Genealogiebestand Heemkundekring Loon op 't Sandt » Theodorus "Dorus" van Es (1922-1944)

Persönliche Daten Theodorus "Dorus" van Es 

  • Spitzname ist Dorus.
  • Er wurde geboren am 15. Januar 1922 in Loon op Zand, Noord-Brabant, Nederland.
  • Er ist verstorben am 11. August 1944 in Vught, Noord-Brabant, Nederland, er war 22 Jahre alt.Quelle 1
    gefusilleerd, in het Brabants Dagblad van 10-08-2019 staat een uitgebreid artikel over vader en zonen van Es die in de oorlog zijn omgekomen.
    Uit dit artikel:
    Precies 75 jaar geleden werden vader Jan en zoon Dorus van Es samen met andere gevangenen in Kamp Vught gefusilleerd. Enkele dagen eerder zijn ze in hun woonplaats gearresteerd. Dat ging zo:
    Om te voorkomen dat hij opgepakt zou worden voor dwangarbeid, net als zijn broer Nies, zat Dorus ondergedoken. Maar als hij op zondagmiddag naar het voetballen staat te kijken langs de lijn aan de Horst, wordt hij door Landwachters in de
    kraag gegrepen. André Couwenberg, de vriend van zijn zus Bertha, is bij hem en weet te ontkomen. Hij rent naar huis om vader Jan van Es te waarschuwen. Die aarzelt geen moment, pakt zijn schoenmakersmes en spoedt zich naar het sportpark, waar zijn
    vrouw Cato dan ook al is aange komen. Er ontstaat een vechtpartij om Dorus te bevrijden en daarbij raakt een Landwachter gewond door een schot uit zijn eigen jachtgeweer. Uiteindelijk worden vader en zoon overmees terd en afgevoerd. Ze worden vastg ezet, maar krijgen van hun Kaatsheuvelse bewakers de gelegenheid om te ontsnappen, want hun celdeur gaat niet op slot. Vader Jan durft het kennelijk toch niet aan en besluit om te blijven zitten in de hoop snel weer vrij te komen.

    Dat blijkt een fatale misrekening die beiden met de dood moeten bekopen. Want ze worden overgebracht naar Mariënhof in Vught en vervolgens naar de fusilladeplaats van het kamp. Daar worden ze, zonder enige vorm van proces, voor het executiepeloton
    terechtgesteld. Een vergeldingsactie van de Duitsers voor de moord van het verzet op een agent van de Sicherheitsdienst. Zo komt er een gruwelijk einde aan het leven van Jan (46) en Dorus (22) van Es.

    zie ook https://brabantsegesneuvelden.nl/persoon/dorus-van-es-kaatsheuvel-1922

    Oorlogsslachtoffer
  • Ein Kind von Johannes Gerardus van Es und Catharina Vastré
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 31. August 2021.

Familie von Theodorus "Dorus" van Es

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Theodorus "Dorus" van Es?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Theodorus "Dorus" van Es

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Theodorus van Es

Hendrika Valk
1859-1910

Theodorus van Es
1922-1944


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Bidprentje, S66316

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Januar 1922 lag zwischen -8.8 °C und -2.1 °C und war durchschnittlich -5.6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (68%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Aufgrund massiver Kritik an seiner konzilianten Haltung gegenüber Deutschland bei der Einhaltung des Versailler Vertrages und der deutschen Reparationszahlungen tritt der französische Regierungschef Aristide Briand zurück.
    • 15. Februar » Der Ständige Internationale Gerichtshof in Den Haag hält unter Vorsitz seines Präsidenten Bernard Loder seine erste Sitzung ab.
    • 26. März » Die Oper Sancta Susanna von Paul Hindemith wird in Frankfurt am Main uraufgeführt.
    • 2. April » Bei der Präsidentschaftswahl in Argentinien siegt Marcelo Torcuato de Alvear über seinen Parteikollegen und bisherigen Amtsinhaber Hipólito Yrigoyen.
    • 3. April » Josef Stalin wird zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands gewählt.
    • 9. September » Im Berliner Theater wird die Operette Madame Pompadour von Leo Fall uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 11. August 1944 lag zwischen 16,8 °C und 26,4 °C und war durchschnittlich 20,3 °C. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (37%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 1. August » Carl Gustaf von Mannerheim wird neuer Staatspräsident in Finnland.
    • 7. August » Dietrich von Choltitz wird während des Zweiten Weltkriegs zum Wehrmachtsbefehlshaber von Paris ernannt.
    • 6. September » Im Zweiten Weltkrieg beginnt der Beschuss englischer und belgischer Städte, vor allem von London und Antwerpen, mit der V2-Rakete durch die deutsche Wehrmacht. Alliierte Lufteinheiten bombardieren und zerstören am selben Tag zirka 80 Prozent der Stadt Emden. Die von den Deutschen besetzte Stadt Le Havre an der Seine wird durch einen alliierten Bombenangriff innerhalb weniger Stunden zu mehr als 50 Prozent zerstört.
    • 26. September » Die Operation Market Garden während des Zweiten Weltkriegs zur Landung in Nordbrabant und Gelderland muss mit der Evakuierung der alliierten Truppen erfolglos abgebrochen werden.
    • 1. Oktober » Einheiten der Wehrmacht und der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ ermorden über 800 Zivilisten nahe Bologna im seit dem 29. September andauernden Massaker von Marzabotto.
    • 21. Oktober » Nach dreiwöchiger Schlacht erobern die Alliierten im Zweiten Weltkrieg die Stadt Aachen als erste deutsche Großstadt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Es

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Es.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Es.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Es (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
HKK Loon op 't Sandt, "Genealogiebestand Heemkundekring Loon op 't Sandt", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogiebestand-heemkundekring-loon-op-t-sandt/I27266.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Theodorus "Dorus" van Es (1922-1944)".