Genealogiebestand Heemkundekring Loon op 't Sandt » Cornelius Albertuszn Capiteijn (1664-????)

Persönliche Daten Cornelius Albertuszn Capiteijn 


Familie von Cornelius Albertuszn Capiteijn

(1) Er ist verheiratet mit Maria Adriaans de Leeuw.

Sie haben geheiratet vor 1697.


(2) Er ist verheiratet mit Cornelia van den Hove.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 26. Januar 1698 in Loon op Zand, Noord-Brabant, Nederland.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 26. Januar 1698 in Loon op Zand, Noord-Brabant, Nederland.


Kind(er):

  1. Cornelius Capiteijn  1700-????
  2. Cornelius Capiteijn  1702-????
  3. Dimphna Cappeteijns  1709-1768 


Notizen bei Cornelius Albertuszn Capiteijn

Rechterlijk Archief Loon op Zand, R 93 John Boeren Folio 20 28-10-1732
Aalbert Capiteijn, Cornelis Capiteijn, Dingena Capiteijn en Roeland Vermeulen, geh. met Maria Capiteijn, kinderen van Cornelis Capiteijn en Cornelia van den Hoven, transporteren goederen aan Govert Jansz Vermeer. De koopsom bedraagt 295 gulden.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelius Albertuszn Capiteijn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelius Albertuszn Capiteijn

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelius Albertuszn Capiteijn


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. S60912
    RAT Inv.nr. 03 - Loon op Zand - doopboek 1648-1671 en trouwboek 1651-1671 (rooms-katholieke parochie), archiefnummer 491, Doop-, trouw- en begraafboeken Loon op Zand 1608-1810, inventarisnummer 3, blad 78
  2. S47376
    Inv.nr. 13 - Loon op Zand - trouwboek 1679-1786, doopboek 1684-1697, lidmatenlijst 1687-1729, doopboek 1698-1810 (nederduits-gereformeerde gemeente), archiefnummer 491, Doop-, trouw- en begraafboeken Loon op Zand 1608-1810, inventarisnummer 13, aktenummer 17

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1664: Quelle: Wikipedia
    • 12. März » Englands König KarlII. überträgt seinem Bruder Jakob, dem Herzog von York und Oberbefehlshaber der englischen Flotte, den Besitz der gesamten niederländischen Atlantikküste Nordamerikas, die jedoch als Kolonie Nieuw Nederland den Niederlanden gehört. Die königliche Entscheidung beschwört prompt zwischen beiden Staaten Auseinandersetzungen herauf.
    • 7. Mai » Im Schloss Versailles beginnt das erste große mehrtägige Fest von König LudwigXIV. von Frankreich mit seinem Hof, das bis zum 14. Mai dauern wird.
    • 9. Mai » Die Schwedischen Besitzungen an der Goldküste werden von den Engländern unter Robert Holmes erobert. Die einzelnen Festungen und Faktoreien in der Region um Cape Coast dienen dem Handel mit Sklaven und Rohstoffen, den später die Royal African Company betreibt.
    • 27. August » Die französische Ostindienkompanie entsteht durch ein königliches Privileg aufgrund einer Initiative des Finanzministers Jean-Baptiste Colbert.
    • 16. September » Im Kurfürstentum Brandenburg wird vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm ein Toleranzedikt erlassen, das auf eine Duldung der protestantischen Konfessionen untereinander abzielt.
    • 28. Oktober » Der Herzog von York, der spätere König Jakob II., gründet als Lord High Admiral ein Regiment, aus dem die Royal Marines werden.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1698: Quelle: Wikipedia
    • 4. Januar » Der größte Teil des Palace of Whitehall, die Hauptresidenz der britischen Monarchen, wird bis auf das Banqueting House durch ein Feuer komplett zerstört. Das Gebäude wird wegen Geldmangels nicht wieder aufgebaut und das Gelände in der Folge verpachtet und für den Bau von Stadthäusern freigegeben.
    • 2. Juli » Thomas Savery erhält ein Patent auf eine von ihm zur Verwendung in Bergwerken erfundene Dampfpumpe, einen Vorläufer der Dampfmaschine.
    • 5. September » Nach seiner Rückkehr aus Westeuropa verbietet der russische Zar Peter der Große das Tragen von Bärten, da dieses unzeitgemäß sei. Weil der Erlass im Lande besonders bei den Altgläubigen nicht den gewünschten Erfolg erzielt, wird einige Monate später vom Zaren eine Bartsteuer eingeführt.
    • 26. Oktober » Eine Auswirkung des Friedens von Rijswijk ist die Einführung des Simultaneums, das Recht, wonach im selben Staat der evangelische und der katholische Glaube frei ausgeübt werden kann.

Über den Familiennamen Capiteijn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Capiteijn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Capiteijn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Capiteijn (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
HKK Loon op 't Sandt, "Genealogiebestand Heemkundekring Loon op 't Sandt", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogiebestand-heemkundekring-loon-op-t-sandt/I45637.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Cornelius Albertuszn Capiteijn (1664-????)".