Genealogie Wylie » Dorothea of Anhalt-Zerbst [[Ch-Wikibio]] sss (1607-1634)

Persönliche Daten Dorothea of Anhalt-Zerbst [[Ch-Wikibio]] sss 


Familie von Dorothea of Anhalt-Zerbst [[Ch-Wikibio]] sss

Sie ist verheiratet mit Augustus the Younger Duke of Brunswick-Wolfenbüttel.

Sie haben geheiratet am 26. Oktober 1623 in Zerbst, sie war 16 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Dorothea of Anhalt-Zerbst [[Ch-Wikibio]] sss


Charlemagne Descendant many times over!

This Charlemagne descendant is documented here on this one extended family site as either a 29th-30th-31st-32nd-33rd great grandchild repeatedly so many times uniquely
as to at least be into the triple figures as such a multi-ancestral path descendant of ,
Charlemagne, first Holy Roman Emperor [HRE]---coronation on 25 December 800 in Rome---
with HREs so created and so serving until August 6, 1806, when the Empire was disbanded.

=========
WIKIPEDIA
=========
Source above, includes portraits, paintings, maps and other
items not below; and working links and updates, is
https://en.wikipedia.org/wiki/Dorothea_of_Anhalt-Zerbst

From Wikipedia, the free encyclopedia

Dorothea of Anhalt-Zerbst

Contents: These live links at source as follows by clicking into wikibio
found by using above main link, clicking and looking at upper left column
-------
Life
Offspring
See also
References
Footnotes
-------
Contents list above are live links at source as follows by clicking into wikibio
found by using above main link, clicking and looking at upper left column or
this link https://en.wikipedia.org/wiki/Dorothea_of_Anhalt-Zerbst

Dorothea of Anhalt-Zerbst
From Wikipedia, the free encyclopedia
Dorothea of Anhalt-Zerbst

Born25 September 1607
Zerbst
Died26 September 1634 (aged 27)
Hitzacker
SpouseAugustus the Younger, Duke of Brunswick-Wolfenbüttel
IssueHenry August
Rudolph August
Sibylle Ursula
Klara Auguste
Anton Ulrich
FatherRudolph, Prince of Anhalt-Zerbst
MotherDorothea Hedwig of Brunswick-Wolfenbüttel
Dorothea von Anhalt-Zerbst (25 September 1607, Zerbst – 26 September 1634, Hitzacker) was a member of the House of Askanier and a princess of Anhalt-Zerbst and Duchess of Brunswick-Wolfenbüttel by marriage to Augustus the Younger.

Life
Dorothea was the daughter of Prince Rudolf of Anhalt-Zerbst (1576–1621) from his first marriage to Dorothea Hedwig (1587–1609), daughter of the Duke Henry Julius of Brunswick-Wolfenbüttel.

On 26 October 1623 she married in Zerbst with Duke August the Younger of Brunswick-Wolfenbüttel (1579–1666). This was August's second marriage. His first marriage had remained childless, like that of his brother Julius Ernest. With the birth of her sons, Dorothea thus became the ancestress of the "New House of Brunswick", which became extinct in 1873.[1] The family tree of the Duchess, as of 1617, can still be found in the library in Wolfenbüttel.[2]

Offspring
From her marriage with Augustus, Dorothy had the following children:

Henry August (1625–1627)
Rudolph August (1627–1704), Duke of Brunswick-Lüneburg and Duke of Brunswick-Wolfenbüttel
married firstly, in 1650 Countess Christiane Elisabeth of Barby (1634-1681)
married secondly, in 1681 Rosine Elisabeth Menthe (1663-1701)
Sibylle Ursula (1629-1671)
married in 1663 Duke Christian of Schleswig-Holstein-Glücksburg (1627-1698, son of Philip, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)
Klara Auguste (1632–1700)
married in 1653 Duke Frederick of Württemberg-Neuenstadt (1615-1682)
Anton Ulrich (1633–1714), Duke of Brunswick-Wolfenbüttel
married in 1656 princess Elisabeth Juliane of Schleswig-Holstein-Norburg (1634-1704)
See also
Anhalt
Askanier
References
William Havemann: History of the territories Brunswick and Lüneburg, Dieterich, 1855, p. 712
Edward Vehse: History of the courts of the House of Brunswick in Germany and England, Hoffmann und Campe, 1853, p. 164
Footnotes
"August der Jüngere (1579-1666)". www.welfen.de. Retrieved 22 April 2018.
Association for history and archeology of Mecklenburg: Mecklenburg yearbooks, Schwerin, Vol. 20-21, 1855, p. 148

International
ISNIVIAF
National
Germany
People
Deutsche Biographie
====================================================================
Categories as live links found at https://en.wikipedia.org/wiki/Dorothea_of_Anhalt-Zerbst :
Duchesses of Brunswick-Wolfenbüttel
1607 births
1634 deaths
House of Ascania
New House of Brunswick
People from Zerbst
Daughters of monarchs
==================
Languages
العربية
Deutsch
Español
Français
Italiano
日本語
Polski
Português
Русский
6 more
===============================================
This page was last edited on 16 January 2023, at 06:39 (UTC).

Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 3.0; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of Use and Privacy Policy.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.
============================================================================

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dorothea of Anhalt-Zerbst [[Ch-Wikibio]] sss?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dorothea of Anhalt-Zerbst [[Ch-Wikibio]] sss

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1607: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Nach der Errichtung der Mannheimer Rheinschanze und der Festung Friedrichsburg werden der damit verbundenen neu ausgebauten Quadratestadt Mannheim von Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz die Stadtprivilegien verliehen.
    • 30. Januar » Eine königlich-spanische Cédula Real verbietet den Einsatz zu Christen getaufter Indios als Leibeigene. Das fördert den Aufbau von Jesuitenreduktionen in Südamerika ab 1609.
    • 24. Februar » L’Orfeo, eine Favola in Musica von Claudio Monteverdi, wird im herzoglichen Palast Accademia degli Invaghiti in Mantua uraufgeführt. Das Werk wird oft als die erste Oper bezeichnet.
    • 25. April » Im Achtzigjährigen Krieg siegt eine Flotte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen über die Spanier in der Schlacht bei Gibraltar. Der niederländische Admiral Jacob van Heemskerk kommt bei der Schlacht ums Leben.
    • 14. Mai » Auf einer Insel im James River in der Kolonie Virginia gründen 104 britische Siedler Jamestown, die erste dauerhafte Siedlung der Engländer in Amerika.
    • 19. Mai » Da die benachbarte Marburger Universität mit der Teilung der Landgrafschaft Hessen calvinistisch geworden ist, gründet Landgraf LudwigV. von Hessen-Darmstadt die protestantische Landesuniversität in Gießen, die an diesem Tag das kaiserliche Patent RudolfsII. erhält.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1623: Quelle: Wikipedia
    • 25. Februar » Kaiser FerdinandII. überträgt Herzog MaximilianI. von Bayern auf dem Regensburger Deputationstag die Kurwürde der Kurpfalz, allerdings nur auf Lebenszeit und ohne das Recht, diese zu vererben.
    • 6. August » Der italienische Kardinal Maffeo Barberini wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Urban VIII. an.
    • 6. August » Dreißigjähriger Krieg: Bei Stadtlohn unterliegt der aus den Niederlanden mit Söldnern nach Westfalen eingedrungene Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel dem Heer der Katholischen Liga unter dem Feldherrn Johann T’Serclaes von Tilly. Für diesen Sieg wird Tilly von Kaiser Ferdinand II. in den Grafenstand erhoben.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1634: Quelle: Wikipedia
    • 25. Februar » In der Burg von Eger werden bei einem Bankett Wallensteins Gefolgsleute Graf Trčka, Christian von Ilow, Graf Kinsky und Rittmeister Neumann ermordet. Anschließend wird auch Wallenstein selbst im Haus des Stadtkommandanten John Gordon umgebracht.
    • 25. März » Die ersten Siedler erreichen die von Caecilius Calvert, dem zweiten Baron Baltimore, gegründete Kolonie Maryland auf den beiden Schiffen Ark und Dove. Dieser Tag wird in Maryland alljährlich mit dem Maryland Day begangen.
    • 14. Juni » Russland und Polen-Litauen schließen einen Ewigen Frieden, der den seit 1632 anhaltenden Kriegszustand zwischen beiden Ländern beendet.
    • 26. Juli » Kaiserliche Truppen erobern im Dreißigjährigen Krieg das am 14. November 1633 von der Armee Bernhard von Sachsen-Weimars eingenommene Regensburg zurück.
    • 11. Oktober » Die größte Insel des Wattenmeeres, Strand, geht in der Nacht zum 12. Oktober in einem Orkan bzw. der nachfolgenden Sturmflut unter. Die sogenannte Burchardiflut fordert etwa 10.000 Menschenleben, wobei von den 8.600 Bewohnern von Alt-Nordstrand ungefähr 6.400 ums Leben kommen. Geschätzte 50.000 Stück Vieh sterben. Die Naturkatastrophe schafft den heutigen Küstenverlauf.
    • 1. November » Der Vertrag von Paris, mit dem sich Ludwig XIII. zur Unterstützung der Protestanten und Schwedens verpflichtet, verstrickt Frankreich endgültig in den Dreißigjährigen Krieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Anhalt-Zerbst


Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I400377.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Dorothea of Anhalt-Zerbst [[Ch-Wikibio]] sss (1607-1634)".