Genealogie Wylie » Christoph Duke of (Christoph, Duke of) Württemberg [[Ch-Wikibio]] sss (1515-1568)

Persönliche Daten Christoph Duke of (Christoph, Duke of) Württemberg [[Ch-Wikibio]] sss 


Familie von Christoph Duke of (Christoph, Duke of) Württemberg [[Ch-Wikibio]] sss

Er hat eine Beziehung mit Anna Maria of Brandenburg-Ansbach.


Kind(er):



Notizen bei Christoph Duke of (Christoph, Duke of) Württemberg [[Ch-Wikibio]] sss

=========
WIKIPEDIA
=========
Source above, includes portraits, paintings, maps and other
items not below; and working links and updates, is

https://en.wikipedia.org/wiki/Christoph,_Duke_of_W%C3%BCrttemberg
https:/

/en.wikipedia.org/wiki/Christoph,_Duke_of_W%C3%BCrttemberg
WikipediaThe Free Encyclopedia
Search Wikipedia
Create account
Log in

Personal tools
Contents hide
(Top)
Life
Marriage and issue
Ancestors
References
Sources
Christoph, Duke of Württemberg

Article
Talk
Read
Edit
View history

Tools
From Wikipedia, the free encyclopedia
(Redirected from Christopher, Duke of Württemberg)

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.
Find sources: "Christoph, Duke of Württemberg" – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2017) (Learn how and when to remove this template message)
Christoph of Württemberg
Abraham Hel 001.jpg
Christoph of Württemberg
Born12 May 1515
Bad Urach
Died28 December 1568 (aged 53)
Stuttgart
Noble familyHouse of Württemberg
Spouse(s)Anna Maria of Brandenburg-Ansbach
FatherUlrich, Duke of Württemberg
MotherSabina of Bavaria
Christoph of Württemberg (12 May 1515 – 28 December 1568), ruled as Duke of Württemberg from 1550 until his death in 1568.

Life
In November 1515, only months after his birth, his mother, Sabina of Bavaria, fled to the court of her parents in Munich. Young Christoph stayed in Stuttgart with his elder sister Anna and his father, Duke Ulrich. When the Swabian League mobilized troops against Ulrich, he brought them to Castle Hohentübingen. In 1519 Württemberg came under Austrian rule after the castle surrendered and Duke Ulrich was banished.

Christoph was sent to the court of Holy Roman Emperor Maximilian I in Innsbruck where he grew up and was able to gain political experience under Habsburg tutelage. Maximilian's successor Charles V took him on his travels through Europe.

Meanwhile, his father Ulrich had regained Württemberg from the Austrians in 1534 and Christoph was sent to the French court, where he became embroiled in France's wars against the Habsburgs. At the end of the 1530s, Christoph converted to Protestantism. In 1542, the Treaty of Reichenweier installed him as the governor of the Württemberg region of Montbéliard.

On succeeding his father in 1550, Christoph was forced to make high payments to avoid charges of treason by Holy Roman Emperor Ferdinand I.

In subsequent years, he re-organized the entire administration of the church and state. He also reformed and supported the educational system. Christoph gave Amandenhof castle near Urach to Hans von Ungnad who used it as the seat of the South Slavic Bible Institute.[1]

Christoph went to great efforts to boost Württemberg's profile. For example, he reconstructed the Altes Schloss in Stuttgart and hosted many celebrations.

Marriage and issue
In 1544 he married Anna Maria (28 December 1526 – 20 May 1589), daughter of George, Margrave of Brandenburg-Ansbach, with whom he fathered twelve children.

Monument for Christoph in Stuttgart

Anna Maria of Brandenburg-Ansbach
Eberhard (7 January 1545 – 2 May 1568)
Hedwig (15 May 1547 – 4 March 1590) – married Louis IV, Landgrave of Hesse-Marburg
Elisabeth (3 March 1548 – 28 February 1592) – married (1) Georg Ernst (1511–1583), Count von Henneberg-Schleusingen; (2) Georg Gustav (1564–1634), Count Palatine of Veldenz-Lauterecken
Sabine (2 July 1549 – 17 August 1582) – married William IV, Landgrave of Hesse-Kassel
Emilie (19 August 1550 – 4 June 1589) – married Reichard (1521–1598), Count Palatine of Simmern-Sponheim
Eleonore (22 March 1552 – 12 January 1618) – married Joachim Ernest, Prince of Anhalt; (2) George I, Landgrave of Hesse-Darmstadt
Ludwig I (1 January 1554 – 8 August 1593) – succeeded as Duke of Württemberg
Maximilian (27 August 1556 – 17 March 1557)
Ulrich (May 1558 – 7 July 1558)
Dorothea Maria (3 September 1559 – 23 March 1639) – married Otto Heinrich, Count Palatine of Sulzbach
Anna (12 June 1561 – 7 July 1616) – married (1) Duke John George of Oława; (2) Duke Frederick IV of Legnica
Sophie (20 November 1563 – 21 July 1590) – married Friedrich Wilhelm I, Duke of Saxe-Weimar
Ancestors
Ancestors of Christoph, Duke of Württemberg
8. Ulrich V, Count of Württemberg
4. Henry, Count of Württemberg
9. Elisabeth of Bavaria-Landshut
2. Ulrich, Duke of Württemberg
10. Simon VII Wecker, Count of Zweibrücken-Bitsch
5. Elisabeth of Zweibrücken-Bitsch
11. Elisabeth of Lichtenberg
1. Christoph, Duke of Württemberg
12. Albert III, Duke of Bavaria
6. Albert IV, Duke of Bavaria
13. Anna of Brunswick-Grubenhagen-Einbeck
3. Sabina of Bavaria
14. Frederick III, Holy Roman Emperor
7. Kunigunde of Austria
15. Eleanor of Portugal
References
Breyer 1952, p. 32.
Sources
Breyer, Mirko (1952). O starim i rijetkim jugoslavenskim knjigama: bibliografsko-bibliofilski prikaz. Izdavački zavod Jugoslavenske akademije znanosti i umjetnosti.
Christoph, Duke of Württemberg
House of Württemberg
Born: 12 May 1515 Died: 28 December 1568
Regnal titles
Preceded by
Ulrich
Duke of Württemberg
1550–1568Succeeded by
Ludwig I
vte
Dukes of Württemberg
Authority control Edit this at Wikidata
Categories https://en.wikipedia.org/wiki/Christoph,_Duke_of_W%C3%BCrttemberg

: 1515 births1568 deaths16th-century dukes of WürttembergPeople from Bad UrachConverts to Lutheranism from Roman CatholicismSoldiers of the Imperial Circles
This page was last edited on 28 March 2022, at 05:33 (UTC).
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 4.0; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of Use and Privacy Policy. Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.
Privacy policyAbout WikipediaDisclaimersContact WikipediaMobile viewDevelopersStatisticsCookie statementWikimedia FoundationPowered by MediaWikiToggle limited content width

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christoph Duke of (Christoph, Duke of) Württemberg [[Ch-Wikibio]] sss?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christoph Duke of (Christoph, Duke of) Württemberg [[Ch-Wikibio]] sss

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christoph Duke of Württemberg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1515: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » In der Kathedrale von Reims wird der französische König Franz I. gesalbt und gekrönt.
    • 24. März » Im Vertrag von Paris wird eine künftige Verlobung von KarlV., zu diesem Zeitpunkt Graf von Flandern, mit der Prinzessin Renée von Frankreich geplant. Die Ehe kommt später jedoch nicht zustande.
    • 13. Mai » Die seit vier Monaten verwitwete Mary Tudor, die Schwester HeinrichsVIII., heiratet heimlich Charles Brandon, 1.Duke of Suffolk.
    • 20. Mai » Der nach dem Bergsturz Buzza de Biasca entstandene Gerölldamm bricht unter dem Druck von Wassermassen eines vom Brenno gebildeten Sees. Die Überschwemmung erreicht die Magadinoebene sowie den Lago Maggiore und zerstört die Infrastruktur im Valle di Blenio nachhaltig.
    • 20. Mai » Erstmals seit dem 3. Jahrhundert setzt in Lissabon ein Nashorn seinen Fuß auf europäischen Boden. Albrecht Dürer setzt dem Tier im gleichen Jahr mit seinem Holzschnitt Rhinocerus ein Denkmal.
    • 22. Juli » Auf dem Wiener Fürstentag vereinbaren Kaiser Maximilian I. und der Jagiellone Vladislav II. von Böhmen und Ungarn die Verbindung ihrer Familien durch die Wiener Doppelhochzeit. Dadurch sichert Kaiser Maximilian I. den Habsburgern die Herrschaft über die Königreiche Böhmen und Ungarn.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1568: Quelle: Wikipedia
    • 17. Februar » In Adrianopel kommt es zum Friedensschluss zwischen Kaiser Maximilian II. und dem osmanischen Sultan Selim II. in dem seit Sommer 1566 geführten Türkenkrieg.
    • 2. Mai » Maria Stuart, die im Jahr zuvor unter Druck als Königin von Schottland abgedankt hat, gelingt die Flucht aus ihrer Gefangenschaft in Loch Leven Castle.
    • 19. Mai » Mit Wissen der englischen Königin ElisabethI. wird Maria Stuart, die sich nach ihrer Niederlage gegen die schottischen Lords bei Langside auf englischen Boden geflüchtet hat, in Carlisle festgenommen und eingekerkert.
    • 5. Juni » Die Grafen Lamoral von Egmond und Philippe de Montmorency werden auf dem Marktplatz von Brüssel enthauptet. Der spanische Statthalter Alba hat sie vor den Rat der Unruhen stellen lassen, der die Angeklagten wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Die Hinrichtungen lösen den Achtzigjährigen Krieg zwischen den Niederlanden und Spanien mit aus.
    • 21. Juli » Achtzigjähriger Krieg: In der Zweiten Schlacht von Jemgum besiegt Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba die Geusen unter Ludwig von Nassau-Dillenburg.
    • 29. September » Der schwedische Herrscher Erik XIV. wird von der Adelsopposition unter Führung seiner Halbbrüder Johann und Karl gestürzt. Johann wird als Johann III. neuer schwedischer König.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Württemberg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Württemberg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Württemberg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Württemberg (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I400378.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Christoph Duke of (Christoph, Duke of) Württemberg [[Ch-Wikibio]] sss (1515-1568)".