Gėnėalogy Parmentier - Deseck » Marguerite Beiriger (1831-1867)

Persönliche Daten Marguerite Beiriger 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Marguerite Beiriger

Sie ist verheiratet mit Michel (Michael) Kreutzer.

Sie haben geheiratet am 9. Dezember 1856 in Ars sur Moselle, Moselle, France, sie war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Nicolas Kreutzer  1865-1914 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marguerite Beiriger?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marguerite Beiriger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marguerite Beiriger

Marguerite Beiriger
1831-1867

1856

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. France, Naissances et Baptêmes
    Marguerite Beriger<br>Sexe : Homme<br>Père : Michel Kreutzer
    La collection comprend des documents de quelques domaines seulement en France. La période de temps change selon la localité.
  2. France, Index de l'état civil
    Nicolas KREUTZER<br>Type de document : Naissance<br>Nom : Nicolas KREUTZER<br>Naissance : 2 mar 1865  Marbache, Meurthe-et-Moselle, Grand Est, France &lt;br>Père : Michel KREUTZER<br>Mère : Marguerite BERIGER<br>Reference Number : 100100063448419017<br>Source : Cercle Généalogique de Meurthe-et-Moselle
    Les actes de naissance sont disponibles jusqu'en 1901 tandis que les actes de mariage sont disponibles jusqu'en 1946 et les actes de décès jusqu'en 1971. Selon les régions et les périodes, l'index peut également inclure des informations plus riches telles que, pour les actes de naissance, l'âge des parents, pour les actes de mariage, la date de naissance (ou l'âge) et les lieux de naissance des mariés ou, pour les actes de décès, la date de naissance (ou l'âge) et le lieu de naissance du défunt.
  3. France, Mariages
    Michel KREUTZER & Marguerite BEIRIGER<br>Type de document : Wedding<br>Époux : Michel KREUTZER<br>Épouse : Marguerite BEIRIGER<br>Source : Archives de la Moselle<br>Information supplémentaire : Reference Number TD57032-1856-M-000035-0000011460

    Durant la Révolution française et à partir de 1792, les mariages religieux n'étaient plus légalement valables et les couples souhaitant se marier devaient le faire civilement. Une loi votée en 1798 obligeait les citoyens à se marier au chef-lieu de leur canton et non plus à la commune locale. Cette loi a été abolie en 1800, date à laquelle les couples ont à nouveau été autorisés à se marier dans leur commune. À l'exception de cette petite période (1789-1800), il était d'usage qu'au moins un membre du futur couple soit résident de la commune où le mariage civil avait lieu. L'officier de l'état civil enregistrait les mariages qu'il célébrait, généralement dans un format de paragraphe prescrit, relié dans un livre et conservé dans le bureau de l'officier de l'état civil.

    Quelques registres paroissiaux antérieurs au milieu des années 1600 ont été préservés. La couverture et l'exhaustivité de cette collection varient selon les départements; les registres antérieurs à 1700 sont rares dans cette collection.

    Cette collection a été ajoutée suite à l'acquisition de Filae par MyHeritage.

  4. canon Web Site, pierre canon, Marguerite Beriger
    Ajouté via une Person Discovery
    Arbre généalogique MyHeritage Site familial: canon Web Site Arbre généalogique: 742525501-1

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Dezember 1856 war um die 11,1 °C. Der Winddruck war 11 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1856: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Der Kammermusiker Tröstler gründet in Dresden ein privates Konservatorium, aus dem die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber hervorgeht.
    • 18. Februar » Die zuwanderer- und katholikenfeindliche Know-Nothing-Bewegung nominiert in Philadelphia ihren ersten Präsidentschaftskandidaten, den früheren Präsidenten Millard Fillmore.
    • 12. Mai » Mitglieder des Akademischen Vereins Hütte Berlin gründen auf einem Ausflug in Alexisbad im Harzgerode den Verein Deutscher Ingenieure (VDI).
    • 25. August » In Montevideo eröffnet das im Stil des historischen Eklektizismus erbaute Teatro Solís.
    • 17. November » Um die im Gadsden-Kauf erworbenen Gebiete zu sichern, errichten die USA am Sonoita Creek in Arizona das Fort Buchanan.
    • 1. Dezember » Mit Malmö–Lund sowie Jonsered–Göteborg werden die ersten Abschnitte eines nationalen schwedischen Schienennetzes der SJ eröffnet.

Über den Familiennamen Beiriger

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Beiriger.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Beiriger.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Beiriger (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Guy-Francis Parmentier, "Gėnėalogy Parmentier - Deseck", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-parmentier-deseck/I500159.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Marguerite Beiriger (1831-1867)".