Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek » Cornelia Petrus van 'T Hillo (1714-1793)

Persönliche Daten Cornelia Petrus van 'T Hillo 


Familie von Cornelia Petrus van 'T Hillo

(1) Sie ist verheiratet mit Arnaut Adriaenssen Bussers.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 13. Februar 1734 in Kalmthout, 2920, Antwerpen, Belgium erhalten.

Sie haben geheiratet am 24. Februar 1734 in Kalmthout, 2920, Antwerpen, Belgium.Quelle 1

PlaatsKalmthout
BronDoop-, Trouw- en Begraafregisters (DTB)
Periode1682-1778
DeelKalmthout trouwregister 1682-1778
Archiefnummer000
Inventarisnummer028G
ReligieRooms Katholiek
Soort registratietrouwakte
Pagina95
Getuigen ondertrouw: Petrus Cornelij van t' hillo en Jacobus Pauli van Hoijdonck. Getuigen trouw: idem
Datum huwelijk24-02-1734
Datum ondertrouw13-02-1734
BruidegomArnoldus Adriani Bussers
Diversenex Kalmthout
BruidCornelia Petri Cornelij van T'hillo
Diversenex Kalmthout

Kind(er):

  1. Maria Bussers  1735-????
  2. Adriana Bussers  1736-???? 
  3. Petronella Bussers  1739-1739
  4. Petrus Bussers  1739-1740
  5. Adrianus Bussers  1741-????


(2) Sie ist verheiratet mit Cornelis Janssen Steuts.

Sie haben geheiratet am 31. März 1742 in Kalmthout, 2920, Antwerpen, Belgium.

Oude namen: Hillo, Foxemaat, Calmetholt.
Wijken: Centrum, Dorp-Heuvel, Achterbroek, Nieuwmoer en Heide

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelia Petrus van 'T Hillo?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelia Petrus van 'T Hillo

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelia Petrus van 'T Hillo

Sara Peeters
1656-1714

Cornelia Petrus van 'T Hillo
1714-1793

(1) 1734
Maria Bussers
1735-????
(2) 1742

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Westerlo PR H

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. Oktober 1714 war um die 12,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » In Rom findet die Uraufführung der Oper Amor d'un ombra e gelosia d'un aura (Liebe eines Schattens und Eifersucht einer Morgenröte) von Domenico Scarlatti statt.
    • 13. Mai » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Pisistrato von Leonardo Leo findet am Teatro S. Bartolomeo in Neapel statt.
    • 3. Juni » Die von Architekt Giovanni Francesco Guerniero geschaffenen Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe werden unter Landgraf Karl von Hessen-Kassel zum ersten Mal präsentiert.
    • 7. September » Die Bestätigung des Rastatter Friedens beim Friedenskongress in Baden im Aargau beendet den Spanischen Erbfolgekrieg.
    • 1. Oktober » Die Uraufführung des musikalischen Schauspiels Die oesterreichische Großmuth, oder Carolus V. von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
    • 20. Oktober » Georg I., zugleich Herzog und Kurfürst in Hannover, wird in der Westminster Abbey zum König von Großbritannien und Irland gekrönt.
  • Die Temperatur am 31. März 1742 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 12. Februar » Der Wittelsbacher Karl Albrecht von Bayern wird während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Karl VII. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
    • 13. April » Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah wird in Dublin uraufgeführt.
    • 7. Juni » In einem Brief an Leonhard Euler äußert der Mathematiker Christian Goldbach die später nach ihm benannte, bis heute unbewiesene Vermutung, nach der sich jede gerade Zahl größer 2 als Summe zweier Primzahlen darstellen lassen soll.
    • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
    • 28. Juli » Der Frieden von Berlin zwischen Preußen und Österreich beendet den Ersten Schlesischen Krieg und bestätigt den Vorfrieden von Breslau.
    • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
  • Die Temperatur am 20. Juni 1793 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1793: Quelle: Wikipedia
    • 1. Februar » Nach einer Kriegserklärung durch das revolutionäre Frankreich tritt Großbritannien als Verbündeter der österreichisch-preußischen Koalition gegen Frankreich in den Ersten Koalitionskrieg ein.
    • 18. März » Österreich unter Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld vertreibt in der Schlacht bei Neerwinden während des Ersten Koalitionskrieges die Franzosen unter Charles-François Dumouriez aus den Österreichischen Niederlanden.
    • 21. März » Der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent im Deutschhaus Mainz beschließt einen Antrag auf Eingliederung der Mainzer Republik in den französischen Staatsverband. Als Überbringer des Antrags an den französischen Nationalkonvent werden Georg Forster, Adam Lux und André Patocki ausgewählt.
    • 26. Juli » Im Frankreich der Revolutionszeit wird das Horten von Lebensmitteln, mit dem die Bevölkerung dem Geldwertverlust der Assignaten entgegenwirken will, von den Jakobinern gesetzlich verboten.
    • 1. August » Frankreich führt per Beschluss des Nationalkonvents das metrische System ein.
    • 17. Dezember » Balthasar Gerhard Schumacher veröffentlicht in der Berliner Spenerschen Zeitung den Text Heil dir im Siegerkranz mit dem Untertitel God Save the King. Das Lied entwickelt sich ab 1871 zu einem gebräuchlichen Repräsentationslied des Deutschen Kaiserreichs.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van 'T Hillo

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van 'T Hillo.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van 'T Hillo.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van 'T Hillo (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Luc Jan Anna Van Camp (Boom-B), "Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogieen-vanuit-de-antwerpse-rupelstreek/I66368.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Cornelia Petrus van 'T Hillo (1714-1793)".