Genealogisch bestand van Leo Hendriks » Jan Corneliszn. Geelvinck (1579-????)

Persönliche Daten Jan Corneliszn. Geelvinck 

    Jan Cornelisz. Geelvinck was de zoon van Cornelis Jansz. Geelvinck (1544-1624), aanvankelijk schipper, die zich na de Alteratie in Amsterdam vestigde. Hij was een handelaar in graan en voer in een vroeg stadium (1592) naar de Levant. De firma leverde blijkbaar ook erwten en bonen, victualiën (= proviand) aan de VOC. De familie Geelvinck woonde in het pand De Gulden Kruiwagen op de Nieuwendijk, schuin tegenover de Haringpakkerssteeg.
    Jan Cornelisz. Geelvinck trouwde op 9 september 1601 met Griete Govertsdr. Wuytiers die nog geen maand na hun huwelijk overleed.[2] Hij liet zichzelf en zijn overleden vrouw schilderen door Cornelis van der Voort. Hij hertrouwde met Aecht de Vlaming van Oudtshoorn. Ze kregen acht kinderen,[3] onder wie zeven dochters: Grietje in 1608, 1610 en in 1612, (de laatste Margaretha Geelvinck trouwde met Joan Munter); Maria geboren in 1614 trouwde met Willem van Loon; Aegje in 1617 en Aefje in 1619 (Agatha trouwde met Frederik Alewijn)[4] Eva trouwde in 1639 met Hendrick Bicker.[5] Cornelis werd in 1621 geboren. Hij was getrouwd met Elisabeth Velecker en Margaretha Bicker. Catharina, geboren in 1626 trouwde met Lieve van Loon.
    In 1605 liet hij acht vaatjes kaviaar uit Rusland halen. Zijn compagnon op Rusland was Geurt D. van Beuningen. Jan leidde met zijn zwager Jacob Poppen een Compagnie op Guinee, maar de schippers waagde zich ook aan zeeroverij als Spaanse of Portugese schepen in de nabijheid kwamen. Jan Cornelisz Geelvinck kwam als eerste Geelvinck op de positie van burgemeester doordat hij in 1626 zijn zwager opvolgde. Dit ging niet op de meest democratische manier. In de vroedschap was een felle strijd uitgebroken tussen steile Calvinisten en de lossere Remonstranten. In de jaren 1633 en 1634 vertegenwoordigde hij het gewest Holland in de Staten-Generaal.
    Jan Cornelisz. werd verdacht van sympathie voor de katholieke kerk, vanwege zijn handelsactiviteiten met Spanje. In ongeveer dezelfde tijd, de jaren dertig van de zeventiende eeuw, leverden Amsterdamse kooplieden volledig uitgeruste schepen aan de Spanjaarden, de vijand dus. De leveranciers waren behalve kooplui ook burgemeesters van de stad, Andries Bicker, Abraham Boom en Jan Cornelisz. Geelvinck. Ter verdediging en mogelijk ter verontschuldiging van hun handelwijze voerden ze aan dat ze ervan overtuigd waren dat als zij niet zouden leveren, de Zweden, Denen of Hanzekooplieden het wel zouden doen.[6]
    In 1641 verhuurde hij zijn huis aan het Singel 118 aan de West-Indische Compagnie.[bron?][7]
    In mei 1650 besloten de Staten van Holland met 11 tegen 8 stemmen tot afdanking van troepen, zeer tegen de zin van stadhouder Willem II. De Staten-Generaal noemden de resolutie van Holland illegaal, waardoor in de Republiek een politieke crisis ontstond. De Staten-Generaal der Nederlanden stelden, dat de defensie een taak was van de Unie, en niet van de aangesloten gewesten. In juli 1650 kreeg oud-burgemeester Geelvinck de weinig benijdenswaardige opdracht de stadhouder de toegang tot de stad Amsterdam te weigeren.[8] De prins vertrapte de brief. Inmiddels waren aantal polders rondom de stad onder water gezet. Zeven oorlogsschepen bij Pampus controleerden de toegang tot de stad en het IJ. De troepen onder Cornelis van Aerssen en Frederik Graaf van Dohna verdwaalden op de hei bij Hilversum. Cornelis de Graef en Nicolaes Tulp probeerde met de stadhouder of Willem Frederik van Nassau-Dietz tot overeenstemming te komen maar keerden onverrichte zake terug van hun tocht naar Abcoude. Het bleek de stadhouder evenwel om de gebroeders Cornelis en Andries Bicker te gaan.
  • Patronym Corneliszn..
  • Er wurde geboren am 11. Juni 1579 in Amsterdam,NL, Nederland.
  • Er ist verstorben.
  • Er wurde beerdigt am 13. November 1651 in Amsterdam,NL, Nederland.
  • Ein Kind von Cornelis Geelvinck und Geertje Ramp
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2014.

Familie von Jan Corneliszn. Geelvinck

(1) Er ist verheiratet mit Griete Wuytiers.

Sie haben geheiratet am 9. September 1601 in Amsterdam,NL, Nederland, er war 22 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Aecht de Vlaming van Oudtshoorn.

Sie haben geheiratet am 3. Februar 1608 in Amsterdam,NL, Nederland, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Margaretha Geelvinck  1612-1672 
  2. Maria Geelvinck  1614-1636 
  3. Agatha Geelvinck  1617-1638
  4. Eva Geelvinck  1619-1698 
  5. Cornelis Geelvinck  1621-1689 
  6. Catharina Geelvinck  1626-1655 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Corneliszn. Geelvinck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Corneliszn. Geelvinck

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Geelvinck

Geertje Ramp
1537-1619

Jan Geelvinck
1579-????

(1) 1601
(2) 1608
Eva Geelvinck
1619-1698

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1579: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Die katholischen südlichen Provinzen der Spanischen Niederlanden schließen sich zur Union von Arras zusammen und bekennen sich ausdrücklich zum katholischen Spanien König Philipps II.
    • 23. Januar » Als Reaktion auf die Bildung der Union von Arras durch die Südprovinzen, die sich wieder dem katholischen Spanien zugewandt haben, gründen die sieben Nordprovinzen der Spanischen Niederlande die Utrechter Union. Diese bildet die Keimzelle für die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.
    • 17. Juni » Sir Francis Drake erhebt im Laufe seiner Weltumsegelung für England Anspruch auf ein Land, das er Nova Albion (das heutige Kalifornien) nennt.
    • 8. Juli » Eine Marienerscheinung führt in Kasan zum Auffinden der Ikone Gottesmutter von Kasan, die nach einer Legende versteckt wurde, um sie nicht in die Hände der Tataren fallen zu lassen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1608: Quelle: Wikipedia
    • 18. März » Nach seinem Sieg über Jakob wird Sissinios in Aksum zum Negus Negesti, dem Kaiser von Äthiopien, gekrönt.
    • 14. Mai » Mehrere protestantische Fürsten und Städte des Heiligen Römischen Reichs schließen sich im Kloster zu Auhausen im Fürstentum Ansbach zur Protestantischen Union zusammen. Wortführer des ursprünglich als Defensivbündnis konstruierten Vertrags wird Kurfürst FriedrichIV. von der Pfalz.
    • 28. Mai » Die Uraufführung der Oper L’Arianna von Claudio Monteverdi erfolgt in Mantua.
    • 17. Juni » Das Vogelstaken wird in Lohne erstmals urkundlich erwähnt. Somit gilt der 17. Juni 1608 als Gründungstag des Schützenvereins Lohne.
    • 3. Juli » Der französische Entdecker Samuel de Champlain gründet am Sankt-Lorenz-Strom den Ort Québec.
    • 2. Oktober » In der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande legt der Brillenmacher Hans Lipperhey dem Rat von Zeeland das erste Fernrohr vor.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1651: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Nachdem er das Scottish Covenant unterzeichnet und damit den Schotten Glaubensfreiheit zugesichert hat, wird Karl II. in Scone zum König von Schottland gekrönt. Es ist die letzte Königskrönung an diesem Ort.
    • 28. Juni » Die Schlacht bei Beresteczko zwischen Polen-Litauen und einem Heer herangerückter Saporoger Kosaken und Tataren beginnt.
    • 10. Juli » Die Türken werden bei Paros zur See von den Venezianern unter Lazzaro Mocenigo geschlagen.
    • 3. September » In der entscheidenden Schlacht des Englischen Bürgerkriegs bei Worcester besiegen die Parlamentstruppen unter Oliver Cromwell den neuen König Karl II., der sich nur mit Glück ins Exil retten kann.
    • 9. Oktober » Das englische Parlament unter Oliver Cromwell beschließt die Navigationsakte, nach der Waren nur noch auf englischen Schiffen oder denen der Ursprungsländer nach England eingeführt werden dürfen. Die strikte Umsetzung der Akte führt wenige Jahre später zum Ausbruch des Ersten Englisch-Niederländischen Seekriegs.
    • 1. Dezember » Die englische Navigationsakte tritt in Kraft. Danach dürfen Güter nur noch auf englischen Schiffen oder Schiffen der Herkunftsländer importiert werden. Das Gesetz brüskiert vor allem die Niederländer und führt wenige Monate später zum ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Geelvinck

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Geelvinck.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Geelvinck.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Geelvinck (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Leo Hendriks, "Genealogisch bestand van Leo Hendriks", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogisch-bestand-van-leo-hendriks/I37749.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Jan Corneliszn. Geelvinck (1579-????)".