Genealogiebestand Heemkundekring Loon op 't Sandt » Johanna Petrus Martens "Jenneke" Priems (1652-1737)

Persönliche Daten Johanna Petrus Martens "Jenneke" Priems 


Familie von Johanna Petrus Martens "Jenneke" Priems

Sie ist verheiratet mit Adrianus Hamers.Quelle 2

Sie haben geheiratet

Sie haben in der Kirche geheiratet am 12. Mai 1675 in Loon op Zand, Noord-Brabant, Nederland.

getuigen Mr Walterus Molemans en Elisabetha Verhaeren

Kind(er):

  1. Adrianus Adriaen Hamers  ± 1676-< 1718 
  2. Antonetta Hamers  1678-< 1749
  3. Henricus Hamers  1680-????
  4. Hendrik Adriaan Hamers  1685-1748 
  5. Petronilla Hamers  1692-????
  6. Petrus Adrianus Hamers  1696-1777 


Notizen bei Johanna Petrus Martens "Jenneke" Priems

Rechterlijk Archief Loon op Zand, inv.nr. 91 Folio 20v 5-7-1730
Schepenen geven toestemming aan Jenneken Priems, wed. Adriaan Pr. Hamers om goederen te verkopen voor de betaling van achterstallige cijnsen.

Rechterlijk Archief Loon op Zand, inv.nr. 92: Folio119 3-5-1732
Schepenen verlenen toestemming aan Jenneken Priems, wed. van Adriaen Pr. Hamers, om goederen te verkopen.
Folio 122 6-5-1732
Openbare verkoop van geboomte door Jenneken Priems, wed. van Adriaen Pr. Hamers.

Rechterlijk Archief Loon op Zand, inv.nr. 93: Folio 216 31-10-1735
Inventaris van de nalatenschap van Jenneke Peetersz Priems, wed. van Adriaan Peeter Hamers, op verzoek van Jasper van Vught en Arie Corst Vissers, voogden van het kind van Cornelis Ariensz Hamers.

Rechterlijk Archief Loon op Zand, inv.nr. 94: Folio 34v 7-11-1736
Henderik Haamers, ook voor zijn zuster Teuntje Hamers, Peeter Hamers, Willemijn Hamers, wed.v. Cornelis Leendersz Oerlemans, en Jasper van Vught als voogd van het kind van Adriaan Haamers en Eeltje Cornelis van Gorkum, ook voor Maria Adriaansz Hame rs, maken en boedelscheiding van de goederen van hun moeder en grootmoeder Jenneke Peetersz Prims.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Petrus Martens "Jenneke" Priems?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Petrus Martens "Jenneke" Priems

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Petrus Martens Priems


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. S60902
    RAT Inv.nr. 03 - Loon op Zand - doopboek 1648-1671 en trouwboek 1651-1671 (rooms-katholieke parochie), archiefnummer 491, Doop-, trouw- en begraafboeken Loon op Zand 1608-1810, inventarisnummer 3, blad 20v
  2. S28783
    RAT Inv.nr. 04 - Loon op Zand - doopboek 1671-1686 en trouwboek 1671-1685 (rooms-katholieke parochie), archiefnummer 491, Doop-, trouw- en begraafboeken Loon op Zand 1608-1810, inventarisnummer 4, aktenummer 100

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1652: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Der niederländische Kaufmann Jan van Riebeeck geht im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie in der Tafelbucht an der Südspitze Afrikas an Land und errichtet mit einigen Siedlern ein Fort. Schon bald entwickelt sich daraus Kapstadt als Versorgungsstation für Segelschiffe am Kap der Guten Hoffnung auf ihrer Handelsroute nach Südostasien.
    • 30. Juni » Die Reliquien des Donatus werden von Euskirchen nach Münstereifel überführt.
    • 10. Juli » Mit der Kriegserklärung Englands an die Niederlande beginnt der Erste Englisch-Niederländische Seekrieg.
    • 26. August » Im habsburgischen Teil Ungarns besiegen kaiserliche Truppen in der Schlacht von Vezekény eine osmanische Streitmacht auf Plünderungszug.
    • 10. Dezember » Mit ihrem Sieg über England in der Seeschlacht bei Dungeness während des Ersten Englisch-Niederländischen Krieges und dem Rückzug der gegnerischen Kriegsschiffe erringen die Niederlande die Herrschaft über den Ärmelkanal.
    • 21. Dezember » Im Palazzo Reale in Neapel erfolgt die Uraufführung des Dramas Veremonda, l'amazzone di Aragona von Francesco Cavalli.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1675: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Der englische König Karl II. ernennt John Flamsteed zu The King’s Astronomical Observator. Die Gründung des Royal Greenwich Observatory im gleichen Jahr geht auf den ersten königlichen Astronomen zurück.
    • 22. Juni » König KarlII. von England gründet das Observatorium in Greenwich, das seit 1884 den Nullmeridian markiert.
    • 28. Juni » Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg kommt es zur Schlacht von Fehrbellin, bei der die als unbezwingbar geltenden Schweden von Kurfürst Friedrich Wilhelm geschlagen werden.
    • 2. August » In Amsterdam wird die Portugiesische Synagoge eingeweiht. Ihr Grundriss wird Vorbild für weitere jüdische Sakralbauten in Europa und Amerika.
    • 11. November » Gottfried Wilhelm Leibniz formuliert erstmals in einem Aufsatz über inverse Tangenten einen seiner Fundamentalsätze unter Verwendung des modernen Integralzeichens.
    • 13. Dezember » Die Stadt Wismar, die sich unter schwedischer Oberhoheit befindet, wird im Schonischen Krieg von dänischen Truppen angegriffen.
  • Die Temperatur am 15. November 1737 war um die 7,0 °C. Es gab 7 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1737: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Am Kleinen Hoftheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Battista Bononcini.
    • 16. März » Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Paris endet der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg in Südamerika.
    • 17. September » Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
    • 11. Oktober » Ein Erdbeben im Raum Kalkutta, Indien, fordert etwa 300.000 Tote.
    • 12. Oktober » Das musikalische Drama Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer wird uraufgeführt.
    • 4. November » In Neapel wird mit Domenico Sarros Oper Achille in Sciro das Teatro San Carlo eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt größte Opernhaus der Welt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Priems

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Priems.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Priems.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Priems (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
HKK Loon op 't Sandt, "Genealogiebestand Heemkundekring Loon op 't Sandt", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogiebestand-heemkundekring-loon-op-t-sandt/I75193.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Johanna Petrus Martens "Jenneke" Priems (1652-1737)".