Genealogy Kittrell » Mary Lee Burford Martin (1918-2011)

Persönliche Daten Mary Lee Burford Martin 

  • Sie ist geboren am 26. April 1918 in Putnam County, Georgia.
  • Sie ist verstorben am 20. Juni 2011 in Atlanta, Georgia, sie war 93 Jahre alt.Quelle 1
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2014.

Familie von Mary Lee Burford Martin

Sie ist verheiratet mit George Noah Martin.

Sie haben geheiratet am 24. Februar 1946, sie war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mary Lee Burford Martin?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Mary Lee Burford

Mary Lee Burford
1918-2011

1946

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Obituaries, via http://www.haistenfuneral.com/memsol.cgi..., 26. Januar 2014

    Mary Lee Burford Martin
    April 26, 1918 - June 20, 2011

    Life Legacy

    Mary Lee Burford Martin, age 93, prominent business, religious and civic leader of Covington St., Jackson, GA died Monday, June 20, 2011 at Piedmont Hospital in Atlanta. She was born in Putnam County, GA April 26, 1918 daughter of the late Rolfe Hunt Burford and Ruth Campbell Burford. She graduated from Jackson High School in 1936, her class recently celebrating their 75th reunion. She graduated from Georgia State College for Women in Milledgeville and taught school for several years. She met and married George Noah Martin, Jr. on Feb. 24, 1946, celebrating 43 years of marriage at his death in 1989. Mary Lee was the second civilian employee at the Atlanta Army Depot where she worked until moving with her husband to Norfolk, VA, working at the Naval Base where he was stationed. They later moved to Key West, FL and came back to Jackson in 1948. She opened the Veteran’s Administration Office in the Jackson Courthouse. She later was a bookkeeper for Webb’s Grocery and ABW Chevrolet in Jackson for 42 years. She opened Mary Lee’s China and Gifts in Jackson which she owned and managed for 42 years. She was a charter member of the Jackson Business and Professional Women’s Organization which she helped hold together until it disbanded several years ago. She was a member of the American Legion Auxilliary in Jackson and was entered into the Butts County Hall of Fame in 1997 by the Butts County Chamber of Commerce. During WWII she was the only woman member of the Jackson National Guard. For many years Mary Lee was active in the Georgia Farm Bureau, being President of Butts County Farm Bureau from 1989 until 2010, attending nearly all of the state and national meetings. She was a long-time member of the Jackson United Methodist Church. For many years she served on the City of Jackson Planning and Zoning Board.
    Survivors include her daughter and son-in-law, Mary Ruth and Ralph Watson of Jackson; grandchildren, Leonora and Colin Clarkson of Jackson, Corley and Beth Watson of Atlanta, Christie Watson of Jackson and Dennis Conners; great grandchildren, C. J. Clarkson, Corley Watson IV and William George Watson.
    Funeral services for Mary Lee Burford Martin will be Wednesday, June 22, 2011 at 11:00AM in the chapel of Haisten Funeral Home of Jackson. Dr. John Brantley and Dr. Phil DeMore will officiate with interment in the Jackson City Cemetery. The family will receive friends at the funeral home Tuesday evening from 6-8 and at other times at the residence of Mary Ruth and Ralph Watson, 876 Park Place Dr. in Jackson. Those desiring, in lieu of flowers may make a memorial donation to the Scholarship Fund at Butts County Farm Bureau, 125 S. Oak St, Jackson, GA 30233.
    Those wanting to sign the on-line guest registry may go to www.haistenfuneral.com
    Haisten Funeral Home of Jackson, your locally owned funeral home, is in charge of arrangements for Mary Lee Burford Martin.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. April 1918 lag zwischen 5,7 °C und 12,6 °C und war durchschnittlich 9,2 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Auf vierzig Schiffen der österreichisch-ungarischen Kriegsflotte beginnt im Ersten Weltkrieg mit dem Hissen roter Fahnen im Hafen von Kotor ein Matrosenaufstand. Die Offiziere werden entwaffnet und Matrosenräte gebildet.
    • 23. Februar » Die Rote Armee rekrutiert ihre ersten Soldaten. Der Tag wird später in der Sowjetunion als Tag der Roten Armee gefeiert.
    • 24. Mai » Mit mehreren Scharmützeln zwischen armenischen und türkischen Kräften beginnt im Ersten Weltkrieg bei Sardarapat die Schlacht von Sardarapat zwischen dem Armenischen Nationalkonzil und dem Osmanischen Reich.
    • 15. Juli » An der Westfront des Ersten Weltkriegs beginnt mit der Zweiten Schlacht an der Marne die letzte deutsche Offensive.
    • 2. November » In Bayern beschließen Landtag und Staatsregierung mit Zustimmung König Ludwigs III. eine weitreichende Wahlrechts- und Verfassungsreform hin zur parlamentarischen Monarchie mit allgemeinem (Frauen-)Wahlrecht und weitgehend nur noch repräsentativen Aufgaben des Königs. Diese von allen Verfassungsorganen legitimierte Demokratisierung unter Beibehaltung der Monarchie wird jedoch durch Kurt Eisners Umsturz verhindert.
    • 4. November » Erster Weltkrieg: Der Waffenstillstand von Villa Giusti zwischen Österreich-Ungarn und Italien/der Entente tritt in Kraft; dies beendet auch die Schlacht von Vittorio Veneto.
  • Die Temperatur am 24. Februar 1946 lag zwischen -1.6 °C und 4,0 °C und war durchschnittlich 0.9 °C. Es gab 3,0 mm Niederschlag während der letzten 2,9 Stunden. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 19. Februar » Die erste Ausgabe der ostdeutschen DEFA-Wochenschau Der Augenzeuge kommt in die Kinos.
    • 5. März » In einer Rede im Westminster College in Fulton, Missouri verwendet der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill den Ausdruck Eiserner Vorhang, hinter dem in Europa der sowjetische Wirkungskreis existiere.
    • 4. Juni » Oberst Juan Perón wird Staatspräsident in Argentinien.
    • 16. Juni » Damit Bhumibol Adulyadej, der am 9. Juni überraschend König von Siam geworden ist, sein Studium in der Schweiz fortsetzen kann, wird Prinz Rangsit zum Prinzregenten ernannt.
    • 16. August » Von Vertretern der „kurdischen Intelligenz“ und dem städtischen Kleinbürgertum wird die Kurdische Demokratische Partei (KDP) gegründet. Molla Mustafa Barzani wird in Abwesenheit zum Vorsitzenden gewählt.
    • 3. November » Die neue japanische Verfassung nach einer Ausarbeitung der alliierten Besatzungsregierung wird verkündet – am 3. Mai 1947 tritt sie in Kraft.
  • Die Temperatur am 20. Juni 2011 lag zwischen 11,1 °C und 19,1 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 7,5 Stunden Sonnenschein (45%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 14 Oktober, 2010 bis Montag, 5 November, 2012 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte I mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2011: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » In Ägypten beginnen im Arabischen Frühling Massenproteste gegen Präsident Husni Mubarak.
    • 10. Februar » Offenlegung des Feuerwehrfahrzeuge-Kartells auf dem deutschen Markt durch das Bundeskartellamt.
    • 11. Februar » Nach Massenprotesten in Ägypten erklärt Staatspräsident Husni Mubarak nach fast 30 Jahren an der Macht seinen Rücktritt. Ein Militärrat aus hochrangigen Offizieren übernimmt die Amtsgeschäfte.
    • 25. Mai » Das Internationale Büro für Tierseuchen (OIE) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) erklären die Rinderpest formell für ausgerottet. Vorangegangen war eine 1994 lancierte weltweite Initiative zur Ausrottung der Erkrankung.
    • 9. September » Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2011 in Neuseeland beginnt.
    • 23. Oktober » Der bislang schwerste deutsche Satellit ROSAT wird beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstört. Er war von 1990 bis 1999 in Betrieb.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Burford

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Burford.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Burford.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Burford (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wm. Samuel McAliley II aided by foundation built by Henny Carlisle in 2003, "Genealogy Kittrell", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-kittrell/I354364.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Mary Lee Burford Martin (1918-2011)".