Genealogy Ludwig » Ii Philip (1527-1598)

Persönliche Daten Ii Philip 

  • Er wurde geboren am 21. Mai 1527 in Valladolid.
  • Titel: King of Spain
  • Er ist verstorben am 13. September 1598 in El Escorial, Palace, Madrid, Spain, er war 71 Jahre alt.
  • Ein Kind von V Charles und Isabella of Portugal

Familie von Ii Philip

(1) Er hat eine Beziehung mit Elizabeth of France.


(2) Er ist verheiratet mit Anne of Austria.

Sie haben geheiratet im Jahr 1570, er war 42 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Iii Philip  1578-1621 


(3) Er ist verheiratet mit Mary I Tudor.

Sie haben geheiratet am 25. Juli 1554 in Winchester, Cathedral, England, er war 27 Jahre alt.


(4) Er ist verheiratet mit Maria of Portugal.

Sie haben geheiratet im Jahr 1543, er war 15 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Ii Philip

Philip II (of Spain) (1527-98), Habsburg king of Spain (1556-98), who ruled the country at the height of its power and influence and used that power in the service of the Roman Catholic church and the Counter Reformation. During his reign the Philippine Islands (named for him) were conquered and colonies were established in what is now the southern United States. Philip was born in Valladolid on May 21, 1527, the son of Holy Roman Emperor Charles V and Isabella of Portugal and was educated by Roman Catholic clergymen, whose influence shaped his policies as king. In 1543 he married his cousin Maria of Portugal; she bore him a son, Don Carlos, who later conspired against him. Philip married again in 1554, this time to Mary I of England, in whose religiously zealous reign he was an unmistakable influence. Before succeeding to the throne of Spain upon his father's abdication in 1556, Philip had already received the duchy of Milan (1540), the kingdoms of Naples and Sicily (1554), and the Netherlands (1555) from his father. With the throne of Spain he also inherited extensive regions of the New World. Shortly after Philip's accession, the Spanish forces were victorious over the French at the battles of Saint-Quentin (1557) and Gravelines (1558), and the 60-year war with France was concluded by the Treaty of Cateau-Cambrésis (1559), which was highly favorable to Spain (see CATEAU-CAMBRESIS, TREATY OF). An outgrowth of the peace was Philip's third marriage to Princess Elizabeth of France, who had been betrothed to his son, Don Carlos. He married for the fourth time in 1570. In the Netherlands Philip banned Protestantism and severely restricted the rights of the people. He used the Inquisition as a method of control, and thousands of Protestants were killed or exiled. In 1567 the Protestants revolted, and Philip sent an army to suppress them, thus beginning 80 years of war by which the northern provinces (now the Netherlands) won their independence. In Spain Philip's oppression of the Moriscos (Christianized Muslims) provoked them to rebel in 1568; after suppressing the revolt in 1571, Philip exiled almost the entire group, to the great detriment of the country. In 1571 Philip sent his half brother John of Austria on a naval expedition that destroyed the Ottoman navy at the Battle of Lepanto (see LEPANTO, BATTLE OF). Asserting his claim to the throne of Portugal Philip conquered that country in 1580. His desire to return the English to Catholicism, as well as to check their rival maritime power, led Philip to the decision to invade England, and to that end he ordered the construction of a great fleet (see ARMADA, SPANISH). In 1588 he dispatched the Armada to the British Isles, where it was destroyed by bad weather and the English. From 1590 to 1598 Philip was again at war with France, aiding the Catholic forces of the Holy League in its war against the Huguenot Henry IV. In 1563 Philip began the construction of El Escorial, a somber monastic palace outside Madrid, which ranks among Europe's finest architectural monuments. Completed in 1584, it became his second residence and he died there on September 13, 1598. "Philip II (of Spain)," Microsoft (R) Encarta. Copyright (c) 1994 Microsoft Corporation. Copyright (c) 1994 Funk & Wagnall's Corporation.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ii Philip?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ii Philip

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ii Philip

V Charles
1500-1558

Ii Philip
1527-1598

(1) 
(2) 1570
Iii Philip
1578-1621
(3) 1554

Mary I Tudor
1516-1558

(4) 1543

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1527: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » Felix Manz wird durch Ertränken in Zürich hingerichtet und wird damit zum Märtyrer der Täuferbewegung.
    • 24. Februar » Bei einer von Michael Sattler einberufenen Konferenz der Täufer in Schleitheim bei Schaffhausen nehmen die Abgesandten ein Glaubensbekenntnis an, die Schleitheimer Artikel.
    • 24. Februar » Der Habsburger FerdinandI. wird als Nachfolger der Jagiellonen zum König von Böhmen gekrönt.
    • 6. Mai » Beim Sacco di Roma wird Rom durch kaiserliche Truppen unter der Führung von Charles III. de Bourbon-Montpensier geplündert. Das Ereignis markiert das Ende der italienischen Renaissance. Papst ClemensVII. kann sich zwar über den Passetto di Borgo in die Engelsburg retten, wird jedoch von Truppen unter Sebastian Schertlin von Burtenbach wochenlang belagert.
    • 1. Juli » Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen gründet die Universität Marburg.
    • 20. August » Die Augsburger Märtyrersynode beginnt; sie dauert bis zum 24. August.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1554: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » Am Festtag Pauli Bekehrung gründet der Jesuitenpater José de Anchieta den Ort São Paulo, um ein Jesuitenkloster in Brasilien zu bauen.
    • 12. Februar » Lady Jane Grey, die unter dem Einfluss ihres Vaters Henry Grey, 1. Duke of Suffolk, und ihres Schwiegervaters John Dudley, 1. Duke of Northumberland den englischen Thron für sich in Anspruch genommen hat, wird auf Befehl von Königin Maria I. gemeinsam mit ihrem Mann wegen Hochverrats im Tower in London hingerichtet.
    • 24. Februar » Im Naumburger Vertrag kommt es zu einem territorialen Ausgleich der ernestinischen und albertinischen Linien des Hauses Wettin in Sachsen und Thüringen.
    • 25. Juli » Die englische Königin Maria I., „die Katholische“ heiratet Philipp II. von Spanien, der durch den Ehevertrag den Titel „König von England“ erhält.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1598: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » Der französische König HeinrichIV. unterzeichnet das Edikt von Nantes. Er gewährt den Hugenotten im katholischen Frankreich nach 36-jährigen Auseinandersetzungen die freie Religionsausübung und beendet damit die Hugenottenkriege.
    • 2. Mai » Nachdem der französische König HeinrichIV. zum Katholizismus konvertiert ist, schließen Frankreich und Spanien den Frieden von Vervins und beenden damit die Beteiligung PhilippsII. am Achten Hugenottenkrieg.
    • 14. August » Bei der Schlacht am Yellow Ford gewinnen im Neunjährigen Krieg die irischen Rebellen gegen englische Truppen.
    • 1. September » Boris Godunow wird zum russischen Zaren gekrönt.
    • 21. Dezember » Rebellierenden Mapuche unter Führung des Kriegshäuptlings Pelantaro gelingt in der Schlacht von Curalaba in Chile ein Sieg über den spanischen Gouverneur Martín García Óñez de Loyola und seine Soldaten.
    • 24. Dezember » Ein Hochwasser des Tiber zerstört weitgehend den aus dem Jahr 174 v. Chr. stammenden Pons Aemilius, die älteste Steinbrücke Roms.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Philip

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Philip.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Philip.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Philip (unter)sucht.

Die Genealogy Ludwig-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Oliver Ludwig, "Genealogy Ludwig", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-ludwig/I10064.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Ii Philip (1527-1598)".