Genealogisch bestand van Leo Hendriks » Campegius Lambertus Vitringa (1786-1864)

Persönliche Daten Campegius Lambertus Vitringa 

    tudeerde en promoveerde in 1809 te Harderwijk, waarna hij zich als advocaat te Arnhem vestigde. Daarna was hij griffier bij het kantongerecht te Aalten, later te Harderwijk. Op 8 mei 1813 trouwde hij te Harderwijk met Alida Scheede. Van 1814 tot 1817 was hij burgemeester van Nunspeet en vervolgens van 1818 tot 1851 van Ermelo (Nunspeet viel van 1818 tot 1972 onder Ermelo). Hij werd als burgemeester van Ermelo opgevolgd door zijn zoon Herman Hendrik. Van 1812 tot 1854 was hij tevens notaris te Nunspeet.[1]
    Vitringa was een persoon met een veelzijdige kennis, die in de wijsgerige afzondering van zijn woonplaats de belangrijkste vraagstukken van zijn tijd met onvermoeide ijver te lijf ging.[2] Hij overleed op 78-jarige leeftijd op zijn buitengoed te Nunspeet.
    C.L. Vitringa speelde zowel als burgemeester als privé een rol bij het bedwingen van de stuifzanden in Ermelo en Nunspeet door het aanplanten van dennen. Het tegenwoordige Willemsbos bij Nunspeet werd rond 1900 Vitringabos genoemd.
  • Er wurde geboren am 22. März 1786 in Elburg, Gelderland, Nederland.
  • Er ist verstorben am 6. September 1864 in Nunspeet, Gelderland, Nederland, er war 78 Jahre alt.
  • Ein Kind von Herman Hendrik Vitringa und Catharina Metta Lucretia van Hoeclum
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Dezember 2022.

Familie von Campegius Lambertus Vitringa

Er ist verheiratet mit Alida Scheede.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Alida Vitringa  1815-1910

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Campegius Lambertus Vitringa?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Campegius Lambertus Vitringa

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Campegius Lambertus Vitringa


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. März 1786 war um die 3,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
    • 31. Januar » In Kopenhagen findet die Uraufführung der Oper Orpheus og Euridice von Johann Gottlieb Naumann statt.
    • 7. Februar » Die komische Oper Prima la musica e poi le parole von Antonio Salieri wird in der Orangerie von Schloss Schönbrunn in Wien uraufgeführt. Bei gleicher Gelegenheit wird auch das Singspiel Der Schauspieldirektor von Wolfgang Amadeus Mozart nach dem Libretto von Johann Gottlieb Stephanie zur Uraufführung gebracht, das ein ähnliches Thema behandelt. Salieris Werk erhält vom Publikum den Vorzug.
    • 10. Juni » Ein nach einem Erdrutsch durch das Erdbeben im Süden von Kangding zehn Tage vorher entstandener natürlicher Damm, der den Fluss Dadu He staut, bricht. Etwa 100.000 Menschen sterben durch die Flutwelle, die über 1400Kilometer hinweg das Land verwüstet.
    • 11. Juli » Am K. u. K. Nationaltheater in Wien wird die komische Oper Doktor und Apotheker von Carl Ditters von Dittersdorf uraufgeführt.
    • 8. August » Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard stehen als erste Bergsteiger auf dem Gipfel des Mont Blanc, des höchsten Berges der Alpen.
    • 4. November » Der französische Entdecker Jean-François de La Pérouse entdeckt als erster Europäer eine der Nordwestlichen Hawaii-Inseln und tauft sie – nach dem französischen Finanzminister Jacques Necker – Île Necker.
  • Die Temperatur am 6. September 1864 war um die 16,2 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 17 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1864: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 6. April » Im Rahmen seiner Untersuchung des Coma-Galaxienhaufens findet der deutsch-dänische Astronom Heinrich Louis d’Arrest die elliptische Galaxie NGC4884.
    • 24. Juni » Österreich und Preußen treffen während des Deutsch-Dänischen Krieges die Karlsbader Abmachung.
    • 29. Juni » Im Deutsch-Dänischen Krieg erobern preußische Truppen die dänische Insel Als. Sie bleibt anschließend bis 1920 preußisches Gebiet.
    • 30. Juni » US-Präsident Abraham Lincoln unterzeichnet den Yosemite Grant, mit dem das Yosemite Valley in Form eines Parks an Kalifornien abgetreten wird.
    • 5. Oktober » Die indische Stadt Kalkutta, das heutige Kolkata, wird durch einen Wirbelsturm nahezu total zerstört, der etwa 60.000 Menschen das Leben kostet.
    • 7. Dezember » Der preußische König WilhelmI. stiftet einen neuen Orden. Das Alsenkreuz erinnert an die Eroberung der Insel Alsen während des Deutsch-Dänischen Krieges.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Vitringa

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Vitringa.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Vitringa.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Vitringa (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Leo Hendriks, "Genealogisch bestand van Leo Hendriks", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogisch-bestand-van-leo-hendriks/I69897.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Campegius Lambertus Vitringa (1786-1864)".