Genealogische data Golse Genen » Johannes Jacobus Beekmans (????-1814)

Persönliche Daten Johannes Jacobus Beekmans 


Familie von Johannes Jacobus Beekmans

(1) Er ist verheiratet mit Johana Johannes Schoenmakers.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 27. April 1771 in Oosterhout erhalten.Quelle 2

Sie haben geheiratet rund 15. Mai 1771 in Oosterhout.Quelle 2

Ondertrouw 27/4/1771 Johannes Jacobus Beekmans j.m. geboren en wonende te Oosterhout met Johana Johannes Schoenmakers, geboren en wonende te Oosterhout
(Wijnsouw- e Haan Deel IX p. 98)

(2) Er ist verheiratet mit Anna Maria Coolen.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 6. Februar 1773 in Oosterhout erhalten.Quelle 2

Sie haben geheiratet rund 20. Februar 1773 in Oosterhout.

ondertrouw 6/2/1773, getrouwd en trouwbrief
Johannes Beekman weduwnaar van Johana Schoenmakers, geboren te Oosterhout, en alhier wonende
Anna Maria Cools j.d. geboren te Teteringen en wonende te Oosterhout.
(Wijnsouw - de Haan Deel IX p. 98)

Kind(er):

  1. Jacoba Beekmans  1773-????
  2. Jacobus Beekmans  1774-????


Notizen bei Johannes Jacobus Beekmans

SOUR
ALIA /Beekman/
Entry in Brabantarchieven:
dead record of Jan Jacobs Beekman, memory of succession
inventory number 34, office brabant memory numbers 150, 151 and 743

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Jacobus Beekmans?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Jacobus Beekmans

Johannes Jacobus Beekmans
????-1814

(1) ± 1771
(2) ± 1773

Anna Maria Coolen
± 1750-1826


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. http://isis.brabantarchieven.nl
  2. Wijnsouw-de Haan Huwelijken en Dopen te Oosterhout Deel IX: p. 98

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. März 1814 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
    • 24. Februar » In Stuttgart wird die Oper Alimon und Zaide oder Der Prinz von Catanea von Conradin Kreutzer uraufgeführt.
    • 3. März » Völlig überraschend kapituliert die französische Stadt Soissons bereits am zweiten Tag ihrer Belagerung durch ein preußisches Armeekorps unter Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz und ein russisches Korps unter Ferdinand von Wintzingerode während der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte.
    • 11. April » Die Verbündeten der Koalitionskriege legen Napoléon eine Vereinbarung zur Unterschrift vor, welche seine bedingungslose Abdankung als Herrscher in Frankreich und in Italien vorsieht. Sie regelt seine Verbannung nach Elba. Napoléon unterschreibt den Vertrag zwei Tage später nach einem Suizidversuch in der Nacht davor.
    • 23. Mai » Nachdem die Oper Leonore von Ludwig van Beethoven bereits in zwei Bearbeitungen mit geringem Erfolg uraufgeführt worden ist, erfolgt die Uraufführung der zweiten Überarbeitung unter dem Namen Fidelio am Theater am Kärntnertor in Wien.
    • 3. September » Mit dem Wehrgesetz wird in Preußen die allgemeine Wehrpflicht eingeführt.
    • 29. November » The Times wird in London als erste Tageszeitung der Welt mit der von Friedrich Koenig erfundenen Schnellpresse hergestellt. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt und damit die Ära der Massenblätter einläutet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Beekmans

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Beekmans.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Beekmans.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Beekmans (unter)sucht.

Die Genealogische data Golse Genen-Veröffentlichung wurde von J. Eijsermans erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. Eijsermans, "Genealogische data Golse Genen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogische-data-golse-genen/I418598.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Johannes Jacobus Beekmans (????-1814)".