Genealogische gegevens uit Noord-Oost Overijssel » Gerrit Woelderink (1918-1980)

Persönliche Daten Gerrit Woelderink 


Familie von Gerrit Woelderink

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerrit Woelderink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerrit Woelderink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerrit Woelderink

Gerrit Woelderink
1918-1980


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. B.S. Ambt Hardenberg, akte 366
  2. grafmonument
  3. grafmonument

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Dezember 1918 lag zwischen 1,3 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 6,9 °C. Es gab 1,8 mm Niederschlag. Es gab 0,6 Stunden Sonnenschein (8%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 12. März » Nach der Machtübernahme durch die Bolschewiki in Russland wird Moskau anstelle von Petrograd zur Hauptstadt der Russischen SFSR. Die Regierung zieht in den Moskauer Kreml.
    • 11. August » Die Schlacht bei Amiens wird im Ersten Weltkrieg von den Alliierten erfolgreich abgeschlossen. Die deutschen Linien sind durch die gegnerische Offensive im ganzen Frontabschnitt zurückgeworfen.
    • 10. Oktober » Das irische Passagierschiff RMS Leinster wird in der Bucht von Dublin von einem deutschen U-Boot durch zwei Torpedos versenkt. 501 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es handelt sich um das bis heute schwerste Schiffsunglück in der Irischen See und einen der größten Verluste von Menschenleben durch Versenkung eines zivilen Schiffs im Ersten Weltkrieg.
    • 13. Oktober » In der Schweiz wird eine Volksinitiative für eine Proporzwahl des Nationalrats angenommen.
    • 10. November » General Wilhelm Groener als Vertreter der Obersten Heeresleitung und Friedrich Ebert als Mitglied des Rates der Volksbeauftragten schließen telefonisch den Ebert-Groener-Pakt. Das Offizierskorps sichert die Unterstützung der Regierung gegen linksradikale Revolutionäre zu und erhält dafür die Zusicherung der alleinigen militärischen Befehlsgewalt.
    • 21. November » Am Ende des Ersten Weltkrieges verlassen die deutschen Truppen das Elsass.
  • Die Temperatur am 26. März 1980 lag zwischen 2,8 °C und 11,0 °C und war durchschnittlich 6,7 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (20%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
    • 9. Mai » In und bei der kalifornischen Kleinstadt Norco kommt es zu Schießereien zwischen schwerbewaffneten Bankräubern und der Polizei, wobei ein Polizist und zwei der Täter getötet sowie acht Polizisten verwundet werden.
    • 17. Mai » Wegen landesweiter Demonstrationen für eine Demokratisierung Südkoreas ruft das Regime unter Diktator Chun Doo-hwan den Ausnahmezustand aus. In den folgenden Tagen kommt es zum Gwangju-Aufstand.
    • 11. Juli » In Kitzbühel wird der Österreichische Curling Verband gegründet.
    • 18. Juli » Indien startet mit der Rakete SLV-3 als sechstes Land aus eigener Kraft einen Satelliten ins All.
    • 10. September » Sein bisheriger Stellvertreter Zhao Ziyang übernimmt das Amt des Premierministers in der Volksrepublik China vom zurückgetretenen Hua Guofeng.
    • 24. Oktober » Im Ersten Golfkrieg endet die über einen Monat währende Schlacht von Chorramschahr mit der Einnahme der iranischen Stadt durch irakische Truppen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1977 » Frank Thorolfson, kanadischer Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
  • 1978 » Otto Schubert, deutscher Offizier und Tribologe
  • 1980 » Roland Barthes, französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker
  • 1982 » Bernhard Deermann, deutscher Politiker und Pädagoge
  • 1982 » Sultan al-Atrasch, syrischer Nationalist und Generalkommandant
  • 1983 » Anthony Blunt, britischer Kunsthistoriker, Doppelagent für Großbritannien und die Sowjetunion

Über den Familiennamen Woelderink

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Woelderink.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Woelderink.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Woelderink (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Historische Vereniging Hardenberg en Omgeving, "Genealogische gegevens uit Noord-Oost Overijssel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogische-gegevens-uit-noord-oost-overijssel/I211961.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Gerrit Woelderink (1918-1980)".