Genealogie Wylie » Henry Count of (Henry, Count of) Stolberg-Wernigerode (1772-1854)

Persönliche Daten Henry Count of (Henry, Count of) Stolberg-Wernigerode 


Familie von Henry Count of (Henry, Count of) Stolberg-Wernigerode

(1) Er hat eine Beziehung mit Johanna (Jenny) Princess von Schönburg-Waldenburg.


Kind(er):



(2) Er hat eine Beziehung mit Eberhardine Baroness von der Reck.


Notizen bei Henry Count of (Henry, Count of) Stolberg-Wernigerode

https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_of_Stolberg-Wernigerode#:~:text=Count%20Henry%20was%20the%20eldest,of%20the%20Counts%20of%20Stolberg.

WikipediaThe Free Encyclopedia
Search Wikipedia

Life
Marriages and issue
References
Henry of Stolberg-Wernigerode
From Wikipedia, the free encyclopedia

This article includes a list of references, related reading or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2018) (Learn how and when to remove this template message)
Henry of Stolberg-Wernigerode
Henrich zu Stolberg-Wernigerode.jpg
Count Henry of Stolberg-Wernigerode
Born5 September 1772
Wernigerode Castle
Died16 February 1854 (aged 81)
Wernigerode Castle
Spouse(s)Princess Johanna of Schönburg-Waldenburg
Baroness Eberhardine von der Reck
FatherChristian Frederick of Stolberg-Wernigerode
MotherCountess Auguste Eleonore of Stolberg-Stolberg
Count Henry of Stolberg-Wernigerode (25 September 1772 in Wernigerode Castle – 16 February 1854 in Wernigerode Castle) succeeded his father in 1824 as ruler of the County of Wernigerode.

Life
Count Henry was the eldest son of Count Christian Frederick of Stolberg-Wernigerode (1746–1824) and Countess Auguste Eleonore of Stolberg-Stolberg (1748–1821). He was a member from the noble family of the Counts of Stolberg.

Henrich zu Stolberg-Wernigerode was educated by private tutors and studied until 1790 (with an interruption in 1789 by the turmoil of revolution) in Strasbourg. He then continued his studies in Göttingen. After completing his studies, he devoted himself to the administration of his territories. After his attempts to prevent the mediatization of his house as part of Reichsdeputationshauptschluss had failed, he sided with Napoléon Bonaparte, and became Oberstallmeister in the Kingdom of Westphalia. From 1808 to 1813 he was a member of the Diet the Kingdom of Westphalia.

From 1813 to 1815, he served the General Government between the Weser and the Rhine as administrator of the district of Osterwieck (the General Government was a temporary province of Prussia, to administer the territories that had been liberated from French occupation during the War of the Sixth Coalition). During the Congress of Vienna, all of the territories of the County of Stolberg were awarded to count Henry.

From 1825 he was a member of the Prussian State Council. From 1825 to 1854 he was also a member of the provincial Council of the Prussian Province of Saxony; from 1847 to 1848 he was a member of the United Diet of the Prussian provinces. From 1824 to 1854, he ruled over the county of Wernigerode in the district of Magdeburg of the Prussian province of Saxony. As a nobleman, he was a hereditary member of the First Chamber of the States General in the Kingdom of Hanover and also in the Grand Duchy of Hesse. Count Henry was canon of the cathedral in Halberstadt, Knight of the Prussian Royal Order of the Black Eagle and a member of the Order of Saint John.

In 1853 he purchased the House Bruch, a manor near Hattingen. The Henrichshütte factory in Hattingen was named after him. This factory started operations in 1854, the year Henry died.

Marriages and issue
On 4 August 1799 he married his first wife, Princess Johanna (Jenny) von Schönburg-Waldenburg (4 October 1780-29. August 1809).

On 30 December 1810, he married his second wife, Baroness Eberhardine von der Reck, the daughter of the Prussian State Minister Eberhard von der Reck (25 January 1785 – 24 October 1852.).

His children from his first marriage with Princess Jenny von Schönburg-Waldenburg:

Countess Eleonore (1801–1827), married in 1819 Prince Henry LXIII, Prince Reuss of Köstritz
Hermann (1802–1841), Count of Stolberg-Wernigerode, married in 1831 Emma Countess of Erbach-Fürstenau (1811-1889, great-granddaughter of George Albert III, Count of Erbach-Fürstenau); their child was Otto of Stolberg-Wernigerode
Count Bernhard (1803–1824)
Count Botho (1805–1881), married in 1843 Countess Adelheid of Erbach-Fürstenau (1822-1881, sister of the aforementioned Emma)
Countess Caroline (1806–1899), married in 1828 Prince Henry LXIII, Prince Reuss of Köstritz
Count Eduard and Count Christoph (twins; 1808-1808)
Count Rudolph (1809–1867), married in 1851 Auguste Countess of Stolberg-Wernigerode (1823-1864)
References
Count Henry of Stolberg-Wernigerode: Tagebuch über meinen Aufenthalt in Wien zur Zeit des Congresses vom 9. September 1814 bis zum April 1815, edited by Doris Derdey, with an introduction by Konrad Breitenborn and Uwe Lagatz, Halle, 2004, ISBN 3-89923-059-0.
Uwe Lagatz: Zwischen Ancien R
égime und Modernisierung: Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772-1854), Halle, 2003, ISBN 3-89812-204-2.
Jochen Lengemann: 'Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-458-16185-6, page 195.
Uwe Lagatz: Zeitenwende. Graf Christian Friedrich (1746–1824) und Graf Henrich (1772–1854) zu Stolberg-Wernigerode, in: Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode and Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg (Eds.): Stolberg 1210–2010: Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts, Dößel, 2010, ISBN 978-3-89923-252-3, p. 220-245.
Eduard Jacobs (1893), "Stolberg-Wernigerode, Heinrich Graf zu", Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (in German), vol. 36, Leipzig: Duncker & Humblot, pp. 396–399
Henry of Stolberg-Wernigerode
House of Stolberg
Born: 25 September 1772 Died: 16 February 1854
Preceded by
Christian Frederick
Count of Stolberg-Wernigerode
1824–1854Succeeded by
Otto
Authority control Edit this at Wikidata
General
ISNIVIAFWorldCat
National libraries
FranceBnF dataGermanyUnited StatesNetherlands
Biographical dictionaries
Germany
Other
FAST
Categories https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_of_Stolberg-Wernigerode#:~:text=Count%20Henry%20was%20the%20eldest,of%20the%20Counts%20of%20Stolberg.

: Halberstadt1772 births1854 deathsPeople from WernigerodeHouse of StolbergCounts of Stolberg-WernigerodeGerman landowners

This page was last edited on 24 January 2023, at 13:00 (UTC).

Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 3.0; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of Use and Privacy Policy.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henry Count of (Henry, Count of) Stolberg-Wernigerode?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henry Count of (Henry, Count of) Stolberg-Wernigerode

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. September 1772 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1772: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Wegen Verdachts eines gegen den dänischen König Christian VII. gerichteten Komplotts werden dessen Gattin Caroline Mathilde und ihr Geliebter, der dänische Staatsminister Graf Johann Friedrich Struensee, festgesetzt. Die Königin wird auf Schloss Kronborg verbracht, Struensee ins Kastell von Kopenhagen.
    • 24. Januar » Marc-Joseph Marion du Fresne entdeckt im südlichen Indischen Ozean die Crozetinseln, die er nach seinem Schiffsoffizier Jules Crozet benennt und für Frankreich in Besitz nimmt.
    • 12. Februar » Der französische Seefahrer und Entdecker Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec entdeckt die Inselgruppe Kerguelen im Indischen Ozean nördlich des antarktischen Kontinents.
    • 17. Februar » Russland und Preußen einigen sich im Kern auf eine Teilung Polens und warten auf die Billigung des Plans durch Österreich, die am 4. März erfolgt. Polen verliert fast ein Drittel seines Staatsgebiets.
    • 13. Juli » James Cook beginnt von Plymouth aus seine zweite Südseereise.
    • 5. August » In einem Vertrag zwischen Russland, Preußen und Österreich wird Polen erstmals geteilt. Die Adelsrepublik verliert über ein Viertel ihrer Gesamtfläche und mehr als ein Drittel der Einwohner. Friedrich der Große sichert sich dabei den Großteil des bisherigen Königlichen Preußens, sodass er sich ab diesem Zeitpunkt König von Preußen nennen kann.
  • Die Temperatur am 16. Februar 1854 war um die 1,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: hagel . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1854: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 8. März » Die Oper La Punizione von Giovanni Pacini wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
    • 6. Mai » Nach dem Durchfall am 6. März des Vorjahres hat die Oper La traviata von Giuseppe Verdi in ihrer revidierten Fassung neuerlich ihre Uraufführung am Teatro La Fenice in Venedig, diesmal mit durchschlagendem Erfolg.
    • 5. Juli » Nach 14 Jahren als Museumsstück verbrennt der berühmte „Schachtürke“ bei einem Feuer im Peale’s Museum in Philadelphia.
    • 6. Juli » In Jackson (Michigan) findet die erste Tagung der US-amerikanischen Republikanischen Partei statt.
    • 20. September » In der Schlacht an der Alma erringen die Alliierten Briten und Franzosen ihren ersten Sieg im Krimkrieg.
    • 3. Dezember » Der mit Eureka Stockade bezeichnete Aufstand von Diggern in Australien wird von britischen Polizei- und Militärkräften niedergeschlagen. Diese Erhebung hat Signalwirkung zu einer demokratischen Entwicklung auf dem fünften Kontinent.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Stolberg-Wernigerode


Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I375646.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Henry Count of (Henry, Count of) Stolberg-Wernigerode (1772-1854)".