Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek » Martinus Lambertus "De Ras" de Bas (1846-1919)

Persönliche Daten Martinus Lambertus "De Ras" de Bas 

  • Spitzname ist De Ras.
  • Er wurde geboren am 10. Februar 1846 in Abcoude-Proostdij, de ronde Venen, Utrecht, Nl.
    Kind: Martinus Lambertus de Bas
    Geslacht: Man
    Geboorteplaats: Abcoude-Proostdij
    Geboortedatum: dinsdag 10 februari 1846
    Vader: Willem de Bas
    Moeder: Trijntje Naseman
    Gebeurtenis: Geboorte
    Datum: dinsdag 10 februari 1846
    Gebeurtenisplaats: Abcoude-Proostdij
    Documenttype: BS Geboorte
    Erfgoedinstelling: Het Utrechts Archief
    Plaats instelling: Utrecht
    Collectiegebied: Utrecht
    Archief: 481
    Registratienummer: 524-01
    Aktenummer: 4
    Registratiedatum: 11 februari 1846
    Akteplaats: Abcoude-Proostdij
  • Er ist verstorben am 13. Juni 1919 in Mijdrecht, De Ronde Venen, Utrecht, Nl, er war 73 Jahre alt.
    Overledene: Martinus Lambertus de Bas
    Geslacht: Man
    Leeftijd: 73
    Vader: Willem de Bas
    Moeder: Trijntje Vaseman
    Partner: Eefje Groot
    Gebeurtenis: Overlijden
    Datum: vrijdag 13 juni 1919
    Gebeurtenisplaats: Mijdrecht
    Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: Het Utrechts Archief
    Plaats instelling: Utrecht
    Collectiegebied: Utrecht
    Archief: 463
    Registratienummer: 64-17
    Aktenummer: 35
    Registratiedatum: 14 juni 1919
    Akteplaats: Mijdrecht
  • Die leiblichen Eltern sind Willem de Bas und Trijntje Naseman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2017.

Familie von Martinus Lambertus "De Ras" de Bas

Er ist verheiratet mit Eefje Groot.

Sie haben geheiratet am 30. April 1880 in Vreeland, Stichtse Vecht, Utrecht, Nl, er war 34 Jahre alt.Quelle 1

Bruidegom: Martinus Lambertus de Bas
Geboorteplaats: Abcoude-Proosdij
Leeftijd: 34
Bruid: Eefje Groot
Geboorteplaats: Wijdewormer
Leeftijd: 25
Vader van de bruidegom: Willem de Bas
Moeder van de bruidegom: Trijntje Naseman
Vader van de bruid: Cornelis Groot
Moeder van de bruid: Hillegond Timmerman
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: vrijdag 30 april 1880
Gebeurtenisplaats: Vreeland
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Het Utrechts Archief
Plaats instelling: Utrecht
Collectiegebied: Utrecht
Archief: 481
Registratienummer: 319-10
Aktenummer: 3
Registratiedatum: 30 april 1880
Akteplaats: Vreeland

Kind(er):

  1. Trijntje de Bas  1881-1952 
  2. Hillegonda de Bas  1883-1885
  3. Stijntje de Bas  1885-1886
  4. Hillegonda de Bas  1886-1897
  5. Stijntje de Bas  1888-1903
  6. Cornelis de Bas  1889-????
  7. Willem de Bas  1892-1893
  8. Johanna de Bas  1894-1896

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martinus Lambertus "De Ras" de Bas?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martinus Lambertus "De Ras" de Bas

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martinus Lambertus de Bas

Trijntje Naseman
± 1819-1883

Martinus Lambertus de Bas
1846-1919

1880

Eefje Groot
± 1855-1896

Willem de Bas
1892-1893

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Hemiksem BS 1911 HA 07 p8-9

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Februar 1846 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1846: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 26. August » Das Oratorium Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy wird in seiner Urfassung in Birmingham uraufgeführt.
    • 26. August » In Stuttgart findet die Uraufführung der Oper Lichtenstein von Peter Joseph von Lindpaintner statt.
    • 21. September » Die sorbische Studentenvereinigung Serbowka wird gegründet.
    • 21. September » Während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges beginnt die Schlacht von Monterrey.
    • 30. September » William Thomas Green Morton gelingt die erste schmerzfreie Zahnextraktion unter Narkose an seinem Patienten Eben Frost.
    • 30. November » Das Kaisertum Österreich schafft den diskriminierenden Judeneid in Rechtsstreitigkeiten zwischen Juden und Christen ab.
  • Die Temperatur am 30. April 1880 war um die 11,1 °C. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 46%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 21. Januar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg wird die Oper Die Mainacht von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow uraufgeführt.
    • 27. Januar » Thomas Alva Edison erhält das US-Patent Nummer 223898 auf seine Erfindung einer besseren Glühlampe.
    • 14. Juli » Reichskanzler Otto von Bismarck lenkt im Kulturkampf gegen die katholische Kirche ein: Das Brotkorbgesetz wird aufgehoben und die Bischöfe werden vom Eid auf preußische Gesetze befreit.
    • 27. Juli » Britische Truppen werden im Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg von den Afghanen unter Mohammed Ayub Khan in der Schlacht von Maiwand besiegt.
    • 20. Oktober » Im neu erbauten Salamonski-Zirkus findet in Moskau die erste Vorstellung statt. Er wird Jahrzehnte später zum Nikulin-Zirkus umbenannt.
    • 5. November » Der Berliner Ruder-Club entsteht in Treptow an der Spree.
  • Die Temperatur am 13. Juni 1919 lag zwischen 8,8 °C und 14,5 °C und war durchschnittlich 12,0 °C. Es gab 2,6 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 19. Februar » In München scheitert der von Matrosen initiierte Lotter-Putsch gegen den bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner.
    • 3. April » Die Republik Deutschösterreich schafft mit dem Adelsaufhebungsgesetz den Adel, weltliche Orden und zahlreiche Titel aus der Zeit der Monarchie ab. Gleichzeitig wird auch das Gesetz betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen beschlossen.
    • 15. Juni » John Alcock und Arthur Whitten Brown beenden den ersten Nonstop-Transatlantik-Flug.
    • 6. Juli » Das britische Starrluftschiff R34 landet nach fast fünf Tagen in der Luft in Mineola, Long Island, New York, und beendet die erste Nonstopfahrt eines Luftschiffs über den Atlantischen Ozean.
    • 27. November » Mit dem Vertrag von Neuilly-sur-Seine verliert Bulgarien die thrakischen Gebiete an Griechenland, die Westgebiete an Serbien und die Süddobrudscha mit Silistra an Rumänien.
    • 6. Dezember » Im kurzfristig betriebenen Bergwerk Robertshall im Hamburger Stadtteil Hausbruch wird mit dem Abbau von Braun­kohle begonnen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Bas

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Bas.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Bas.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Bas (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Luc Jan Anna Van Camp (Boom-B), "Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogieen-vanuit-de-antwerpse-rupelstreek/I7581.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Martinus Lambertus "De Ras" de Bas (1846-1919)".