Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek » Anne Elisabeth Ceuleers (1760-1839)

Persönliche Daten Anne Elisabeth Ceuleers 

  • Sie ist geboren im Jahr 1760 in Oplinter, Linter, Vlaams-Brabant, Belgium.
    Lintara was de oude naam van de Genovevabeek. Hiernaar zijn zowel Op- als Neerlinter genoemd. De dorpsnaam Linter betekent aldus "de nederzetting bij de Lintara". Zo werd de waternaam een dorpsnaam.
    We nemen aan dat Elisabeth Ceuleers en Anne Elisabeth Ceuleers dezelfde persoon zijn.

    Elisabeth had als benaderende geboortedatum +- 1760.
    Dit (berekende) jaartal is afgeleid uit haar overlijdensakte:
    (+Oplinter 19 juli 1839) waarin staat : ... in hare woonst op den Buijsberg, oud 79 jaren,
    dagwerkster. (dwz 1839-79=1760)

    Anne Elisabeth Ceuleers was geboren op 2 augustus 1762

    Haar vader is vermoedelijk ook nog getrouwd geweest met Joanna Catharina Schildermans.

    De leeftijd van 79 jaar kan fout geweest zijn. (door anderen medegedeeld)
    Een argument hiervoor is dat Elisabeth een dochter is van vermoedelijk het tweede huwelijk van Petrus Ceuleers met Catharina Verbeijst en dat huwelijk vond plaats op 8 november 1761.
    Anderzijds is wat ik vermoed zijn eerste vrouw geweest te zijn nl. Joanna Catharina Schildermans pas overleden op 9 april 1761.
    Hij kon dan moeilijk in 1760 een dochter gehad hebben bij een andere vrouw.

    Ook is in de volledige klapper van Oplinter/dopen hebben geen Elisabeth Ceuleers in 1760 te vinden (cfr. Johan Vandenbempt)
  • Sie ist verstorben am 19. Juli 1839 in Oplinter, Linter, Vlaams-Brabant, Belgium, sie war 79 Jahre alt.
    Lintara was de oude naam van de Genovevabeek. Hiernaar zijn zowel Op- als Neerlinter genoemd. De dorpsnaam Linter betekent aldus "de nederzetting bij de Lintara". Zo werd de waternaam een dorpsnaam.

Familie von Anne Elisabeth Ceuleers

Sie ist verheiratet mit Joannes Grammet.

Sie haben geheiratet am 9. Mai 1790 in Oplinter, Linter, Vlaams-Brabant, Belgium, sie war 30 Jahre alt.

Lintara was de oude naam van de Genovevabeek. Hiernaar zijn zowel Op- als Neerlinter genoemd. De dorpsnaam Linter betekent aldus "de nederzetting bij de Lintara". Zo werd de waternaam een dorpsnaam.

Kind(er):

  1. Petrus Grammet  1800-???? 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anne Elisabeth Ceuleers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Anne Elisabeth Ceuleers

Anne Elisabeth Ceuleers
1760-1839

1790

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Mai 1790 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1790: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » In Ris-Orangis finden die ersten Bürgermeisterwahlen Frankreichs statt.
    • 23. Januar » Wenige Tage nach der Ankunft der Bounty-Meuterer auf Pitcairn setzen diese das Schiff in Brand.
    • 1. April » Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt bei Himmelsbeobachtungen die Balkenspiralgalaxie NGC 3079.
    • 12. Juli » Die Französische Nationalversammlung verabschiedet eine Zivilverfassung des Klerus, welche dem Papst Rechte über die französische Kirche entzieht. Geistliche werden Staatsbeamte.
    • 31. Juli » Der Erfinder Samuel Hopkins erhält das erste Patent der USA für einen neuen Herstellungsprozess von Pottasche. Die Urkunde trägt unter anderem die Unterschriften von Präsident George Washington und Außenminister Thomas Jefferson.
    • 22. Dezember » General Alexander Wassiljewitsch Suworow erobert mit seinen russischen Truppen im Russisch-Türkischen Krieg die starke Festung Ismajil des Osmanischen Reichs im späteren Bessarabien.
  • Die Temperatur am 19. Juli 1839 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt winderig onweer. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1839: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 18. März » Der chinesische Kaiser Daoguang untersagt per Edikt ausländischen Handelsgesellschaften, Opium nach China zu importieren und entsendet Kommissar Lin Zexu zur Durchsetzung dieser Bestimmung nach Kanton. Er löst damit indirekt den nachfolgenden Ersten Opiumkrieg aus.
    • 26. März » Im Rathaus von Henley-on-Thames wird die Abhaltung einer Ruder-Regatta beschlossen. Die Satzung der seither alljährlich auf der Themse stattfindenden Henley Royal Regatta dienen Pierre de Coubertin später angeblich als Grundlage für die Organisation des Internationalen Olympischen Komitees.
    • 7. April » Erstmals fährt ein Zug über die neu eröffnete Elbebrücke bei Riesa. Damit ist die Leipzig-Dresdner Eisenbahn, die erste deutsche Eisenbahn-Fernverbindung fertiggestellt. Gleichzeitig mit der Eröffnung der Gesamtstrecke wird auch der Endbahnhof in Dresden, der Leipziger Bahnhof, der eigentlich schon seit dem 19. Juni 1838 in Betrieb ist, offiziell eingeweiht.
    • 23. August » Die Briten besetzen Hongkong, um eine Operationsbasis für einen Krieg mit dem Kaiserreich China zu haben.
    • 6. September » Das polynesische Atoll Ahe wird – als eines der letzten des Tuamotu-Archipels – vom US-Marineoffizier Charles Wilkes entdeckt und kartographiert.
    • 20. September » Die Uraufführung der komischen Oper Caramo oder Das Fischerstechen von Albert Lortzing findet am Stadttheater in Leipzig statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ceuleers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ceuleers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ceuleers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ceuleers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Luc Jan Anna Van Camp (Boom-B), "Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogieen-vanuit-de-antwerpse-rupelstreek/I31976.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Anne Elisabeth Ceuleers (1760-1839)".