Genealogische data Golse Genen » Pieter Knipscheer (± 1862-1946)

Persönliche Daten Pieter Knipscheer 

  • Er wurde geboren rund 1862 in Oosterhout.
  • Wohnhaft am 29. April 1929: Oosterhout.
  • Er ist verstorben am 3. Februar 1946 in Oosterhout.
    Overlijdensakte Pieter Knipscheer Oosterhout

    GemeenteOosterhout
    Brontypeboek
    Archiefnummer2004
    ArchiefnaamAmbtenaar van de burgerlijke stand in Oosterhout
    RegisternaamOverlijdensregister 1946
    CodeOTH_O_1946
    Periode register1946
    Aktenummer17

    OverledenePieter Knipscheer
    GeboorteplaatsOosterhout
    Plaats overlijdenOosterhout
    Datum overlijden03-02-1946
    Geslachtm
    Leeftijd84 jaar

    RelatiePetronella Maria Oomen

    VaderGovert Knipscheer

    MoederCatharina van Leijsen
  • Ein Kind von Govert Knipscheer und Catharina van Leijsen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 26. August 2013.

Familie von Pieter Knipscheer

Er ist verheiratet mit Petronella Maria Oomen.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Knipscheer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Knipscheer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Knipscheer


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Februar 1946 lag zwischen 5,9 °C und 10,9 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab 21,4 mm Niederschlag während der letzten 10,4 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 6 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 28. Februar » Die französische Sportzeitung L’Équipe erscheint mit der Erstausgabe.
    • 16. März » Am wegen Landesverrats verurteilten Journalisten Max Blokzijl wird als erstem Niederländer nach dem Zweiten Weltkrieg die Todesstrafe vollstreckt. Er hat nationalsozialistische Propaganda über den Rundfunk in der deutschen Besatzungszeit verbreitet.
    • 29. April » Der Turn- und Sportverein Hartberg wird gegründet. Die Abteilung Fußball spielt heute in der höchsten österreichischen Klasse.
    • 16. August » Von Vertretern der „kurdischen Intelligenz“ und dem städtischen Kleinbürgertum wird die Kurdische Demokratische Partei (KDP) gegründet. Molla Mustafa Barzani wird in Abwesenheit zum Vorsitzenden gewählt.
    • 2. September » Der Sozialistische Deutsche Studentenbund wird gegründet.
    • 3. Dezember » Das Parlament der Provinz Sachsen-Anhalt wählt Erhard Hübener (LDPD) zum Ministerpräsidenten – er ist der einzige nicht der SED angehörende Regierungschef in der SBZ.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1944 » Berthold Deimling, preußischer General und späterer Pazifist
  • 1945 » Kurt Apitz, deutscher Pathologe und Hochschullehrer
  • 1945 » Roland Freisler, deutscher Richter und Präsident des Volksgerichtshofs, Rechtsbeuger
  • 1946 » Friedrich Jeckeln, deutscher General der SS, Waffen-SS und der Polizei, Massenmörder und Kriegsverbrecher
  • 1948 » Franz Xaver Müller, österreichischer Komponist, Priester und Domkapellmeister
  • 1948 » Louis J. Brann, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, Gouverneur von Maine

Über den Familiennamen Knipscheer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Knipscheer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Knipscheer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Knipscheer (unter)sucht.

Die Genealogische data Golse Genen-Veröffentlichung wurde von J. Eijsermans erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. Eijsermans, "Genealogische data Golse Genen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogische-data-golse-genen/I239479.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Pieter Knipscheer (± 1862-1946)".