Genealogie Wylie » William Munroe Carter (1873-1965)

Persönliche Daten William Munroe Carter 

  • Er wurde geboren am 1. Oktober 1873 in Horry County,South Carolina.
  • (1900 U. S. Census ) im Jahr 1900 in Horry County,South Carolina ( Simpson Creek) # 162,Dist. # 66.
  • (1910 U. S. Census ) im Jahr 1910 in Horry County,South Carolina (Simpson Creek) # 27,Dist. # 56.
  • (1880 U. S. Census ) im Jahr 1880 in Horry County,South Carolina (Simpson Creek) # 447.
  • (1920 U. S. Census ) im Jahr 1920 in Horry County,South Carolina (Simpson Creek) # 136.
  • Er ist verstorben am 14. Juni 1965, er war 91 Jahre alt.Quelle 1
  • Er wurde beerdigt in Carter Cemetery,Horry County,South Carolina.
  • Ein Kind von William Benjamin Carter und Martha A. Jane Cox
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. August 2006.

Familie von William Munroe Carter

Er hat eine Beziehung mit Nancy Jane Boyd.


Kind(er):

  1. Jesse L. Carter  1899-????
  2. Arthur Carter  1904-1907
  3. Austin B. Carter  1906-1908


Notizen bei William Munroe Carter

Event: 1900 Census 1900 Horry Co, SC, ( Simpson Creek) # 162, Dist. # 66
Event: 1910 Census 1910 Horry Co, SC, (Simpson Creek) # 27, Dist. # 56
Event: 1880 Census 1880 Horry Co, SC, (Simpson Creek) # 447
Event: 1920 Census 1920 Horry Co, SC, (Simpson Creek) # 136
Note:
William Monroe Carter, is listed in the WW I, Draft Registrations, of Horry County, (b. 1 Oct. 1873; Nearest relative Nancy J. Carter; farmer, Allsbrook District.)

He is buried in the Carter Cemetery, in Horry County, South Carolina.

In the 1900 Horry County, census of West Simpson Creek Township, District # 66, William M. Carter, is listed as head of household # 162, with his wife Nancy J., they are listed as married 3 years, and as having had 2 children with 2 still living, William, is listed as a farmer.

In the 1910 Horry County, census of Simpson Creek Township, District # 56, William M. Carter, is listed as head of household # 27, with his wife Nance J., they are listed as married 13 years, and as having had 6 children with 2 living, he is listed as a farmer.

In the 1920 Horry County, census of Simpson Creek Tws, W. Monroe Carter, is listed as head of household # 136, with his wife Nancy J., and 4 children, and a son in law G. W. Bellamy. He is listed as a farmer. (WSH)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit William Munroe Carter?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken William Munroe Carter

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von William Munroe Carter


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. WS Hardee <http://worldconnect.genealogy.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?db=wshardee>

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. Oktober 1873 war um die 20,6 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 74%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 11. Februar » Während des Dritten Carlistenkrieges wird nach der Abdankung von Amadeus von Savoyen als König von Spanien am Tag zuvor nun die Erste Spanische Republik ausgerufen.
    • 30. März » Österreich-Ungarn und das Königreich Bayern vereinbaren in einem Staatsvertrag den Bau einer Eisenbahnlinie durch den Bayerischen Wald/Böhmerwald und den Bau eines gemeinsamen Bahnhofs direkt auf der bayerisch-böhmischen Grenze.
    • 11. Mai » Im deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck wird das erste der Maigesetze erlassen, mit dem der Staat Einfluss auf die Ausbildung und die Bestellung katholischer Geistlicher nimmt. Damit beginnt der Höhepunkt des Kulturkampfes mit der katholischen Kirche.
    • 30. August » Die Österreicher Julius von Payer und Carl Weyprecht entdecken während der Österreich-Ungarischen Nordpolexpedition die Inselgruppe Franz-Joseph-Land im Nordpolarmeer.
    • 2. September » Am neu geschaffenen Sedanstag wird die nach einem Entwurf von Heinrich Strack erbaute Berliner Siegessäule eingeweiht.
    • 22. Oktober » Im Schloss Schönbrunn unterschreiben Kaiser Wilhelm I. für Deutschland, Kaiser Franz Joseph I. für Österreich-Ungarn und Zar Alexander II. für Russland das Dreikaiserabkommen, das auf eine Isolation Frankreichs abzielt.
  • Die Temperatur am 14. Juni 1965 lag zwischen 10,8 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 15,8 °C. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (14%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1965: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Zu Ehren des wenige Tage zuvor verstorbenen Sir Winston Churchill wird in Neufundland und Labrador der 856km lange Hamilton River in Churchill River umbenannt.
    • 7. März » Als Reaktion auf einen Staatsbesuch von Walter Ulbricht, dem Staatsratsvorsitzenden der DDR, in Ägypten, wo er am 24. Februar mit allen Ehren als Staatschef empfangen worden ist, stellt die Bundesrepublik Deutschland die Wirtschaftshilfe für Ägypten ein. Am 12. Mai nimmt sie überdies diplomatische Beziehungen zu Israel auf.
    • 31. März » Mit den letzten Schichten in den Gruben Georg in Willroth und Füsseberg in Daaden endet der über 2500 Jahre lang betriebene Erz-Bergbau im Siegerland.
    • 19. August » Im ersten Auschwitz-Prozess beginnt die Urteilsverkündung, die zwei Tage dauert.
    • 11. November » Eine weiße Minderheit unter Ian Smith erklärt Südrhodesien, das spätere Simbabwe, einseitig für unabhängig von Großbritannien, schließt jedoch die schwarze Bevölkerungsmehrheit von der Regierung aus.
    • 16. Dezember » Nach dem Tod seiner Mutter Salote Tupou III. folgt Taufaʻahau Tupou IV. ihr auf Tongas Thron nach.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Carter

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Carter.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Carter.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Carter (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I42145.php : abgerufen 25. Juni 2024), "William Munroe Carter (1873-1965)".