Genealogy Ashbury, Marsden » Kate Eliza BARWICK (1857-1933)

Persönliche Daten Kate Eliza BARWICK 

  • Sie ist geboren im Jahr 1857 in Richmond, New South Wales, Australia.
  • Sie ist verstorben am 15. Juli 1933 in Richmond, New South Wales, Australia, sie war 76 Jahre alt.Quelle 1
  • Sie wurde begraben im Jahr 1933 in North Richmond, New South Wales, Australia.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. April 2016.

Familie von Kate Eliza BARWICK

Sie ist verheiratet mit John Wellesley EATHER.

Sie haben geheiratet im Jahr 1881 in Richmond, New South Wales, Australia, sie war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Alma EATHER  1882-1885
  2. Pearl EATHER  1884-1929
  3. Ivy EATHER  1886-1977 
  4. John Milton EATHER  1888-1983
  5. Roland James EATHER  1896-1917


Notizen bei Kate Eliza BARWICK


1857 : Born in Richmond, New South Wales, Australia.
1881 : Married John Wellesley EATHER in Richmond, New South Wales, Australia.
1933 : Died in Richmond, New South Wales, Australia.
1933 : Buried in North Richmond, New South Wales, Australia.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Kate Eliza BARWICK?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Kate Eliza BARWICK

Kate Eliza BARWICK
1857-1933

1881
Alma EATHER
1882-1885
Pearl EATHER
1884-1929
Ivy EATHER
1886-1977

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Australia BMD Index 1788-1950 (Vital Record)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Juli 1933 lag zwischen 12,4 °C und 21,0 °C und war durchschnittlich 16,1 °C. Es gab 3,2 mm Niederschlag während der letzten 2,0 Stunden. Es gab 3,9 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 15. März » In Wien wird der Nationalrat nach der angeblichen „Selbstausschaltung des Parlaments“ von der austrofaschistischen Bundesregierung unter Engelbert Dollfuß mit Polizeigewalt am Zusammentreten gehindert. Die österreichische Republik mündet damit in den austrofaschistischen Ständestaat.
    • 27. März » Reginald Oswald Gibson und Eric Fawcett gelingt die industrielle Herstellung von Polyethylen, doch wird das Verfahren erst sieben Jahre später auch wirtschaftlich interessant.
    • 25. April » Im Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen beschränkt die deutsche Reichsregierung unter Adolf Hitler den Zugang zu Bildungseinrichtungen für „Nicht-Arier“.
    • 20. Mai » Nach der Gründung des austrofaschistischen Ständestaates in Österreich gründet der christlich-soziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die Vaterländische Front als politische Organisation mit Monopolstatus.
    • 14. August » Emilio Comici und zwei Seilgefährten stehen als Erste nach Durchsteigen der schwierigen Nordwand auf dem Gipfel der Großen Zinne in den Sextener Dolomiten.
    • 10. September » Das Reichskonkordat, welches das Verhältnis zwischen dem deutschen Reich und der katholischen Kirche regelt, wird von Papst Pius XI. ratifiziert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1928 » Čeněk Junek, tschechoslowakischer Bankier und Automobilrennfahrer
  • 1929 » Hugo von Hofmannsthal, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker (Wiener Moderne), Mitbegründer der Salzburger Festspiele
  • 1930 » Leopold Auer, ungarischer Violinist, Violinpädagoge und Dirigent
  • 1933 » Freddie Keppard, US-amerikanischer Kornettist
  • 1934 » Arie van der Pluym, niederländischer Motorradrennfahrer
  • 1936 » Charles Binet, französischer römisch-katholischer Theologe, Erzbischof von Besançon, Kardinal

Über den Familiennamen BARWICK

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BARWICK.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BARWICK.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BARWICK (unter)sucht.

Die Genealogy Ashbury, Marsden-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gordon Ashbury, "Genealogy Ashbury, Marsden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-ashbury-marsden/I8223.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Kate Eliza BARWICK (1857-1933)".