Genealogie Kuipers » Prince Albert Franz August Karl Saxe-Coburg-Gotha (1819-1861)

Persönliche Daten Prince Albert Franz August Karl Saxe-Coburg-Gotha 

Quellen 1, 2

Familie von Prince Albert Franz August Karl Saxe-Coburg-Gotha

Waarschuwing Pass auf: Frau (Alexandrina Victoria van Engeland en Hannover) ist auch sein Cousin.

Er ist verheiratet mit Alexandrina Victoria van Engeland en Hannover.

Sie haben geheiratet am 10. Februar 1840 in London, Middlesex, England, er war 20 Jahre alt.

Zie ES NF Band II Tafel 96

RFN 133

Kind(er):



Notizen bei Prince Albert Franz August Karl Saxe-Coburg-Gotha

(Research):Albert, called the Prince Consort, was the husband of Queen Victoria of Britain. The son of the Duke of Saxe-Coburg-Gotha, he was born on Aug.26, 1819, near Coburg, Bavaria. He married the young Victoria in 1840. As her closest advisor, Albert exercised a restraining influence on theimpulsive queen, especially in political matters. Among the political leaders of the period, Albert worked well with Sir Robert Peel but quarreled frequently with Viscount Palmerston. In the Trent Affair of 1861 the prince actually moderated the hostility of Palmerston's government toward the United States.

Albert was a patron of the arts and sciences and one of the organizers ofthe Great Exhibition of 1851. His zeal for public moralism in many waysset the tone of mid-Victorian England. Albert's death on Dec. 14, 1861, partly the result of overwork, deeply affected Victoria, who went intoseclusion for several years.

====================================================================

Yet a more promising throne loomed in the near distance. King William IV of Great Britain and his wife, Queen Adelheid Luise, were unable to procreate any children who survived infancy. Their quickly arranged marriage during the Hannoverian wife search in the late 1810’s failed to continue the dynasty. By the time William IV inherited the throne from his brother King George IV in 1830, little Princess Victoria of Kent was the established heiress to the greatest throne of Europe. And when the King of Great Britain died childless in 1837, his eighteen year old niece ascended the throne as Queen Victoria. By the end of Victoria’s second year as monarch, she still remained single. London became the most delightful and promising destination for many young continental princes. Victoria, desperately lonely in her London palace, wanted to find a suitable consort who could keep her company and provide the country with the next generation of princes. Leopold had waited two decades for this opportunity and quickly stepped in with his valuable counsel and matrimonial expertise. Among his several nephews, there was one in particular which Leopold had in mind as Victoria’s future husband, Prince Albert of Saxe-Coburg-Gotha. Duke Ernst I and Duchess Louise had a very unhappy marriage. The heiress of Gotha had arrived at Coburg in 1817 to find a husband who was not much interested in her. Duke Ernst paid more attention to the aggrandizement of his little duchy than to the youthful girl he had married. Within two years of their wedding the couple had two princes, Ernst and Albert. Once having fulfilled her main role to secure the succession, Ernst paid very little attention to Luise. In her loneliness, the young duchess sought companionship among the courtiers of her husband’s little court. By the mid-1820’s the marriage had collapsed, the ducal couple divorced and Luise fallen in love with a young German aristocrat. Left in Coburg were the two little princes who never again saw much of their mother. Prince Ernst of Saxe-Coburg-Gotha would succeed his father on the ducal throne; Prince Albert needed to find a future. Leopold I and Queen Louise-Marie were tremendously fond of the two princes. Ernst and Albert spent long periods at their uncle’s court in Brussels. While Ernst developed into a licentious young man, Albert remained unspoiled, studious and conscientious of his future possibilities. In 1839 the brothers traveled to London to pay their respects to their royal cousin. Although initially apprehensive about Albert as a husband, Victoria quickly surrendered to his mild manner and good looks. There engagement was announced with great delight in 1839. Prince Albert of Saxe-Coburg-Gotha and Queen Victoria of Great Britain were married in London on 24 January 1840. No longer were the Coburgs considered a small, forgotten princely house from the depths of the Thuringian woods. In one decade, the Coburgs had attained the thrones of three European countries.
"Prince Consort", Hertog van Saksen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Prince Albert Franz August Karl Saxe-Coburg-Gotha?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Prince Albert Franz August Karl Saxe-Coburg-Gotha

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
    50 East North Temple Street
    Salt Lake City, UT 84150, The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
  2. The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
    East North Temple Street
    Salt Lake City, UT 84150, The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. August 1819 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1819: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » Mit dem von den beiden Außenministern John Quincy Adams und Luis de Onís ausgehandelten Adams-Onís-Vertrag wird die Grenze zwischen dem Vizekönigreich Neuspanien und den Vereinigten Staaten neu festgelegt; Spanien verkauft unter anderem seine Kolonien Ost- und Westflorida für 5 Millionen Dollar an die USA. Diese verzichten im Gegenzug auf Ansprüche in Texas westlich des Sabine Rivers.
    • 16. August » Beim Peterloo-Massaker, einer Kavallerieattacke auf eine Protestkundgebung gegen die Corn Laws auf dem St. Peter's Field bei Manchester, werden elf Personen getötet und über 400 verletzt.
    • 26. August » Das erste Denkmal des Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher wird in seiner Geburtsstadt Rostock enthüllt (Blücherdenkmal (Rostock)).
    • 31. August » Mit den Karlsbader Beschlüssen geht ein Ministerkongress zu Ende. Die Empfehlungen an den deutschen Bundestag sehen drastische Einschränkungen bei der Freiheit der Universitäten und der Pressefreiheit vor. Das monarchische Prinzip wird verfestigt, die Verfolgung von Demagogen angestrebt.
    • 19. November » Das Museo del Prado wird in Madrid eröffnet.
    • 26. Dezember » Bianca e Falliero ossia Il consiglio dei tre (Bianca und Falliero oder Der Rat der drei) von Gioacchino Rossini.
  • Die Temperatur am 10. Februar 1840 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1840: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Die Uraufführung der Oper Le Drapier von Jacques Fromental Halévy erfolgt in Paris.
    • 6. Mai » Die erste Briefmarke der Welt, die One Penny Black, die in Großbritannien seit dem 1. Mai herausgegeben wird, hat ihren Gültigkeitsbeginn.
    • 7. Mai » Der Great Natchez Tornado tötet in Natchez, Mississippi, 317 Menschen. Er ist damit der zweitschlimmste Tornado in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
    • 29. Juni » Die späteren Eheleute Johanna Mathieux und Gottfried Kinkel gründen in Bonn den Maikäferbund, einen spätromantischen Dichterkreis.
    • 17. November » Das Lustspiel Das Glas Wasser von Eugène Scribe hat seine Uraufführung in Paris.
    • 2. Dezember » An der Grand Opéra Paris wird die Oper Die Favoritin von Gaetano Donizetti uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 14. Dezember 1861 war um die 8,2 °C. Der Winddruck war 12 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
  • Im Jahr 1861: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Per Referendum billigt die Bevölkerung von Texas die Loslösung des Bundesstaates von den Vereinigten Staaten von Amerika, der somit als siebter und letzter Südstaat noch vor dem Amtsantritt des zum US-Präsidenten gewählten Abraham Lincoln und dem Beginn des Sezessionskrieges aus der Union aus- und den Anfang des Monats gegründeten Konföderierten Staaten von Amerika beitritt.
    • 13. Mai » In Heidelberg tagt erstmals der „Allgemeine Deutsche Handelstag“, der Vorläufer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags.
    • 17. Juli » Die Regierung Mexikos erklärt ihre Unfähigkeit, ausländische Gläubiger zu bezahlen. Der Staatsbankrott ruft Frankreich, Großbritannien und Spanien auf den Plan.
    • 26. Oktober » Johann Philipp Reis stellt ein Fernsprechgerät im Physikalischen Verein zu Frankfurt am Main als Vorläufer des modernen Telefons vor.
    • 4. November » In Seattle nimmt die University of Washington ihren Lehrbetrieb auf.
    • 30. November » Im Covent Garden in London wird die Oper The Puritan’s Daughter von Michael William Balfe uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Saxe-Coburg-Gotha


Die Genealogie Kuipers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
T. Kuipers, "Genealogie Kuipers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie_kuipers/I47314.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Prince Albert Franz August Karl Saxe-Coburg-Gotha (1819-1861)".