritage.fr/person-1500154...
      Ajouté en confirmant une Smart Match
      Arbre généalogique MyHeritage Site familial: canon Web Site Arbre généalogique: 742525501-1
    2. France, Index de l'état civil
      Paul CANON<br>Type de document : Naissance<br>Nom : Paul CANON<br>Naissance : 17 juin 1880  Creusot (Le), Le Creusot, Saône-et-Loire, Bourgogne-Franche-Comté, France <br>Père :
      Nom : François CANON
      Naissance : Environ 1856
      Profession : Maçon Le Creusot<br>Mère :
      Nom : Marie RONDEY
      Naissance : Environ 1857
      Profession : Sans<br>famille_marraine :
      Nom : Etienne SAINT PRIVE
      Naissance : Environ 1847<br>famille_parrain :
      Nom : Théodore FAUVRE
      Naissance : Environ 1846<br>Reference Number : 108000017246418338<br>Source : CERCLE GENEALOGIQUE DE SAONE ET LOIRE
      Les actes de naissance sont disponibles jusqu'en 1901 tandis que les actes de mariage sont disponibles jusqu'en 1946 et les actes de décès jusqu'en 1971. Selon les régions et les périodes, l'index peut également inclure des informations plus riches telles que, pour les actes de naissance, l'âge des parents, pour les actes de mariage, la date de naissance (ou l'âge) et les lieux de naissance des mariés ou, pour les actes de décès, la date de naissance (ou l'âge) et le lieu de naissance du défunt.
    3. France, Baptêmes et naissances
      Paul CANON<br>Naissance : 17 juin 1880 - Creusot, Le Creusot, Saône-et-Loire, Bourgogne-Franche-Comté, France<br>Source : Archives de Saône-et-Loire<br>Information supplémentaire : Reference Number EC71153-1880-N-007036-0000000024
      L'enregistrement des baptêmes a officiellement commencé en 1539 en vertu d'un édit de François Ier. À la suite des recommandations du concile de Trente, qui s'est achevé en 1563, et d'un canon émis par le pape Pie IV le 26 janvier 1564, les curés ont reçu l'instruction de tenir des registres écrits des baptêmes, indiquant le nom de l'enfant ainsi que celui des parents (souvent en n'enregistrant que les prénoms de la mère) et la date du baptême. Le canon de 1564 et un autre édit de 1579 sont devenus les principaux moteurs de la réforme au sein du clergé pour adopter ces pratiques de tenue de registres. En 1667, une réforme supplémentaire, le "Code Louis", exige que le nom complet de la mère soit enregistré et que l'acte soit signé par le père, les parrains et marraines. À partir de 1736, la date de naissance réelle de l'enfant devait également être indiquée. L'enregistrement civil des naissances a été introduit en septembre 1792. L'enregistrement ainsi que la tenue des registres d'état civil sont devenus la responsabilité du maire local, qui faisait également office d'officier de l'état civil, bien que cette fonction ait souvent été déléguée à un autre officier de la mairie. L'officier d'état civil devait être informé des naissances dans les trois jours. Les naissances civiles comprennent le lieu, la date et l'heure de l'enregistrement ; le nom complet de l'enfant, le nom des parents (la mère sous son nom de jeune fille), les âges, les professions ainsi que le domicile. Quelques registres paroissiaux antérieurs au milieu des années 1600 ont été préservés. La couverture et l'exhaustivité de cette collection varient selon les départements; les registres antérieurs à 1700 sont rares dans cette collection. Cette collection a été ajoutée suite à l'acquisition de Filae par MyHeritage.
    4. canon Web Site, pierre canon, Paul CANON
      Ajouté via une Smart Match
      Arbre généalogique MyHeritage Site familial: canon Web Site Arbre généalogique: 742525501-1

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. Juni 1880 war um die 18,0 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 4. Januar » Der Chimborazo, mit 6.310m einer der höchsten Gipfel der Anden, wird zum ersten Mal von dem britischen Bergsteiger Edward Whymper bestiegen.
      • 14. März » Durch den Zusammenschluss mehrerer lokaler Hilfsvereine entsteht die Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze. Kaiser Franz Joseph I. unterschreibt die Gründungsurkunde und übernimmt gemeinsam mit seiner Gattin Elisabeth die Schirmherrschaft über die neue Organisation.
      • 29. Juni » Frankreich zwingt König Pomaré V. von Tahiti zur Abdankung und gliedert die Insel in Französisch-Polynesien ein.
      • 6. November » Der französische Militärarzt Charles Louis Alphonse Laveran entdeckt in einer Blutprobe den Malariaerreger Plasmodium falciparum.
      • 11. November » Der verurteilte australische Straßenräuber Ned Kelly stirbt im Gefängnis Old Melbourne Gaol am Galgen.
      • 16. Dezember » Die Burenrepublik Transvaal erklärt unter dem Namen Südafrikanische Republik ihre Unabhängigkeit von Großbritannien. Im beginnenden Burenkrieg fallen die ersten Schüsse.
    • Die Temperatur am 1. November 1900 war um die 15,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 84%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 22. Januar » An der Hofoper in Wien erfolgt die Uraufführung der Märchenoper Es war einmal … von Alexander von Zemlinsky.
      • 28. Februar » Per Gesetz werden im Großherzogtum Baden Frauen uneingeschränkt zum Hochschulstudium zugelassen.
      • 30. März » Der uruguayische Fußballverband (Asociación Uruguaya de Fútbol) wird gegründet.
      • 1. April » Die Briefzustellung in Deutschland wird als Monopol der Reichspost anvertraut, die private Beförderung örtlicher Sendungen verboten.
      • 14. August » Ein internationales Expeditionskorps aus britisch-indischen, russischen, japanischen und US-amerikanischen Truppen erobert während des Boxeraufstandes Peking und plündert die Stadt.
      • 29. September » Prinzregent Luitpold von Bayern eröffnet das Bayerische Nationalmuseum in München.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Canon

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Canon.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Canon.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Canon (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Guy-Francis Parmentier, "Gėnėalogy Parmentier - Deseck", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-parmentier-deseck/I500270.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Paul Canon (1880-1900)".