Genealogie Wylie » Emich Karl Prince of (Emich Karl, Prince of) Leiningen (1763-1814)

Persönliche Daten Emich Karl Prince of (Emich Karl, Prince of) Leiningen 

  • Rufname Emich Karl, Prince of.
  • Er wurde geboren am 27. September 1763 in Dürckheim, Rhineland-Palatinate, Germany.
  • Er ist verstorben am 4. Juli 1814 in Amorbach,Miltenberg district, Regierungsbezirk, Lower Franconia (Unterfranken),Bavaria, Germany, er war 50 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. Februar 2023.

Familie von Emich Karl Prince of (Emich Karl, Prince of) Leiningen

(1) Er hat eine Beziehung mit Countess Henriette Sophie Countess of Reuss-Ebersdorf.


(2) Er hat eine Beziehung mit Marie Luise Victoria of Saxe-Coburg-Saalfeld.


Kind(er):



Notizen bei Emich Karl Prince of (Emich Karl, Prince of) Leiningen

https://en.wikipedia.org/wiki/Emich_Karl,_Prince_of_Leiningen

WikipediaThe Free Encyclopedia

Emich Karl, Prince of Leiningen

Biography

Background
Marriages and issue
Death and succession
Post-mortem connections
Ancestry
Sources

Emich Karl, Prince of Leiningen

Article
Talk
Read
Edit
View history
From Wikipedia, the free encyclopedia

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages)
This article includes a list of references, related reading or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. (March 2014)
This article relies largely or entirely on a single source. (March 2014)
Emich Carl
Prince of Leiningen
Emich Carl 2nd prince of Leiningen.jpg
Born27 September 1763
Dürckheim
Died4 July 1814 (aged 50)
Amorbach
SpouseCountess Henriette of Reuss-Ebersdorf

​(m. 1787; died 1801)
Princess Victoria of Saxe-Coburg-Saalfeld

​(m. 1803)
Issuewith Princess Henriette:
Prince Friedrich
with Princess Victoria:
Carl, Prince of Leiningen
Feodora, Princess of Hohenlohe-Langenburg
HouseLeiningen
FatherKarl Friedrich Wilhelm, Prince of Leiningen
MotherCountess Christiane of Solms-Rödelheim
Emich Carl, Prince of Leiningen (27 September 1763 – 4 July 1814) was a German nobleman. He is an ancestor of various European royals, including Carl XVI Gustaf of Sweden, Felipe VI of Spain, and Constantine II of Greece. After his death, his widow, Princess Victoria of Saxe-Coburg-Saalfeld, married a son of George III of the United Kingdom and became the mother of Victoria, Queen of the United Kingdom.

Biography
Background
Emich Carl was born at Dürckheim, the fourth child and only son of Carl Friedrich Wilhelm, Count of Leiningen-Dagsburg-Hartenburg and his wife Countess Christiane Wilhelmine Luise of Solms-Rödelheim und Assenheim (1736–1803). On 3 July 1779, his father was made a Prince of the Holy Roman Empire, and Emich Carl became Hereditary Prince of Leiningen. On 9 January 1807, he succeeded his father as second Prince of Leiningen.

Marriages and issue
Emich Carl was married firstly, on 4 July 1787, to Countess Henriette Sophie of Reuss-Ebersdorf (1767-1801), youngest daughter of Heinrich XXIV, Count of Reuss-Ebersdorf and his wife, Countess Karoline Ernestine of Erbach-Schönberg. Henriette died on 3 September 1801. Emich Carl and Henrietta had one son, who died young and within the lifetime of his mother, being:

Prince Friedrich Karl Heinrich Ludwig of Leiningen (1 March 1793 – 22 February 1800)
On 21 December 1803, two years after the death of his first wife, Emich married Princess Victoria of Saxe-Coburg-Saalfeld, fourth daughter of Francis, Duke of Saxe-Coburg-Saalfeld by his wife, Countess Augusta Reuss of Ebersdorf. His second wife was a niece of his late wife. They had two further children:

Carl Friedrich Wilhelm Emich (12 September 1804 – 13 November 1856); succeeded his father as third prince; married on 13 February 1829, Countess Maria von Klebelsberg zu Thumburg, and had issue.
Princess Anna Feodora Auguste Charlotte Wilhelmine of Leiningen (7 December 1807 – 23 September 1872); married in 1828, Ernst I, Prince of Hohenlohe-Langenburg, and had issue. She is an ancestor of various European royals, including Carl XVI Gustaf of Sweden, Felipe VI of Spain, and Constantine II of Greece.
Death and succession
Emich Carl died at Amorbach on 4 July 1814, and was succeeded by their only surviving son, Carl Friedrich.

Post-mortem connections
Four years after his death, his widow married Edward, Duke of Kent and Strathearn, fourth son of King George III of the United Kingdom. They had a daughter, Princess Victoria of Kent, who would later become Queen regnant of the United Kingdom.

Ancestry
Ancestors of Emich Karl, Prince of Leiningen
Sources
Thomas Gehrlein: Das Haus Leiningen. 900 Jahre Gesamtgeschichte mit Stammfolgen. Deutsche Fürstenhäuser. Heft 32. Börde Verlag, Werl 2011, ISBN 978-3-9811993-9-0, S. 25
Marek, Miroslav. "leiningen/leiningen6.html#EC". Genealogy.EU.[self-published source][better source needed]
German nobility
Preceded by
Carl Friedrich Wilhelm
Prince of Leiningen
1807–1814Succeeded by
Carl Friedrich Wilhelm Emich
Authority control Edit this at Wikidata
Categories: 1763 births1814 deathsPeople from Bad DürkheimGerman princesLeiningen familyPrinces of Leiningen
This page was last edited on 4 January 2023, at 12:20 (UTC).
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 3.0; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of Use and Privacy Policy. Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.
Privacy policyAbout WikipediaDisclaimersContact WikipediaMobile viewDevelopersStatisticsCookie statementWikimedia FoundationPowered by MediaWiki

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emich Karl Prince of (Emich Karl, Prince of) Leiningen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Emich Karl Prince of Leiningen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. September 1763 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1763: Quelle: Wikipedia
    • 27. Januar » Rio de Janeiro löst Salvador da Bahia als Hauptstadt des portugiesischen Vizekönigreichs Brasilien ab.
    • 10. Februar » Der Frieden von Paris beendet den Kolonialkrieg, insbesondere den Franzosen- und Indianerkrieg in Nordamerika, im Rahmen des Siebenjährigen Krieges. Frankreich verliert seine Kolonie Neufrankreich im heutigen Kanada und seine indischen Besitzungen an Großbritannien, dessen Imperium sich dadurch massiv vergrößert. Spanien tritt Florida an Großbritannien ab und erhält dafür das bisher französische Louisiana-Territorium.
    • 27. April » Bei einem großen Treffen in der Nähe des Forts Detroit beschließen die Abgesandten mehrerer Algonkin-Stämme unter der Führung von Ottawa-Häuptling Pontiac den Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an den Großen Seen.
    • 7. Mai » Mit einem erfolglosen Angriff auf Fort Detroit beginnt der Pontiac-Aufstand, eine große Revolte mehrerer Indianerstämme unter Ottawa-Häuptling Pontiac gegen die britische Kolonialherrschaft an den Großen Seen.
    • 24. Juni » Nach einem Pocken-Ausbruch in Fort Pitt schenkte Captain Ecuyer als Offizier des Kommandeurs der britischen Truppen, Sir Jeffrey Amherst, Ureinwohnern verseuchte Decken aus dem Lazarett. In sein Tagebuch schrieb er: ›Ich hoffe, es wird die erwünschte Wirkung haben.‹
    • 7. Oktober » Per Königlicher Proklamation beschränkt der britische König Georg III. das Siedlungsgebiet der amerikanischen Kolonien auf das Gebiet östlich der Appalachen.
  • Die Temperatur am 4. Juli 1814 war um die 21,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
    • 1. Februar » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper L’Oriflamme von Henri Montan Berton und Rodolphe Kreutzer.
    • 10. März » Die Uraufführung des Feenspiels Die Eselshaut oder Die blaue Insel von Johann Nepomuk Hummel erfolgt am Theater an der Wien in Wien.
    • 6. April » Napoleon Bonaparte dankt nach seiner Niederlage in den Koalitionskriegen in Fontainebleau als Kaiser der Franzosen zu Gunsten seines Sohnes ab. Da dies den siegreichen Alliierten nicht ausreicht, unterbreiten sie am 11. April ihre eigenen Vorstellungen.
    • 15. Juni » Die Uraufführung des Singspiels Die Rückfahrt des Kaisers von Johann Nepomuk Hummel findet am Theater an der Wien in Wien statt.
    • 9. August » Die Schlacht an der Langnes-Schanze ist die letzte kriegerische Auseinandersetzung zwischen skandinavischen Ländern.
    • 13. August » Im Britisch-Niederländischen Vertrag einigen sich beide Seiten über die grundsätzliche Rückgabe der von den Briten während der Napoleonischen Kriege weggenommenen niederländischen Kolonien.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Leiningen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Leiningen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Leiningen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Leiningen (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I374682.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Emich Karl Prince of (Emich Karl, Prince of) Leiningen (1763-1814)".