Genealogy Kittrell » Edward Palmer Davis sKsBio 3 (1879-1945)

Persönliche Daten Edward Palmer Davis sKsBio 3 

  • Er wurde geboren am 12. Dezember 1879 in Winnsboro, Fairfield County, South Carolina.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 25. Mai 1945 in Dunn, Harnett County, North Carolina ql, er war 65 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. März 2012.

Familie von Edward Palmer Davis sKsBio 3

Er ist verheiratet mit Sarah Slocumb Smith.

Sie haben geheiratet am 14. Juni 1914 in Linden, Cumberland County, North Carolina, er war 34 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Rebecca Pagan Davis  1918-2009 
  3. Edward Palmer Davis  1919-2002 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edward Palmer Davis sKsBio 3?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Edward Palmer Davis

Edward Palmer Davis
1879-1945

1914

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Web page at:, via http://www.harnett.org/Library/Biographi..., 12. Dezember 2010
    A name increasingly well known in banking circles of Harnett County has been that of Edward Palmer Davis, president of the Commercial Bank of Dunn and vice president of the Bank of Harnett at Erwin. He comes from a family which throughout the history of the state has borne an honored name in education, state and church in South Carolina. Mr. Davis is of Revolutionary ancestry, being a descendant of General William Irvine of the Continental army and Robert Callender on his maternal side and of Thomas Means on his paternal side.
    Mr. Davis was born at Winnsboro, the county seat of Fairfield County, South Carolina, December 12, 1879, and is a son of James Quentin and Beckie (Pagan) Davis. His paternal grandfather, Hon. Henry C. Davis, was one of the signers of the Ordinance of Secession and later took the field during the War Between the States, in which he held the rank of lieutenant-colonel in the Confederate army. James Quentin Davis, Mr. Davis’ father, was born march 23, 1851, and was one of the prominent men of his day and locality and for many years was engaged successfully in banking at Winnsboro, where he likewise had other interests. Here, too, he had an important part in making possible the development of hydroelectric power in his native state, particularly at Great Falls, financed by northern capital. From 1900 until 1918 he served as a member of the Board of Trustees of the University of South Carolina, and for sixteen years was county treasurer of Fairfield County. In the evening of life he retired from active pursuits and settled in Columbia, South Carolina. He passed away January 10, 1926, aged seventy-five years. Mrs. Davis, known in her younger days as Beckie Armstrong Pagan, daughter of Major James Pagan of the Confederate army and Anne Callender Fayssoux, formerly of Charleston, was born at Oakdale, near Chester, August 22, 1852. She was married to James Quentin Davis September 22, 1877, and died October 14, 1921. Mrs. Davis was a woman of unusual personality, charm and beauty and naturally devoted much of her time to the beautiful things of life. Being an ardent lover of flowers, she not only beautified her own home surroundings but instilled in those with whom she came in contact the love of the beautiful. Strong and lovable in character and devoid of anything in the nature of pretense, her personal magnetism drew and held many very close friends. She was always active in civic organizations as the Daughters of the Revolution and Daughters of the Confederacy.
    Edward Palmer Davis was reared at Winnsboro, South Carolina, where he attended Mount Zion Institute and later entered the University of South Carolina in the class of 1903. In January, 1902, Mr. Davis went to Durham, North Carolina, and became an employee in the office of the Erwin Cotton Mills Company, starting at the bottom of the ladder, later being transferred to Duke (now Erwin), where he continued in the employee of the Erwin Cotton Mills Company in the capacity of cotton buyer and was in addition made cashier of the Bank of Harnett. Through ability, fidelity, integrity and industry he won consecutive promotions and was elected vice president of the Bank of Harnett and general manager of the mills at Duke (now Erwin). In December 1919, at the time of its organization, Mr. Davis became president of the Commercial Bank of Dunn, and since that time has made his home in Dunn, where he has taken an active part in all affairs pertaining to the development and advancement of the community. He is known as a man of splendid business and financial ability and of high integrity and probity and all matters pertaining to the welfare of the community have for him a deep and abiding interest.
    On June 24, 1914, Mr. Davis was united in marriage with Miss Sallie Slocumb Smith, a daughter of Jesse Slocumb and Ida Hodges Smith of Linden, Harnett County, North Carolina. Mrs. Davis is a direct descendent of Col. John Smith, Col. Alexander McAllister and Mary (Polly) and Ezekiel Slocumb of Revolutionary fame. She was born at Linden September 25, 1885.
    Mrs. Davis’ father, Jesse Slocumb Smith, was born January 7, 1849, and died in February 1897. He entered the Confederate army near the close of the war, when only sixteen years old, and served as a courier, being one of seven brothers who fought in the Confederate army. Mrs. Ida Hodges Smith, Mrs. Davis’ mother, was born October 29, 1852, and is now living in Dunn. She and Mr. Smith were married December 24, 1872. Mrs. Smith, a descendant of Col. Philamon Hodges, is a daughter of James Philamon Hodges and his wife, Flora Murchison Hodges.
    Three children have been born to Mr. And Mrs. Edward Palmer Davis: Sallie Slocumb, born at Duke (now Erwin) April 29, 1916; Rebecca Pagan, born at Duke (now Erwin) April 27, 1918; and Edward Palmer, Jr., born at Richmond, Virginia, March 10, 1919.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Dezember 1879 war um die 1,9 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Am Teatro Regio in Turin wird die Oper Hero und Leander von Giovanni Bottesini uraufgeführt.
    • 27. März » Im Salpeterkrieg erobert Chile die Stadt Cobija und schneidet seither Bolivien vom Zugang zum Pazifik ab.
    • 28. März » Die Oper Iwein von August Klughardt hat ohne Erfolg ihre Uraufführung in Neustrelitz.
    • 20. September » Der älteste irische Fußballverein Cliftonville FC entsteht in Belfast, als in der Lokalzeitung ein Geschäftsmann Interessenten für den Cliftonville Association Football Club sucht.
    • 8. Oktober » Im Seegefecht von Angamos gelingt es der chilenischen Marine, das peruanische Panzerschiff Huáscar zu erbeuten und damit im Salpeterkrieg die Seeherrschaft vor der Pazifikküste zu erlangen.
    • 3. November » Bei Ausgrabungen in Olympia wird das Fragment des zur Statue der Nike des Paionios gehörenden Kopfes gefunden. Die Statue entstand um das Jahr 420 v. Chr.
  • Die Temperatur am 14. Juni 1914 lag zwischen 14,7 °C und 27,8 °C und war durchschnittlich 20,6 °C. Es gab 12,6 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 14. Juni » Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. Olympischen Kongress.
    • 25. Juli » Julikrise: Österreich-Ungarn erklärt die Erfüllung des Ultimatums vom 23. Juli durch Serbien als „unbefriedigend“, bricht die diplomatischen Beziehungen zu Belgrad ab und ordnet die Teilmobilmachung an.
    • 15. August » Der Panamakanal wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Eine offizielle Einweihungsfeier unterbleibt wegen des Kriegsausbruchs in Europa.
    • 26. September » Erster Weltkrieg außerhalb Europas: In Deutsch-Südwestafrika beginnt zwischen der deutschen Schutztruppe und einer zahlenmäßig überlegenen britisch-südafrikanischen Armee die mehrtägige Schlacht bei Sandfontein.
    • 18. November » Die Erste Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg, die am 20. Oktober begonnen hat, wird beendet.
    • 24. Dezember » Etwa 100.000 Soldaten der West- und Ostfront des Ersten Weltkriegs legen ihre Waffen in einem unautorisierten Waffenstillstand nieder. Dieser Weihnachtsfrieden dauert einige Tage.
  • Die Temperatur am 25. Mai 1945 lag zwischen 6,1 °C und 15,0 °C und war durchschnittlich 11,1 °C. Es gab 1,9 Stunden Sonnenschein (12%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 12. März » Einer der größten Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges zerstört Dortmund. Es handelt sich um den letzten von insgesamt acht Luftangriffen auf die Stadt.
    • 29. März » In Ostpreußen endet die Kesselschlacht von Heiligenbeil. Etwa 50.000 deutsche Soldaten geraten in sowjetische Gefangenschaft.
    • 9. April » Die Alliierten starten ihre Schlussoffensive in Oberitalien.
    • 1. August » Die amerikanische Besatzungsmacht ernennt Wilhelm Kaisen zum Bremer Bürgermeister. Er wird dieses Amt letztlich fast zwanzig Jahre lang ausüben.
    • 8. August » Zweiter Weltkrieg: Die Sowjetunion erklärt Japan den Krieg und beginnt sofort mit der Operation Auguststurm, dem Einmarsch in Mandschukuo, der japanisch besetzten Mandschurei.
    • 2. November » Im in Kraft getretenen Kontrollratsgesetz Nr. 4 stellen die Alliierten das deutsche Gerichtswesen wieder auf die vor der NS-Zeit üblichen Gliederung in Amts-, Land- und Oberlandesgerichte um. NSDAP-Mitglieder sind als Richter oder Staatsanwalt ausgeschlossen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Davis

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Davis.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Davis.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Davis (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wm. Samuel McAliley II aided by foundation built by Henny Carlisle in 2003, "Genealogy Kittrell", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-kittrell/I322974.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Edward Palmer Davis sKsBio 3 (1879-1945)".